Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link

Veranstaltungskalender
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Sie können auf Wunsch die Ergebnisliste als PDF-Dokument speichern oder ausdrucken und in den Urlaub mitnehmen!

Suche nach Veranstaltungen

April 2025
Mittwoch, 23.04.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ökologische Siedlung in Lilienthal
Führung mit Gundula Piltz.
"Mitplanen – mitbauen – miteinander wohnen!" Unter diesem Motto entstand in den 1990er-Jahren die "Ökologische Siedlung" in Lilienthal auf dem Baugebiet "Ossenhöfe/Heidloge". Die Siedlung basiert auf den Prinzipien nachhaltiger und ressourcenschonender Bauweisen und wuchs bis 2014 stetig an. Darüber hinaus engagieren sich die Bewohner:innen für einen gemeinschaftsorientierten Lebensstil. Sie erfahren Näheres über die Entstehung des Wohnprojekts und sehen vor Ort, wie es sich dort leben lässt.
Lilienthal
Peter-Sonnenschein-Str., Parkrondell neben der GS Falkenberg
17:00 Uhr
Details anzeigen
Treff Amnesty International, Worpswede
Die Worpsweder Gruppe von Amnesty International trifft sich einmal monatlich in"Mimis Erben". Interessierte sind herzlich willkommen.
Worpswede
Findorffstr. 10, Mimis Erben
19:00 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 24.04.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Gästeführungen in Ritterhude
"Ritterhude im Glanz von New York: Die Riesgebäude als Geschenk eines Auswanderermärchens"

Interessant und unterhaltsam zugleich ist die Geschichte der Geschwister Ries, die den Ort Ritterhude maßgeblich geprägt haben. Die Brüder wanderten 1865 und 1866 nach Amerika aus und schafften es, in New York ein Vermögen zu erwirtschaften. Sie fühlten sich ihrem Heimatort aber stark verbunden und zeigten sich sehr großzügig. So stifteten sie der Gemeinde Ritterhude die Mittel zur Errichtung von 6 Gebäuden. Einige dokumentieren bereits im Namen ihre Zugehörigkeit zu den Stiftungsgebäuden wie die Riesschule oder die Riesturnhalle. Bei anderen kann man es vielleicht über den Baustil erkennen. Aber wer waren die Brüder Ries bzw. ihre Schwester Marie Bergmann geborene Ries. Was ist ihre Geschichte? Wie sind sie aufgewachsen? Warum sind sie nach Amerika ausgewandert? Wie haben sie so viel Geld erwerben können? Warum haben sie ihrer Heimatgemeinde so viel gestiftet? Fragen über Fragen, die mit viel Wissen und Begeisterung von der Ritterhuderin Marion Farwick auf ihren Rundgängen durch den Ortskern beantwortet werden. Viele Monate hat sie sich mit der Historie der Gemeinde beschäftigt und hat allerhand Spannendes über die Brüder Ries und ihre Schwester Marie Bergmann zusammengetragen. Im zweiten Quartal 2025 stehen sechs Termine fest, an denen diese Führungen stattfinden. Daneben können sich auch Gruppen nach terminlicher Abstimmung anmelden. In der Geschäftsstelle des Hamme Forums gibt es außerdem Gutscheine, denn auch als Geschenk eignet sich der kurzweilige Rundgang hervorragend.
Anmeldung in der Geschäftsstelle des Hamme Forums: 04292 819531 oder unter anmeldungen@hammeforum.de
Gebühr: Pro Person 8,00 €
Treffpunkt: Marie-Bergmann-Platz (bei Rewe Riesstraße 41-49)
Dauer: 1- 1,5 Stunden
Führungen für Gruppen mit max. 15 Personen nach terminlicher Abstimmung, Gebühr 80,00 €.
Einstündige Vorträge mit anschließender Gesprächsrunde zum Thema sind auch möglich. Konditionen und Termine nach Abstimmung.
Ritterhude
Riesstraße 41-49, Marie-Bergmann-Platz
16:30 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Good Enough Parents - Liebe, Wut & Milchzähne
Filmabend und Gespräch mit Stefanie Wulf.
Als junger Vater, der seinen Kindern eigentlich liebevoll begegnen will, fragt sich der Regisseur Domenik Schuster in seinem Film, weshalb er im Alltag seine Kinder immer wieder unter Druck setzt und Drohungen ausspricht, um ein bestimmtes Verhalten zu ändern. Wie kommt es, dass er - im Grunde gegen seinen Willen - zu einer Art "Erziehungsautomat" wird? Woher kommt das? Wie schlimm ist das wirklich? Und wie wird man dieses automatisierte Verhalten wieder los? Der Film ist für alle Eltern, die neue Wege gehen wollen - und sich dabei ab und zu verlaufen. Im Anschluss an den Film gibt Raum für Reflexion und Austausch.
D 2023; 70 Min; Regie: Domenik Schuster
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Worphausen
19:00 Uhr
Details anzeigen
Ulrich Thiele: Nord Stream – Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt
Eintritt: 10,00 Euro; ermäßigt 5,00 Euro
Kooperationsveranstaltung mit TANDEM e.V. -soziale Teilhabe gestalten- und der Buchhandlung Morgenstern.

Veranstalter:
Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V.,
E-Mail: vorstand@kulturundheimat.de
Bremervörde
Rathausmarkt 1, Ratssaal, Rathaus
19:30 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 25.04.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Stimmen der Ukraine
Eine musikalische Reise durch die Literatur der Ukraine. Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine ist die Welt eine andere. Der Angriff Russlands richtet sich nicht nur gegen Land und Leute, sondern auch gegen die ukrainische Kultur und Geschichte. Die Berliner Schauspieler Jan Uplegger und Mareile Metzner nehmen Sie mit auf einen literarischen Streifzug durch ein Land, das seit Jahrhunderten nach Demokratie und Freiheit strebt. Sie hören Texte u.a. von Taras Schewtschenko, Rose Ausländer und Sasha Marianna Salzmann. Der Abend wird musikalisch begleitet von den geflüchteten Sängerinnen Iryna Lazer, Iryna Razin-Kravchenko und Nataliia Kuprynenko sowie dem Jazzgitarristen Daniil Zverkhanovskyi. Im Anschluss an das Konzert gibt es Raum für Austausch, auch über die (Flucht)erfahrungen der ukrainischen Beteiligten.
Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker: Mieke Vogeler mit Perlenkette. Die Odyssee eines Bildes
Das Gemälde "Mieke Vogeler mit Perlenkette " von Paula Modersohn-Becker, aus dem Jahr 1902 – heute hängt es im Haus im Schluh – besitzt eine bisher teilweise vollkom­men unbekannte Geschichte.
Wie gelangte das Gemälde aus dem Nachlass der Künstlerin in den Besitz Martha und Heinrich Vogelers in den Worpsweder Barkenhoff?
Warum "läuft" die offene Perlenkette scheinbar aus dem Bild heraus?
Warum befand es sich in den 1940er Jahren in Holland? Wer erwarb das Bild dort und wie gelangte es zurück in den Besitz von Martha Vogeler und in damit in das Haus im Schluh?

Dr. Kathrin Kleibl, Provenienzforscherin und wissenschaftlich Mitarbeiterin im Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum und Worpsweder Archiv und Dr. Harro Jenss, Freundeskreis Haus im Schluh begeben sich auf eine spannende Spurensuche, die sie in Archive in und weit über Worpswede hinaus führt.

Der Eintritt beträgt 7 € (Mitglieder 5 €)
Worpswede
im Schluh 35-37, Haus im Schluh
19:30 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
King King
Heißer Blues-Rock aus England

Ihre Musik variiert facettenreich von Blues über Soul bis zu stampfendem Rock, wird beeinflusst von Bands des Classic Rock wie Whitesnake. Die Schottische Gruppe King King hat einfach alles, was eine starke Blues Rock-Band braucht und ausmacht. Die treibende Kraft hinter King King ist Alan Nimmo. Sein brillantes Gitarrenspiel verbindet er mit einer kraftvollen Stimme und hochklassigen Eigenkompositionen. Zudem umgibt er sich mit gefragten Talenten wie Zander Greenshields am Bass oder Andrew Scott an den Trommeln. Tastenmann Johnny Dyke und Stevie Nimmo als zweiter Gitarrist und Sänger gehören fest zum Line-up der Band. Der kometenhafte Aufstieg von King King gipfelte in der Auszeichnung für Best Band und Best Album bei den British Blues Awards 2012, 2013 und 2016. Durch diverse gefeierte Festivalauftritte verbreitete sich der Ruf ihrer elektrisierenden Live-Shows wie ein Lauffeuer. Jetzt sind King King mit ihrem aktuellen Album "Maverick" auf Tour. Classic Rock mit wunderbaren, ins Ohr gehenden Melodien, herrlich "catchy" und voller Leidenschaft. Überzeugend und unwiderstehlich!
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Ulla Meinecke - Songs & Geschichten
Fast alle wichtigen und wegweisenden Künstler der 80er Jahre haben mittlerweile mit großem Medienecho ihr Comeback gefeiert. angefangen von Nena über Udo Lindenberg bis hin zu Westernhagen. Eine Künstlerin aber haben die Gazetten der Republik offensichtlich nicht mehr im Blick -vielleicht, weil sich Ulla Meinecke in den Medien eher immer rar gemacht hat. Dabei ist Ulla Meinecke seit über 30 Jahren eine feste Größe in der deutschen Musik -und Kulturlandschaft. In ihren Texten reflektiert sie auf ironische Weise und mit einer ihrer eigenen poetischen Sprache die Mysterien des Alltags und der Liebe. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die alltäglichen Dinge begründen ihren Ruf als Sängerin, Dichterin und Autorin.Die Texte der selbsternannten Hardcore-Romantikerin handeln von dem einen großen Thema: von der wahren Liebe; von zarten Anfängen, kleinen Fluchten, großen Dramen und starken Abgängen. Freuen Sie sich auf einen Abend mit spannenden und humorvollen Erkenntnissen und musikalischen Ausflügen zusammen mit dem Multi-Instrumentalisten Reimar Henschke. Selbstverständlich werden dabei auch alle Hits von Ulla Meinecke zu Gehör gebracht und viele neue ebenso.
Schwanewede
Landstraße 71, Pfarrscheune oder Michaelskirche
20:00 Uhr
Details anzeigen
instant impro - Impro-Comedy
Sie wissen nicht was sie tun. Sie haben keinen Text gelernt und haben kein Drehbuch. Aber jede Menge Lust sich in die Welt der Vorschläge des Publikums zu begeben. Vor jeder Szene holen sich die Impro-Profis Ideen aus dem Publikum und spinnen sich damit die verrücktesten, unglaublichsten, witzigsten und immer kurzweiligen Geschichten zusammen.
Alles Welturaufführungen, alles unwiederholbar, alles einzigartig. Sprechen, Schweigen, Singen. Da kann ja alles passieren. Lassen Sie sich mitziehen, begeben Sie sich offen auf einen ungewissen Pfad der Impro-Comedy. Instant impro, immer stark seit 1994!
Und am 25.04.25 sind sie wieder im Rathaus Bremervörde. Und Sie auch. Lassen Sie es zusammen krachen. Und mit einem Lächeln wieder nach Hause gehen.

Veranstalter: Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Tel.: 04761/987 142
Bremervörde
Rathausmarkt 1, Ratssaal, Rathaus Bremervörde
20:00 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 26.04.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Flüsterhäuser
Bei einem Streifzug durch das Dorf erfahren Sie die Geschichten hinter den Fassaden. Es ist, als würden Ihnen die Häuser von ihren Erbauern und Bewohnern erzählen. Anhand historischer Fotos werden Sie entdecken, dass sich manche Häuser fast gar nicht verändert haben – andere dafür umso mehr. So können Sie bei unserer kleinen Zeitreise Worpswede von einer ganz anderen Seite kennen lernen.
Termine: März bis Oktober jeden 4. Samstag im Monat
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
10:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Schnuppertag
Schnuppertag Tennis u. Padel
Tennis und Padel ausprobieren mit Rahmenprogramm u. Showmatch sowie Schnupperkurse sichern.
Lilienthal
Am Sportpark 1, TC Lilienthal
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Huizenga: streifen & stromern
Paula Huizengas Arbeiten leben einerseits vom Zusammenspiel aus Intuition, Spontanität und Experiment und andererseits aus Beobachtung, Forschung und kritischer Bewertung. Es geht ihr um das Gleichgewicht zwischen handwerklicher Perfektion und des spontanen Zufalls, zwischen Berechnung und Aufgeschlossenheit und zwischen dem Streben nach technischer Exzellenz und der unerwarteten Schönheit, die aus der Unvollkommenheit entstehen kann. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Amsterdam.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - CatharinaMandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Vortrag mit Gitta Rehage: Worpswede und der Niederdeutsche Malertag 1938
Die Kunst im Nationalsozialismus war geprägt von einer Rückkehr zu Themen wie Naturidylle, Familie und Vaterland und damit einer Absage an die Moderne.
Einige "Worpsweder Künstler" trafen mit ihren Werken genau diesen Nerv.

Im November 1938 fand in Worpswede der "Niederdeutsche Malertag" statt. In drei Häusern wurden Arbeiten "der ersten Worpsweder" und der "späteren Worpsweder" präsentiert, darunter auch eine Arbeit von Hanna Ahrens. Neben Werken der Gründergeneration wurde in der Kunsthalle Philine Vogeler und bei Fritz Netzel die Nachfolgegeneration gezeigt. Bemerkenswert ist, dass sich in der Schau auch ein Werk der bereits als "entartet" eingestuften Paula Modersohn – Becker befanden und auch zwei Werke von Bernhard Hoetger.

Der Blick soll aber nicht nur auf die ausgestellten Künstler*innen gelenkt werden, sondern auch auf jene, die nicht gezeigt wurden.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
19:00 - 20:30 Uhr
Details anzeigen
Kabarett von Sunna Huygen
Als Frau im Handwerk, bringt die Kabarettistin Sunna Huygen ihr Programm 'Ozeanzeit' auf die Bühne. Die Künstlerin weiß, wo der Hammer hängt. Ihr Motto: Meutern mit Poesie gegen Ignoranz! Sunna Hygen nimmt ihr Publikum mit auf Kaperfahrt, um neue Seekarten zu zeichnen, gemeinsam Wasser und Hoffnung zu schöpfen und die Schätze der Welt umzuverteilen mit Empathie!
Schwanewede
Mühlendamm 4 b, Cafe am Mühlenteich Meyenburg
19:30 Uhr
Details anzeigen
Christian Ehring - "Stand jetzt"
Christian Ehring ist bekannt als Moderator von "extra3" und als Sidekick von Oliver Welke in der "Heute Show". Sein neues Solo heißt: "Stand jetzt". In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel.
Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt.
Die Zukunft ist nicht mehr planbar. Politik ist nur noch hektische
Schadensbegrenzung. Und auch Überzeugungen sind schneller obsolet, als Anton Hofreiter Waffengattungen aufzählen kann. Die Zeiten, in denen man sich behaglich eingerichtet hatte in der Illusion, dass alles irgendwie schon weitergehen würde wie bisher, sind vorbei. Zumindest sieht es so aus - Stand jetzt.

Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Larmoyanz der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je.
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 27.04.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Wanderung zu Kraftorten
Was ist ein Strahlensucher? Warum schlägt der Blitz immer wieder am gleichen Ort ein? Diesen und weiteren spannenden Phänomen geht Catalina Heupel während der rund 2stündigen Wanderung zum Hühnengrab in Axstedt auf den Grund. Mit Hilfe verschiedener (moderner) Wünschelruten spürt die ausgebildete Rutengängerin Wasseradern und elektromagnetische Felder auf und erläutert anschaulich, dass unsere Vorfahren über vielfältige Kenntnisse und Möglichkeiten verfügten, um die lebensfördernden und verborgenen Wirkkräfte der Natur in ihren Alltag zu integrieren.
Axstedt
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Frühjahrs-Ladenhütermarkt in Bremervörde
"Bremervörde sonntags erleben": Frühjahrs-Ladenhütermarkt in Verbindung mit einem verkaufsoffenen Sonntag

Branchenmix total mit über 100 Ausstellern – stöbern, hökern und handeln, was das Zeug hält!
Der Markt in Bremervörde, der nicht nur Bremervörder Schnäppchen- und Kuriositätenjäger schon am frühen Morgen in die gemütliche Bremervörder Innenstadt lockt.

Veranstalter:
Bremervörder City- und Stadtmarketing e.V., Tel. 04761/9820510 (Frau Hensel) mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bremervörde
Bremervörde
Innenstadt Bremervörde
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit - Künstlerinnengespräch
Rundgang durch die Ausstellung "Nordisch weit" mit Martina Tams und Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi.
Bremen
Overbeck-Museum
11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Führung der Künstlerin Margaret Kelley durch ihre Ausstellung "Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith"
Seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede hat sich, die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley, vom Licht der Landschaft Worpswedes einfangen lassen.
An drei Sonntagen (30.03.; 27.04.; 25.05.) und zusätzlich an Muttertag (11.5.).wird sie durch ihre eigene Ausstellung führen. Dies ist die ideale Gelegenheit um die Künstlerin näher kennenzulernen. Spazieren Sie durch die aktuelle Ausstellung und stellen Sie Fragen, die Sie schon immer stellen wollten.
Die Führung ist im Museumseintritt inkludiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
11:30 - 12:15 Uhr
Details anzeigen
Paula Huizenga: streifen & stromern
Paula Huizengas Arbeiten leben einerseits vom Zusammenspiel aus Intuition, Spontanität und Experiment und andererseits aus Beobachtung, Forschung und kritischer Bewertung. Es geht ihr um das Gleichgewicht zwischen handwerklicher Perfektion und des spontanen Zufalls, zwischen Berechnung und Aufgeschlossenheit und zwischen dem Streben nach technischer Exzellenz und der unerwarteten Schönheit, die aus der Unvollkommenheit entstehen kann. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Amsterdam.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.

Zur Einführung spricht A. Vater, Vorstand der Bremer Heimstiftung.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
15:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Musik für Sopran und Orgel
Fumi Kitamura, Sopran
Eudald Dantí, Ahrend-Orgel (Katalonien)

Barocke Musik für Sopran und Orgel

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Worpswede

17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Liebeslieder-Walzer
Werke von Johannes Brahms u.a.
Elena Tsantidis, Sopran. Stina Raupers, Alt.
Michel Gattwinkel, Tenor. Francisco Henriques, Bass. Klavierduo Clara und Marie Becker.
Kammerchor der Kantorei St. Marien Lilienthal.
Leitung: Renate Meyhöfer-Bratschke.
Lilienthal
Klosterstraße 14
18:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 28.04.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Bilderbuchkino: Das tollste Buch der ganzen Welt
Pitzi erlebt ein Abenteuer auf hoher See: Dort muss er mit seinen Freunden gegen jede Menge Gefahren kämpfen. Ab 4 Jahren.
Von Thomas Müller
Mit Lucia Schaidl & Bianca Widhalm
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
15:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
15:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Heilsames Intuitives Malen (3 Std. Abendmalen)
Malkurse im Atelier (Zusatztermin): Dein künstlerischer Weg zu mehr Gelassenheit und neuer Lebensfreude. Erlange eine spürbare Stressreduktion durch kreative Intuition und emotionale Klarheit für deine täglichen Herausforderungen. Mit Leichtigkeit und Spaß an den spielerischen Malübungen verwandelst du deinen Alltag in deinen Lieblingstag. Erwachsenenmalkurs - Keine Vorkenntnisse nötig! Infos zum Thema des Abends und alle Termine siehe www.meermaid-art.de/heilsames-malen/
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 29.04.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Bilderbuchkino: Das tollste Boot der ganzen Welt
Pitzi erlebt ein Abenteuer auf hoher See: Dort muss er mit seinen Freunden gegen jede Menge Gefahren kämpfen. Ab 4 Jahren.
Von Thomas Müller
Mit Lucia Schaidl & Bianca Widhalm
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Bibliothek
15:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Aktiventreff
Die Aktiven des ADFC Osterholz treffen sich regelmässig, um mit den einzelnen Arbeits-gruppen verschiedene Themen zu be-sprechen. Der Vorstand berichtet über Neuigkeiten und Entwicklungen zum Radverkehr aus der Region sowie vom ADFC Landes- und Bundesverband. Jede/er kann zu dem Treffen erscheinen, ob man sich informieren oder aktiv dabei sein möchte, alle sind herzlich willkommen.

Termin: An jedem letzten Dienstag im Monat um 19 :00 Uhr im Kulturzentrum Kleinbahnhof (KUZ), Am Kleinbahnhof 1, 27711 Osterholz-Scharmbeck

Sollte der letzte Dienstag auf einen Feiertag fallen, dann fällt das Treffen aus, ebenso in den Sommerferien.
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1, Kulturzentrum Kleinbahnhof (KUZ)
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 30.04.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
8. Ritterhuder Schlagernacht
Es ist wieder Schlaghosenalarm im Hamme Forum! Die Optronic-DJs Alex und Jens – regionalen Musikfans bekannt von den legendären Oktoberfestpartys im Hause – greifen bei der 8. Ritterhuder Schlagernacht am 30. April 2025 tief in die Vinyl-Kiste und schrecken vor keinem güldenen Schlager-Oldie zurück.
Wer zwischen den Sixties und heute in Schlagerkreisen Rang, Namen und Hits hatte, wird an diesem Abend zu hören sein: Rex Gildo, Udo Jürgens, Marianne Rosenberg, Roberto Blanco, Jürgen Drews, Wolle Petry und, und, und. Doch die DJs können nicht nur auflegen, sie greifen auch selber zum Mikro und performen stilecht die Mitsing-Hymnen von damals...


Der Saal wird natürlich wieder standesgemäß im Retro-Look geschmückt, bis die Discokugel wackelt, die DJs werfen sich ebenfalls in Batikhemd und Schlaghose und auch die Gäste dürfen sich gern wieder im schrillen 60er/70er Look aufbrezeln. Hauptsache, man kann auf den hohen Plateaus noch ordentlich abhotten, denn das verlangt die 8. Ritterhuder Schlagernacht natürlich als die Tanzparty des Jahres. Und alle: HOSSA!
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
20:00 - 02:00 Uhr
Details anzeigen
Mai 2025
Donnerstag, 01.05.2025
Morgenstimmung im Ahrensfelder Moor
Zum Sonnenaufgang beobachten wir, wie das Moor mit Wollgras und Gagelstrauch taufrisch erwacht. Während wir Wissenswertes über Flora und Fauna des Hochmoores erfahren, schulen wir unter Anleitung besonders den fotografischen Blick aufs Motiv. Mit einfachen Mitteln und Techniken fangen wir je nach Witterung die speziellen Stimmungen und Details in besonderen Bildern ein – eine Digitalkamera ist dazu ausreichend.
Osterholz-Scharmbeck
Ahrensfelder Damm, Kreuzung Ahrensfelder Damm/Weyerdamm
05:30 - 08:00 Uhr
Details anzeigen
Gong Seminar: 4-tägig
Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuß für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Voraussetzungen nötig.
Die Instrumente sind im Seminar vorhanden.
Worpswede
Klangraum Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Backtag auf dem Lilienhof
Zur Saisoneröffnung auf dem Lilienhof wird viel geboten: ab 11.00 Uhr spielen die Mulligan Music Makers für unsere Gäste. Dabei werden Kaltgetränke und Bratwurst angeboten. Den frischen Butter- und Wickelkuchen aus dem Steinbackofen können unsere Besucher ab 14.00 Uhr zu Kaffee und Tee genießen. Mit Spielen und Mitmachprogramm sind auch die Kleinen bei uns gut aufgehoben.
Lilienthal
Lilienhof 1
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Bücherverkauf auf dem Maimarkt 2025
Das engagierte Team der Büchergruppe hat ein schönes Sortiment aus gespendeten Büchern verschiedener Rubriken zusammengestellt.

Der Erlös kommt ausschließlich den vielfältigen Projekten der Stiftung Worpswede zugute.
Worpswede
Bergstraße, Dorf-/Parkplatz
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Maimarkt
Zum offiziellen Saisonstart am 1. Mai findet in Worpswede auf dem zentralen Dorfplatz in der Bergstraße der 26. Worpsweder Maimarkt statt. Bürgermeister Stefan Schwenke eröffnet um 11 Uhr.

Mehr als 40 Stände bieten an diesem Tag besondere Leckereien, Snacks und Getränke und natürlich auch die klassische Maibowle an. Auf dem bunt geschmückten Dorfplatz wird es außerdem allerlei Handgemachtes und Schönes geben. Farbenfrohe Druckgrafik an der Wäscheleine schlägt den Bogen zu Kunst und Kultur. Die Kunstschule PAULA hat kleine Mitmachaktionen für Klein und Groß im Gepäck. Live-Musik darf natürlich nicht fehlen: Es spielt das Duo Grand Ole Carpet nebst Freunden.
Worpswede
Dorfplatz, Worpswede
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Maisingen an der Käseglocke
Ein Zusammenschluss aus verschiedenen Worpsweder Chören begrüßt den Mai mit einem OpenAir-Konzert an der Worpsweder Käseglocke.
Worpswede
Käseglocke Worpswede
11:30 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Bremervörder Frühjahrsmarkt – Jahrmarkt
4 Tage Spaß auf dem Mark- und Messegelände. Es ist wieder Jahrmarktszeit...viele Fahrgeschäfte sorgen für großes Vergnügen bei Groß und Klein. Abgerundet wird das Angebot u.a. mit gastronomischen Ständen, sowie Verkaufsständen aller Art.
Der Montag ist Familientag mit ermäßigten Preisen und einem großen Höhenfeuerwerk um 22.00 Uhr
Kostenlose Parkplätze gibt es direkt am Veranstaltungsgelände.

Veranstalter:
Stadt Bremervörde, Tel. 04761/987-132 (Herr Schomaker)
Bremervörde
Huddelberg, Markt- und Messegelände
14:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Öffnung des Trachtenmuseums im Logehuus
Das Trachtenmuseum in Hesedorf zeigt an diesem Tag die Sonderausstellung "Poesiealbum"

Veranstalter:
Hesedorfer Heimatverein e.V., Ansprechpartner 1. Vorsitzender Herr Fischer, Tel. 04761/71470
Bremervörde
Auf der Loge 2a, Heimathaus Logehuus
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 02.05.2025
Gong Seminar: 4-tägig
Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuß für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Voraussetzungen nötig.
Die Instrumente sind im Seminar vorhanden.
Worpswede
Klangraum Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Bremervörder Frühjahrsmarkt – Jahrmarkt
4 Tage Spaß auf dem Mark- und Messegelände. Es ist wieder Jahrmarktszeit...viele Fahrgeschäfte sorgen für großes Vergnügen bei Groß und Klein. Abgerundet wird das Angebot u.a. mit gastronomischen Ständen, sowie Verkaufsständen aller Art.
Der Montag ist Familientag mit ermäßigten Preisen und einem großen Höhenfeuerwerk um 22.00 Uhr
Kostenlose Parkplätze gibt es direkt am Veranstaltungsgelände.

Veranstalter:
Stadt Bremervörde, Tel. 04761/987-132 (Herr Schomaker)
Bremervörde
Huddelberg, Markt- und Messegelände
14:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Honig im Kopf
Der Film erzählt die Geschichte der 11-jährigen Tilda und ihres an Alzheimer erkrankten Großvaters (Dieter Hallervorden).
Worpswede
Ostendorfer Str. 27, Diedrichshof
19:30 - 21:30 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 03.05.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Gong Seminar: 4-tägig
Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuß für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Voraussetzungen nötig.
Die Instrumente sind im Seminar vorhanden.
Worpswede
Klangraum Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Huizenga: streifen & stromern
Paula Huizengas Arbeiten leben einerseits vom Zusammenspiel aus Intuition, Spontanität und Experiment und andererseits aus Beobachtung, Forschung und kritischer Bewertung. Es geht ihr um das Gleichgewicht zwischen handwerklicher Perfektion und des spontanen Zufalls, zwischen Berechnung und Aufgeschlossenheit und zwischen dem Streben nach technischer Exzellenz und der unerwarteten Schönheit, die aus der Unvollkommenheit entstehen kann. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Amsterdam.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede im Nationalsozialismus
Die Führung erinnert an die Verfolgten, Vertriebenen und Ermordeten während des Nationalsozialismus. Die restriktiven Kunst- und Kulturauffassungen der Nationalsozialisten betrafen besonders die jüdischen Mitbürger:innen und die Künstlerschaft des Ortes. Heinrich Vogeler, Fritz Mackensen, Paula Modersohn-Becker und andere Persönlichkeiten stehen im Mittelpunkt des Spaziergangs zu den Orten ihres Lebens. Führung inklusive eines Museumsbesuches.
Termine:
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 18 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Bremervörder Frühjahrsmarkt – Jahrmarkt
4 Tage Spaß auf dem Mark- und Messegelände. Es ist wieder Jahrmarktszeit...viele Fahrgeschäfte sorgen für großes Vergnügen bei Groß und Klein. Abgerundet wird das Angebot u.a. mit gastronomischen Ständen, sowie Verkaufsständen aller Art.
Der Montag ist Familientag mit ermäßigten Preisen und einem großen Höhenfeuerwerk um 22.00 Uhr
Kostenlose Parkplätze gibt es direkt am Veranstaltungsgelände.

Veranstalter:
Stadt Bremervörde, Tel. 04761/987-132 (Herr Schomaker)
Bremervörde
Huddelberg, Markt- und Messegelände
14:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Sauna am Hallenbad Worpswede
Die rollende Sauna kommt zu uns. Die Sauna kann pro Durchgang von 6-8 Personen genutzt werden. Die Temperatur beträgt 80-100 Grad. Geplant sind 3 Sauna Gänge. Liegen zum Entspannen bei Kerzenschein. Es kann das gesamte Schwimmbad genutzt werden.

Im Preis enthalten sind:
Eintritt in Bad und Sauna
1 alkoholfreier Cocktail
Mineralwasser und Obst
Worpswede
In den Wischen 11, Hallenbad Worpswede
19:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Gruselkabinettstückchen
Entdecken Sie bei unserem Laternenspaziergang rund um den Weyerberg und in das Ortszentrum noch den einen oder anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren.
Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll.
Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt!

Termine: jeden 1. Samstag im Monat
Startzeit: September bis April 20 h, Mai bis August 22 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,
Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
22:00 - 00:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 04.05.2025
KulTour-Fahrt des Bremervörder Kultur- und Heimatkreises e.V.: Oldenburger Schloss und Prinzenpalais
Den Auftakt macht ein Besuch im imposanten Oldenburger Schloss. In der prächtigen Beletage erwartet die Teilnehmenden eine faszinierende Ausstellung über die Erinnerungskultur vergangener Jahrhunderte. Andenken aus dem 18. und 19. Jahrhundert erzählen von Reisen, persönlichen Geschichten und den kleinen Schätzen, die sie bewahren.

Nach der Mittagspause im historischen Oldenburger Ratskeller geht es weiter ins Prinzenpalais, das mit Meisterwerken der klassischen Moderne begeistert. Hochkarätige Gemälde von Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner, Lovis Corinth und Max Liebermann laden dazu ein, in die Welt der deutschen Romantik und des Expressionismus einzutauchen. Auch Werke der renommierten Worpsweder Künstlerkolonie sowie von Franz Radziwill und Emil Nolde sind hier zu bewundern. Rückkehr 19:30 Uhr.

Preis (ohne Verpflegung): 59,00 € bzw. 56,00 € für KuH-Mitglieder.

Anmeldeschluss: 12. März 2025

Buchung online auf der Vereins-Homepage kuhk.org oder telefonisch 04761/921511.
Bremervörde
Huddelberg, Treffpunkt Parkplatz Wochenmarkt
08:30 Uhr
Details anzeigen
Gong Seminar: 4-tägig
Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuß für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Voraussetzungen nötig.
Die Instrumente sind im Seminar vorhanden.
Worpswede
Klangraum Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Kreisspielmannszugtreffen der Spielmanns- und Musikzüge des Altkreises Bremervörde
Am Sonntag u.a. mit einem Sternmarsch und Platzkonzerten.

Veranstalter:

Spielmannszug-Vereinigung Altkreis Bremervörde, Tel. 04761-749771 (Heinz Stabel)
Bremervörde
Kiebitzweg, Seebühne am Vörder See
10:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Lilienthaler Kinderzeit
Lilienthaler Kinderzeit
Während die Eltern oder Großeltern die aktuelle Kunstausstellung anschauen, entdecken die Kinder die ausgestellten Kunstwerke spielerisch mit Lupe, Stiften, Malfarben und Bastelmaterialien, begleitet von der Kunstpädagogin Christa Herzog. Ein altersgemäßes, spannendes Programm für Kinder ab 4 Jahren.
Lilienthal
Trupe 6
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Kuratorenführung zur Sonderausstellung "Wiederentdeckt: Hanna Ahrens"
Die Kuratorin der Ausstellung, Cornelia Hagenah, führt durch die Sonderausstellung "Wiederentdeckt: Hanna Ahrens".
Worpswede
Bergstr. 17, Worpsweder Kunsthalle
11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Paula Huizenga: streifen & stromern
Paula Huizengas Arbeiten leben einerseits vom Zusammenspiel aus Intuition, Spontanität und Experiment und andererseits aus Beobachtung, Forschung und kritischer Bewertung. Es geht ihr um das Gleichgewicht zwischen handwerklicher Perfektion und des spontanen Zufalls, zwischen Berechnung und Aufgeschlossenheit und zwischen dem Streben nach technischer Exzellenz und der unerwarteten Schönheit, die aus der Unvollkommenheit entstehen kann. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Amsterdam.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Öffnung Museum Hein Meyer – Otto Tetjus Tügel Zuhause
Das "Alte Rathaus" wurde nach einer wechselvollen Geschichte aus dem "Dornröschen-Schlaf" von Hein Meyer und seiner Frau zum Leben erweckt und mit großer Tatkraft zum "Tügel-Haus" restauriert. Im Erdgeschoß entstand ein Museum: Das "Hein-Meyer-Museum" mit zahlreichen, bemerkenswerten Bildern des bedeutenden Künstlers Otto Tetjus Tügel und einigen anderen Kunstmalern.
Jeden 1. und 3. Sonntag öffnet es seine Türen und die Besucher können sich einen Eindruck von diesem liebevoll errichteten Museum machen.

Veranstalter:
Museum Hein Meyer, Ansprechpartner ist Herr Oetjen, Tel. 0162 - 4150817
Bremervörde
Neue Straße 33, Museum Hein Meyer - Otto Tetjus Tügel Zuhause
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Bremervörder Frühjahrsmarkt – Jahrmarkt
4 Tage Spaß auf dem Mark- und Messegelände. Es ist wieder Jahrmarktszeit...viele Fahrgeschäfte sorgen für großes Vergnügen bei Groß und Klein. Abgerundet wird das Angebot u.a. mit gastronomischen Ständen, sowie Verkaufsständen aller Art.
Der Montag ist Familientag mit ermäßigten Preisen und einem großen Höhenfeuerwerk um 22.00 Uhr
Kostenlose Parkplätze gibt es direkt am Veranstaltungsgelände.

Veranstalter:
Stadt Bremervörde, Tel. 04761/987-132 (Herr Schomaker)
Bremervörde
Huddelberg, Markt- und Messegelände
14:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Führung in der Worpsweder Mühle
Diese historische Mühle wurde 1838 erbaut und diente jahrzehntelang als Kornmühle für die Region. Heute steht sie als beeindruckendes Wahrzeichen des Künstlerdorfes Worpswede. Während der Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Technik des Mühlenbetriebs und die Bedeutung der Windkraft für die damalige Zeit.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern und genießen Sie den Blick vom Mühlenbalkon über die malerische Landschaft!
Worpswede
An der Mühle, Worpsweder Mühle
14:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
geistig behindert und dement
Die Zahl der geistig behinderten Frauen und Männer, die an Demenz erkranken, steigt rasant an. Wie aber kann die Zuweisung in ein Pflegeheim verhindert werden?
Zur Diskussion eingeladen sind Politiker, Vertreter von Behörden, Angehörige und Fachkräfte sowie natürlich selbst betroffene Frauen und Männer.

Eine Podiumsdiskussion zum Protesttag der Behinderten - gefördert von Aktion Mensch
Worpswede
Findorffstraße, Galerie "Das blaue Haus"
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Trio (Flöte, Gamba, Laute)
Anastasiya Fedchenko (Basel), Traversflöte
Alexandra Maglevanaya (Bremen), Viola da Gamba
Anastasia Yauzrezava (Bremen), Laute und Theorbe

Kompositionen von Filippo Martino, Jacques Morel, Gerog Philipp Telemann

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 05.05.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Bremervörder Frühjahrsmarkt – Jahrmarkt
4 Tage Spaß auf dem Mark- und Messegelände. Es ist wieder Jahrmarktszeit...viele Fahrgeschäfte sorgen für großes Vergnügen bei Groß und Klein. Abgerundet wird das Angebot u.a. mit gastronomischen Ständen, sowie Verkaufsständen aller Art.
Der Montag ist Familientag mit ermäßigten Preisen und einem großen Höhenfeuerwerk um 22.00 Uhr
Kostenlose Parkplätze gibt es direkt am Veranstaltungsgelände.

Veranstalter:
Stadt Bremervörde, Tel. 04761/987-132 (Herr Schomaker)
Bremervörde
Huddelberg, Markt- und Messegelände
14:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 06.05.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Osterholz-Scharmbeck
An jedem 1. Dienstag und 3. Freitag, von April bis September, starten die Touren an der "Kaiser-Wilhelm-Eiche" auf dem Scharmbecker Marktplatz um 18.00 Uhr. Im September startet die letzte Tour bereits um 17.00 Uhr! Es wird ca. 2-3 Stunden bei mittlerem Tempo (ca. 16 km/h) geradelt. Die Touren führen in umliegende Ortschaften von Osterholz-Scharmbeck. Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr vorgesehen.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz, Kaiser-Wilhelm-Eiche
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Lilienthal
An jedem 1. Dienstag, von April bis Oktober. Treffpunkt ist vor dem Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstraße 25 um 18:30 Uhr. Es wird ca. 2-3 Stunden bei mittlerem Tempo (ca. 16 km/h) geradelt. Die Touren führen auf verkehrsarmen Strassen und Wege in umliegende Ortschaften von Lilienthal. Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr möglich.
Lilienthal
Klosterstraße 25, Kulturzemtrum Murkrnes Hoof
18:30 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Singen im Cultimo
Die Gelegenheit, mal (wieder) mit anderen gemeinsam zu singen! Ein offenes Treffen für alle, die entspannt in netter Runde bekanntes Liedgut anstimmen möchten. Ohne Noten und Benotung, mal mit, mal ohne Gitarrenbegleitung singen wir bekannte Folksongs, Rockoldies und Volkslieder. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat, außer an Feiertagen. Herzlich willkommen!
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Foyer in Concert
Blues Shop Trio
10 Jahre Jubiläumstour!

Das Blues Shop Trio präsentiert Ihr Jubiläumsalbum
" Decade".
Andreas Cordes , Ralf Stahn und Tobias Pluta kennen sich bereits viele Jahre aus diversen musikalischen
Konstellationen, doch in diesem Trio scheinen die drei Ausnahmemusiker ihren kreativen Hafen gefunden zu haben. Die perfekte Mischung aus Blues und Rock mit Herz und Seele, virtuos und abwechslungsreich präsentiert.

Andreas Cordes Gitarre / Gesang
Tobias Pluta Schlagzeug
Ralf Stahn / Bass
Worpswede
Osterweder Str. 21, Alte Molkerei Worpswede
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 07.05.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heeresmusikkorps in OHZ
Ein ganz besonderes musikalisches Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher. 50 professionell ausgebildete Musiker der Bundeswehr werden in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck spielen. Das Heeresmusikkorps Hannover gehört zu den besten Musikkorps der Bundesewehr. Zum Repertoire gehört auch traditionelle Marschmusik, aber auch klassische und moderne Werke bis hin zur Filmmusik. Von traditionellen Stücken bis hin zu modernen Arrangements erwartet den Besuchern ein Abend voller Klangvielfalt und musikalischer Höhepunkte. Es ist ein besonderer Zauber, wenn Profimusiker ihre Kräfte vereinen, um die Vielfalt und Schönheit der Musik zu feiern. Dieser einzigartige Abend sollte man sich nicht entgehen lassen. Das Konzert wird vom Förderverein Lions Club Osterholz e.V. in Zusammenarbeit mit den Rotary Clubs im Landkreis Osterholz, den Kreislandfrauen und dem Lions Club Osterholz veranstaltet. Karten gibt es bei allen Mitgliedern der Veranstalter und beim Anzeiger, bei der Schatulle und dem Osterholzer Kreisblatt. Im Internet gibt es bei Eventim und NordwestTicket bei den bekannten Vorverkaufsstellen. Karten ab 17 Euro. Bitte, möglichst bald Tickets besorgen, weil die Veranstalter davon ausgehen, dass die Stadthalle ausverkauft sein wird.
Der Reinerlös der Veranstaltung kommt wohltätigen Zwecken zugute.
Osterholz-Scharmbeck
Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
19:30 Uhr
Details anzeigen
Dr. Henning Müller: Die Völkische Bewegung und der Aufstieg des Nationalsozialismus im Elbe-Weser-Raum (1918-1933)
Henning K. Müller beschreibt auf beeindruckend breiter Quellenbasis die teils kooperierenden, aber oft auch miteinander konkurrierenden völkisch-nationalistischen Organisationen und stellt ihre regionalen und lokalen Protagonisten vor. Eindrücklich schildert er, wie die bürgerlichen Parteien – darunter die in der ländlichen Region zwischen Elbe und Weser traditionell tief verwurzelte welfische Bewegung – an Rückhalt verloren und wie die NSDAP sich durch den Auf- und Ausbau ihrer Parteiorganisation sowie durch Radikalität und massive Propaganda von einer kleinen Splittergruppe zur Massenpartei entwickelte.

Eintrittspreise: 10 Euro; 8,00 Euro KuH-Mitglieder; 5,00 Euro ermäßigt

Veranstalter:
Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V.,
E-Mail: vorstand@kulturundheimat.de
Bremervörde
Rathausmarkt 1, Ratssaal, Rathaus
19:30 Uhr
Details anzeigen
Der Bioladen Moorrübe wird zur Kinorübe!
Es ist wieder soweit: Die Moorrübe wird zur Kinorübe! Immer am ersten Mittwoch im Monat werden in den Räumen der Bio-Markthalle Filme gezeigt. Alle Genres, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Passend zum jeweiligen Film gibt es vorher Leckeres für den Magen. Daher öffnet die Rübe bereits um 18.30 Uhr, Filmbeginn ist dann um 19.30 Uhr Eintritt frei. Spenden immer willkommen.
Worpswede
Walter-Bertelsmann-Weg 2, Bioladen Moorrübe
19:30 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 08.05.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 09.05.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Der Tote im Borgward
Autorenlesung mit Ronald Fricke.
Thomas Neumann, Finanzchef des insolventen Automobilherstellers Borgward, wird tot aufgefunden. Kommissaranwärter Nettelbeck und sein erfahrener Kollege Schröder übernehmen den Fall. Die ersten Spuren führen zu Borgward selbst. Musste Neumann sterben, weil nicht jeder an einer Rettung des Unternehmens interessiert ist? Als die Ermittler beginnen, sich gegenseitig zu misstrauen, keimt in Nettelbeck ein unvorstellbarer Verdacht, der ihn an seine Grenzen bringt. Der Bremer Autor Ronald Fricke legt einen rasant erzählten Lokal-Krimi vor, der in Bremen im Jahr 1961 spielt, sich aber problemlos auch von Nicht-Bremern lesen lässt.
Lilienthal
Moorhauser Landstr. 51, Brinkmann Automobile
19:00 Uhr
Details anzeigen
"Vergiss mein nicht"
David Sieveking dokumentiert die letzten Jahre seiner Mutter Gretel, die an Alzheimer erkrankt ist.
Worpswede
Ostendorfer Str. 27, Diedrichshof
19:30 - 21:30 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 10.05.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
ZIKADEN AUF STREUOBSTWIESEN – EINSTIEG IN EINE SPANNENDE ARTENGRUPPE MIT VERSTECKTER VIELFALT
Im Projekt "Besonders gestreute und gepflegte Räume" fördert
der BUND Niedersachsen Artenkenntnisse. Im kostenlosen
Tagesseminar "Zikaden" lernen Einsteiger und Interessierte die
faszinierende Lebensweise der Zikaden und ihre Bedeutung im
Ökosystem kennen. Der Zikaden-Experte Dr. Rolf Niedringhaus
zeigt zudem Erfassungsmethoden bei einer Exkursion und führt
in die Präparation und Bestimmung der Arten ein. Ein Einstieg
für Interessierte, die sich in weiteren Veranstaltungen in die
Artengruppe Zikaden vertieft einarbeiten können.
Osterholz-Scharmbeck
wird bei Anmeldung bekannt gegeben
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Schreibwerkstatt
Tagesworkshop mit Sabine Schildgen. Wir widmen uns bestehenden Texten, Buchauszügen und Gedichten: So lassen wir uns von verschiedenen Autorinnen und Autoren inspirieren, um selbst spielerisch eigene Texte, Gedichte und Erzählungen entstehen zu lassen. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Seebergen
10:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
25 Jahre Moorexpress
Deutschlands längster Eisenbahn-Freizeitverkehr hat Geburtstag! Am Sonnabend, 10. Mai 2025, feiert die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) am Bahnhof Gnarrenburg "25 Jahre Moorexpress". Von 10-17:30 Uhr lockt ein abwechslungsreiches Programm Familien und Eisenbahnfreunde. Moorexpress-Pendelverkehre zwischen Gnarrenburg und Osterholz-Scharmbeck bieten u.a. Gelegenheit zu einem Halt im international bekannten Künstlerdorf Worpswede.
Worpswede
Bahnhof Worpswede und Gnarrenburg
10:30 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
creARTour - offene Ateliers in der Samtgemeinde Hambergen
Am 2. Mai-Wochenende öffnen die Künstler aus der Samtgemeinde Hambergen ihre Ateliers, privaten Räume oder Werkstätten. Kunstinteressierte und Landschaftsliebhaber zieht es zu dieser Landpartie ins Teufelsmoor, um den Künstlern an diesem Wochenende über die Schulter zu schauen. Hier wird Kunsthandwerk und künstlerische Arbeit hautnah erlebbar gemacht, direkt wo sie entsteht: in den Künstlerateliers, die sonst nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zu sehen gibt es eine breite Vielfalt an Malerei, Skulpturen, Keramik, Fotografie und anderen Kunstobjekten. Die Übergänge von Kunst und Kunsthandwerk sind bei der creARTour traditionell fließend. Auch in diesem Jahr werden neue Akzente und Impulse durch erstmalig teilnehmende Künstler gesetzt. Bei manchen Stationen sind gleich mehrere Künstler vor Ort. Hier können Sie sehen, wie die Zusammenarbeit unter Künstlern erfolgt und welch kreative Ideen in der Gemeinsamkeit entstehen, damit es ein gesamt stimmiges Bild ergibt. Geöffnet sind die Ausstellungsstätten am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Hambergen
Ausstellungsorte auf dem Gebiet der SG Hambergen
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Planet Niedersachsen
Das Familienevent der VGH Versicherungen anlässlich des 275. Jubiläums. Highlight ist das Kuppelzelt, in dem ein 360-Grad-Film gezeigt wird. Ergänzt durch ein tolles Begleitprogramm: Zahlreiche regionale Aussteller präsentieren nachhaltige Innovationen, das KlimaMobil im Tiny-Home-Format zeigt smarte Haustechnik, die Solar Lounge, die mobile Kaffeebar und das Gastroangebot laden zum Verweilen ein. Kinderschminken und die VGH-Hüpfburg sorgen dafür, dass auch die Kleinsten viel Spaß haben.
Worpswede
Dorfplatz
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zwischen Himmel und Hamme
Geschichten und Geschichtchen aus der bewegten Worpsweder Vergangenheit erzählt "Jan vom Moor" während eines vergnüglichen Spaziergangs.
Unseren "Hügel", den Weyerberg, der heute noch für die Weitsicht der Worpsweder sorgt, verdanken wir einem Riesen. Eine Kaufmannstocher brachte die Kunst und vor allem einen Künstler nach Worpswede. Von einem Lustschloss, das eine Gräfin aus der Linie der Wittelsbacher auf dem Weyerberg bauen wollte, blieb nur die Schloss-Scheune. Und Ping-Pong und aufgehängte Wäsche im Museum haben auch in Worpswede nicht zwangsläufig etwas mit einer Kunst-Performance zu tun...
Termine: jeden zweiten Samstag im Monat jeweils um 13:30 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:30 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Der Bauer als Klimawirt?!
Die Landwirtschaft auf Moorboden steht vor einschneidenden Veränderungen. Der Torf zersetzt sich und emittiert große Mengen Treibhausgase. Wie kann ein Landwirt weiter wirtschaften und dabei die klimaschädlichen Emissionen reduzieren? Dazu kommen Anforderungen zum Tierschutz, beste Qualität und das bei niedrigen Preisen – geht das? Pflegen und Schützen wir die Natur, indem wir Rindfleisch essen, oder ist vegan der richtige Weg? Wir besuchen einen Landwirt im Teufelsmoor auf seinem Hof, der sein Grünland vernässt und bekommen spannende Einblicke in Herausforderungen für die Landwirtschaft im Teufelsmoor.
Osterholz-Scharmbeck
Wulfsburg 1, Hof Wulfsburg
14:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wohnen in Worpswede
Führung mit Daniela Platz. Wir erkunden die Architektur Worpswedes, vom Bauernhaus bis zur modernen Architektur. Wir besuchen den alten Ortskern mit seinen historischen Bauernhäusern, beschäftigen uns mit der Architektur der 1910er und 20er-Jahre, die durch Heinrich Vogeler und die Architekten Alfred und Walter Schulze geprägt wurden und betrachten schließlich auch die Architektur der 1950er-Jahre bis heute. Zum Schluss setzen wir uns zusammen, um im gemeinsamen Gespräch eine Vision für eigene Wohnwünsche in Worpswede zu entwickeln. Die Dozentin ist Diplomingenieurin für Architektur, Kulturwissenschaftlerin, Gästeführerin und Urenkelin von Heinrich und Martha Vogeler.
Worpswede
Bergstr. 13, Tourist-Information
15:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
KINO im VörderFilmTheater: SHORTY und das Geheimnis des Zauberriffs
Der Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V. freut sich in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund und dem Mobilen Kino Niedersachsen den Film "SHORTY und das Geheimnis des Zauberriffs" zu zeigen:
Eine spannende Reise in die wunderbar farbenfrohe Unterwasserwelt.
Als das Riff, in dem der Fisch Shorty und seine Freunde leben, kaputt geht, müssen sich Shorty, seine Schwester Indigo und sein bester Freund Jake auf den Weg machen, ein neues Zuhause zu finden...
Der Animationsfilm zeigt auf farbenfrohe Weise, wie wunderschön die Weiten des Meeres sind – und wie wichtig es ist, diese zu schützen.....

Einlass ist ab 15.30 Uhr. Eintritt 5,00 €. Keine Sitzplatzreservierung.

Weitere Informationen unter www.kulturundheimat.de

Veranstalter: Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V., Herr Luettke, Tel. 04761/9262387
Bremervörde
Kirchenstraße 2, Ludwig-Harms-Haus
16:00 Uhr
Details anzeigen
Spargelparty im Hamme Forum
Lust auf einen unvergesslichen Abend voller Genuss, guter Stimmung und Tanz? Dann sei dabei, wenn wir im Mai zur großen Spargelparty laden!

Wann?
Am 10.05.2025 – von 17.30 bis 0.00 Uhr

Was erwartet dich?
Ein köstliches Buffet mit allem, was das Spargelherz begehrt – auch in vegetarisch erhältlich. Und das Beste: Getränke sind auch inklusive!

Für die richtige Stimmung sorgt DJ Welle – lass dich von den besten Hits mitreißen und tanze die Nacht durch.

Klingt nach Spaß? Dann schnapp dir deine Freunde und sichere dir deinen Platz!
Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und gemeinsam einen unvergesslichen Abend verbringen!
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
17:30 - 00:00 Uhr
Details anzeigen
washi saundo - papers & sounds
Die Ausstellung "washi saundo - papers & sounds" macht großformatige Nähkunstwerke und Papierskulpturen Nanja Heids innerhalb einer mehrkanaligen Soundinstallation von Ingo Ahmels auf ganz besondere Weise erlebbar.
So, als flüsterten sie einander verborgene Geheimnisse zu, ermöglichen die feinen Klänge, wie sie z.B. beim Schöpfen japanischer Papiere oder beim Erschaffen der Nähskulpturen entstanden, den gezeigten Arbeiten lebendigen Wesen gleich ein intimes Gespräch ganz ohne Worte.
Worpswede
Findorffstraße 10
19:00 Uhr
Details anzeigen
Unsere Seelen bei Nacht
Lesung mit Kathrin Becker und Hans-Rudolf Spühler. Eine Kleinstadt in Colorado. Eines Tages klingelt Addie, eine Witwe von 70 Jahren, bei ihrem Nachbarn Louis, ebenfalls verwitwet und nicht mehr jung. Sie macht ihm einen ungewöhnlichen Vorschlag: ob er nicht ab und zu bei ihr übernachten möchte. Louis lässt sich darauf ein. Und so liegen sie Nacht für Nacht nebeneinander und erzählen sich ihre Leben. Doch ihre Treffen sorgen für Aufsehen in dem Städtchen. In seinem letzten, postum veröffentlichten Roman "Unsere Seelen bei Nacht" erzählt der 2014 verstorbene US-Schriftsteller Kent Haruf eine berührende Liebesgeschichte zwischen zwei nicht mehr ganz jungen Menschen. Es lesen die Schauspieler Kathrin Becker und Hans-Rudolf Spühler.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 Uhr
Details anzeigen
Vortrag: Frank Fenken: "Hanna Ahrens - eine wiederentdeckte Worpsweder Malerin"
Seit Frank Fenken auf einem Flohmarkt eine Mappe mit Werken der Künstlerin Hanna Ahrens (1903 - 1985) erwarb, hat er sich mit der dramatischen Lebensgeschichte der Künstlerin befasst. Die Frage, warum eine Künstlerin, die über zwanzig Jahre in Worpswede lebte und heute in Vergessenheit geraten ist, beschäftigt ihn bis heute. In einem Vortrag schildert er, wie er durch intensive Recherchen in diversen Archiven und mit Hilfe von Zeitzeugen neue Erkenntnisse über ihr spannendes Leben gewinnen konnte, die letztendlich zur Ausstellung ihrer Werke in der Worpsweder Kunsthalle führten.
Die Schauspielerin Kathrin Steinweg wird den Vortrag mit einer Lesung von Briefen und Dokumenten zum Leben der Künstlerin begleiten."
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Kino im VörderFilmTheater
Der Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V. zeigt jeweils an einem Samstag im Monat (außer im Sommer) lustige und anspruchsvolle Kino-Filme in angenehmer Kinoatmosphäre mit leckeren Snacks und reichhaltiger Getränkeauswahl.

Einlass ab 19.00 Uhr

Sitzplatzreservierungen per E-Mail: voerderfilmtheater@gmx.de oder telefonisch unter 04761/9262387 (Anrufbeantworter)

Weitere Informationen unter www.kulturundheimat.de
Bremervörde
Kirchenstraße 2, Ludwig-Harms-Haus
20:00 Uhr
Details anzeigen
Laura Cox
Hardrock-Kracher

Zu Anfang ihrer Laufbahn hat Laura Cox mit ihren Coverversionen von Blues- und Rock-Klassikern auf YouTube für Furore gesorgt. Inzwischen hat sich die Gitarristin und Sängerin mit Französisch-Britischen Wurzeln längst als eigenständige Künstlerin etabliert. Mit ihrem außergewöhnlichen Gitarrenspiel, gängigen Refrains und einer kraftvollen, vielseitigen Stimme hat sie die großen Europäischen Bühnen und Festivals im Sturm erobert. Mit ihren ersten beiden Alben "Hard Blues Shot" (2017) & "Burning Bright" (2019) avancierte Laura Cox zur prominentesten Sängerin/Gitarristin der französischen Rockszene. Mit ihrem im Jahr 2022 erschienenen Album "Head Above Water" konnte sie sich dann endgültig als aufsteigender Stern am europäischen Rockhimmel etablieren. Mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus Classic Rock und Bluegrass-Elementen ist Laura Cox eine treibende Kraft der jungen Generation der Rockgitarristen, mit der auch in den nächsten Jahren zu rechnen ist. Als Special Guest ist Alastair Greene angekündigt. Mit seiner Kombination aus Blues und Southern Rock, gepaart mit einem Gespür für Jam-Band-Improvisationen, begeistert er sein Publikum seit über 25 Jahren, ist längst kein Geheimtipp mehr. Sein Lebenslauf umfasst ein knappes Jahrzehnt als Tour-Gitarrist beim Alan Parsons Project.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Skupa - Balkan, Flamenco, Fusion
Die Bremer Gruppe Skupa spielt Musik aus dem osteuropäischen Raum in mitreißenden Arrangements im Spannungsfeld von Balkanmusik, Jazz, Flamenco und freien Improvisationen. Energiegeladene Rhythmik variiert mit und seelenvollen Passagen, warmen Tönen folgen schräge Sounds.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 11.05.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
VÖRDEWORX
Ein Fest für die ganze Familie im Gewerbegebiet Bremervörde. Im Jahr 2025 noch großartiger als zuvor...Der gesamte Gewerbering und die Industriestraße sind ein riesiger Eventbereich.

Nähere Informationen unter www.vördeworx.de
Bremervörde
Gewerbegebiet Bremervörde
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
creARTour - offene Ateliers in der Samtgemeinde Hambergen
Am 2. Mai-Wochenende öffnen die Künstler aus der Samtgemeinde Hambergen ihre Ateliers, privaten Räume oder Werkstätten. Kunstinteressierte und Landschaftsliebhaber zieht es zu dieser Landpartie ins Teufelsmoor, um den Künstlern an diesem Wochenende über die Schulter zu schauen. Hier wird Kunsthandwerk und künstlerische Arbeit hautnah erlebbar gemacht, direkt wo sie entsteht: in den Künstlerateliers, die sonst nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind. Zu sehen gibt es eine breite Vielfalt an Malerei, Skulpturen, Keramik, Fotografie und anderen Kunstobjekten. Die Übergänge von Kunst und Kunsthandwerk sind bei der creARTour traditionell fließend. Auch in diesem Jahr werden neue Akzente und Impulse durch erstmalig teilnehmende Künstler gesetzt. Bei manchen Stationen sind gleich mehrere Künstler vor Ort. Hier können Sie sehen, wie die Zusammenarbeit unter Künstlern erfolgt und welch kreative Ideen in der Gemeinsamkeit entstehen, damit es ein gesamt stimmiges Bild ergibt. Geöffnet sind die Ausstellungsstätten am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Hambergen
Ausstellungsorte auf dem Gebiet der SG Hambergen
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Vernissage - Ist mir eine Ehre!
Ausstellungseröffnung mit Malte Prieser, Geschäftsführer Kulturbüro Bremen Nord gGmbH, Carmen Emigholz, Staatsrätin für Kultur, und Dr. Katja Pourshirazi, Leiterin des Overbeck-Museums.
Bremen

11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Führung der Künstlerin Margaret Kelley durch ihre Ausstellung "Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith"
Seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede hat sich, die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley, vom Licht der Landschaft Worpswedes einfangen lassen.
An drei Sonntagen (30.03.; 27.04.; 25.05.) und zusätzlich an Muttertag (11.5.).wird sie durch ihre eigene Ausstellung führen. Dies ist die ideale Gelegenheit um die Künstlerin näher kennenzulernen. Spazieren Sie durch die aktuelle Ausstellung und stellen Sie Fragen, die Sie schon immer stellen wollten.
Die Führung ist im Museumseintritt inkludiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
11:30 - 12:15 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Frauenporträts
Folgen Sie mit uns den Lebensläufen einiger herausragender Frauenpersönlichkeiten des Künstlerdorfes.
Ob Künstlerinnen, Künstlermusen, Kunsthandwerkerinnen oder Kunsthändlerinnen - Frauen haben auf vielfältige Weise ihre Spuren in Worpswede hinterlassen.
Bei einem kombinierten Spaziergang mit Museumsbesuch stellen wir Ihnen nicht nur die berühmte Malerin Paula Modersohn-Becker und Ihre Zeitgenossinnen vor, sondern auch Frauen bis in die Gegenwart, die im Ort gewirkt haben oder aktuell wirken. Führung inkl. Museumsbesuch. Anmeldung über Tourist-Information Worpswede: 04792-935820, € 18,-
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
washi saundo - papers & sounds
Die Ausstellung "washi saundo - papers & sounds" macht großformatige Nähkunstwerke und Papierskulpturen Nanja Heids innerhalb einer mehrkanaligen Soundinstallation von Ingo Ahmels auf ganz besondere Weise erlebbar.
So, als flüsterten sie einander verborgene Geheimnisse zu, ermöglichen die feinen Klänge, wie sie z.B. beim Schöpfen japanischer Papiere oder beim Erschaffen der Nähskulpturen entstanden, den gezeigten Arbeiten lebendigen Wesen gleich ein intimes Gespräch ganz ohne Worte.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntags ins Museum Ukrainisch sprachige Museumsführung
60 Minuten Führung in dem Museum am Modersohn-Haus. Anmeldung über Tourist-Information Worpswede erforderlich. Treffpunkt Museum. Es ist mir ein großes Anliegen mein Wissen mit Ihnen zu teilen und Ihnen von den legendären Persönlichkeiten zu erzählen, die in Worpswede gelebt und gearbeitet haben, wie Heinrich und Martha Vogeler, Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Rainer Maria Rilke und Clara Rilke-Westhoff und viele andere. Das Museum im Wohnhaus von Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn besitzt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken der ersten Künstlerinnen und Künstler in Worpswede.
Termine: 11.05.25 um 13.30 Uhr
Dauer: 1 Stunde
Preis: 12 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Vor dem Museum
Anmeldung: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13.
Tel.: 04792 935820
info@worpswede-touristik.de
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
13:30 - 14:30 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Tag der offenen Tür im Malort Meyenburg
Das Malspiel im Malort mit seiner besonderen Atmosphäre steht für Selbstausdruck und Potenzialentfaltung im augenblicklichen Malprozess und kommt ohne Bewertung, Deutung, Konkurrenz und Leistungsdruck aus.

Der eigenen 'inneren Spur' zu folgen, geschieht hier in einem geschützten Rahmen. Der Raum mit seiner besonderen Atmosphäre vermittelt Geborgenheit.

Hochwertige Materialien machen den Prozess des Malens zu einem genussvollen, gegenwärtigen Erlebnis.
Ein Ort der Würde, des Respekts und des inneren Friedens.

Der Malort Meyenburg ist ein generationenübergreifendes und niedrigschwelliges Kulturangebot im ländlichen Raum.

Malen, weil es Spaß macht!

Es finden regelmäßig Kurse statt.
An diesem Tag bekommen Interessierte die Möglichkeit einem kleinen Vortrag zu lauschen, Fragen zustellen und den Malort, mit seiner besonderen Atmosphäre, besichtigen zu können. Außerdem werden für die Besucher Kaffe und Kuchen gegen Spende bereitgehalten.
Schwanewede
Meyenburger Damm 11, Seiteneingang
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Bach trifft Frankreich
Margaret Hunter, Sopran
Stephan Leuthold, Ahrend-Orgel

Französische Solomotetten von M.A. Charpentier,
A. Campra, H. Dumont und
"Französische Sutien" von J.S. Bach

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche Worpswede
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 12.05.2025
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 13.05.2025
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeiglers wunderbare Welt des Fussballs
Immer Glück ist Können!
2024 wird ein großes Jahr für Fußball-Deutschland. Die EM findet im eigenen Land statt und auch der Ausblick auf 2025 ist rosig: Arnd Zeigler geht mit seinem dritten Bühnenprogramm "Immer Glück ist Können" auch im nächsten Jahr auf Tour. Premiere feiert die neue Show im September und bereits jetzt sind die ersten Hallen ausverkauft. Am Dienstag, den 13. Mai ab 20 Uhr, gastiert der Moderator erneut auch in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck.

Der Titel ist Programm, denn nach über 200 Live-Auftritten kann man mit Fug und Recht behaupten: Das ist nicht nur Glück – da muss auch Können im Spiel sein. Die Zuschauer dürfen sich auf eine weitere Runde pickpackevoller Fußballabende freuen.

Wer die Fernsehsendung "Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs" kennt, der weiß, was man von dem Live-Pendant erwarten kann. Kernige Typen, kultige Sprüche und Kacktore en masse – eine Komposition von und für den Fußball. Erklärtes Ziel bleibt es, der Faszination Fußball auf den Grund zu gehen. Gar nicht so einfach, denn die Kommerzialisierung wird immer größer, das Regelwerk immer undurchsichtiger und am Ende gewinnen die Bayern.

Doch mit dem Fußball ist es wie mit Darth Vader: Es steckt noch viel Gutes in ihm. Wer könnte das besser vermitteln als Deutschlands "Fairster Profi" Arnd Zeigler? Arnd nimmt die Besucher seiner Live-Shows mit auf eine aufregende Reise durch seine Fußballwelt, mit allen Höhen und Tiefen und immer mit viel Humor und dem typisch ironischen Augenzwinkern, welches wir schon seit über 15 Jahren kennen und lieben.

Denn letztendlich geht es beim Fußball um Emotionen: "Fußball hält uns auf unsichtbare Weise zusammen. Wir wissen während eines Spiels, auch wenn wir es an zwei Orten schauen, jederzeit, was der andere denkt, was er fühlt. Auf diese Weise bewahren wir uns die Nähe, die uns so nur der Fußball vermitteln kann". Wer sich darauf rückbesinnen möchte, ist bei Arnd Zeigler goldrichtig.
Osterholz-Scharmbeck
Jacob-Frerichs-Straße 1, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 14.05.2025
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Schwanewede
Am 16.04.2025 startet der ADFC seine Feierabendtouren. Treffpunkt 18:00 Uhr, in Schwanewede, Am Markt 29. Den Tag ausklingen lassen und sich noch etwas bewegen bei einer Fahrradtour rund um Schwanewede. Es wird auf ruhigen Strassen und Wegen gefahren.Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr vorgesehen.
Schwanewede
Am Markt 29, Marktplatz
18:00 - 20:30 Uhr
Details anzeigen
Water över Weyerdamm - Plattdeutsche Lesung
Eine plattdeutsche Lesung des Stückes von Henrich Schmidt-Barrien auf dem Lilienhof in Worphausen. Mitwirkende: Heike Brüning, Christa Kuttler, Helga Klutentreter, Jörn Meyer-Melloh, Erwin Bornemann, Detlef Tietjen, Klaus Meyer.

Water över Weyerdamm ist die letzte Novelle, die unser Heimatdichter Heinrich Schmidt-Barrien im Alter von 93 Jahren, ein Jahr vor seinem Tode, geschrieben hat.
Lilienthal
Lilienhof 1, Lilienhof - Worphüser Heimotfrünn e.V.
19:00 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 15.05.2025
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
ARTENVIELFALT IM GROSSEN MOOR BEI BOKEL
Naturnahe Moorheide, artenreiche Birkenmoorwälder und sich
regenerierende Hochmoorbiotope, Sandheiden und Magerrasen
– alle diese Lebensräume finden wir im Großen Moor bei Bokel.
Das reich strukturierte Hochmoor wurde erfolgreich wiedervernässt.
Im Rahmen des Projekts "Biodiversitäts-Hotspots auf den
zweiten Blick" schauen wir jetzt noch etwas genauer hin: Wertgebende
Tierarten im Gebiet werden erfasst und Maßnahmen
zur Förderung ihrer Lebensräume durchgeführt. Die Exkursionsrunde
führt uns über die Projektflächen durch die vielfältigen
Lebensräume des Bokeler Moors.
Bremerhaven
Ende der Straße Heidberg, Naturerlebnispfad "Großes Moor", Ende der Straße Heidberg, Beverstedt-Bokel (53°24‘02.6"N 8°44‘09.3"E)
11:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Water över Weyerdamm - Plattdeutsche Lesung
Eine plattdeutsche Lesung des Stückes von Henrich Schmidt-Barrien auf dem Lilienhof in Worphausen. Mitwirkende: Heike Brüning, Christa Kuttler, Helga Klutentreter, Jörn Meyer-Melloh, Erwin Bornemann, Detlef Tietjen, Klaus Meyer.

Water över Weyerdamm ist die letzte Novelle, die unser Heimatdichter Heinrich Schmidt-Barrien im Alter von 93 Jahren, ein Jahr vor seinem Tode, geschrieben hat.
Lilienthal
Lilienhof 1, Lilienhof - Worphüser Heimotfrünn e.V.
19:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 16.05.2025
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Figurentheater: Oh, wie schön ist Panama
Einlass ab 14.30 Uhr

Eine wunderschöne Veranstaltung für Kinder ab 3 Jahren...

Alles ist schön bei Tiger und Bär. Die beiden sind dicke Freunde. Sie fürchten sich vor nichts, weil sie zusammen wunderbar stark sind. Zusammen leben sie in einem kleinen, gemütlichen Haus – mit Schornstein. Als der Bär eine Kiste mit der Aufschrift "Panama" findet, die soooo gut nach Bananen riecht, wird Panama das Land seiner Träume. Er überzeugt den Tiger mitzukommen. Denn der Bär ist stark wie ein Bär und der Tiger stark wie ein Tiger. Das reicht. Doch die Reise nach ihrem Traumland wird nicht ganz einfach, aber sie schaffen es ...

Seit über 30 Jahren präsentiert das Figurentheater Künster ein liebevoll ausgewähltes Repertoire an Stücken für Kinder & Erwachsene und tourt durch ganz Deutschland. Damit die hohe Qualität erreicht wird, wirken an den aktuell 14 Produktionen professionelle Figurenbauer, Regisseure und Musiker mit.

Eintritt: 6,00 Euro; Karten im Vorverkauf erhältlich ab 24. März 2025 in der Tourist-Information Bremervörde.
Bremervörde
Rathausmarkt 1, Ratssaal im Rathaus Bremervörde
15:00 Uhr
Details anzeigen
Weiblichkeit erleben – eine Ausstellung über das Sein, das Werden und das Erinnern.
In dieser Ausstellung gehen Anna Schill, Julia Pugacheva und Markus Lippeck der Frage nach, was Weiblichkeit bedeutet. Ihre Werke sind keine Antworten, sondern Erzählungen, Bruchstücke eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Licht und Schatten, zwischen Konformität und Selbstbestimmung.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
17:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Osterholz-Scharmbeck
An jedem 1. Dienstag und 3. Freitag, von April bis September, starten die Touren an der "Kaiser-Wilhelm-Eiche" auf dem Scharmbecker Marktplatz um 18.00 Uhr. Im September startet die letzte Tour bereits um 17.00 Uhr! Es wird ca. 2-3 Stunden bei mittlerem Tempo (ca. 16 km/h) geradelt. Die Touren führen in umliegende Ortschaften von Osterholz-Scharmbeck. Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr vorgesehen.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz, Kaiser-Wilhelm-Eiche
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Aleksandra Lison & Klaus Möckelmann Trio - Klubkonzert
Aleksandra Lison aus Hannover ist ein Nachwuchstalent des deutschen Jazz. Ihr reduzierter, geschmackvoller Stil, ihre warme, klare Altstimme sowie ihre akkurate Phrasierung lassen aufhorchen. Bei einer Studiosession mit dem Klaus Möckelmann Trio wurde klar, dass hier generationenübergreifend ein gemeinsames Musikverständnis besteht. Neben Auszügen aus dem "American Songbook" stehen Chansons sowie eigene Kompositionen und Arrangements auf dem Programm. Aleksandra Lison: Gesang, Klaus Möckelmann: Piano, Martin Gruét: Kontrabass, Ralf Jackowski: Drums.
In Kooperation mit Kulturinitiative NordWest e.V.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 Uhr
Details anzeigen
Wolf Maahn & Band
Groove & Gefühl

Wolf Maahn gehört zu den erfolgreichsten und kreativsten Persönlichkeiten im deutschsprachigen Rock. Er verbindet Elemente aus Rock, Blues, Reggae, Funk und Soul auf eine in der deutschen Szene einzigartige Weise. Über 1200 Live-Shows, unzählige Tourneen und etliche Festivals u.a. mit Bob Marley und Bob Dylan machten den Linkshänder und gebürtigen Berliner zu einer der größten deutschen Live-Legenden. Geniestreiche wie "Irgendwo in Deutschland", "Fieber", "Rosen im Asphalt" oder "Ich wart auf Dich" sind Meilensteine der deutschen Popgeschichte. Seit über 40 Jahren spielt er sein Publikum "glückstrunken", berührt tief. Solo oder in voller Bandbesetzung. Wolf Maahn war mit seiner Musik schon immer politisch und sozial engagiert. Mit seinem aktuellen Album "Break Out Of Babylon" schickt der "Schatzjäger in Sachen Songs" (Maahn über Maahn) erneut ein dezidiert politisches und gleichzeitig spielerisches Album in die aufgeheizte Jetztzeit. Sein Konzert in der Music Hall ist eine Reise zu den Wurzeln und zugleich ein Crossover durch sein gesamtes Werk.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Das MoorKino
Das Cultimo lädt ein zum Kinoabend. Näheres zum aktuellen Film ist zeitnah auf www.cultimo-kuhstedtermoor.de zu erfahren. Abonnenten des Newsletters werden wie bei allen anderen Veranstaltungen etwa zwei Wochen vorher persönlich informiert.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24
20:00 - 22:15 Uhr
Details anzeigen
Das Beste von Heinz Erhardt
Wollten Sie schon immer wissen, warum die Zitronen sauer sind und was mit der Made hinter des Baumes Rinde wirklich geschah? Der gebürtige Rigaer Heinz Erhardt (1909 - 1979) hat als Komiker, Musiker, Komponist, Unterhaltungskünstler, Kabarettist, Schauspieler und Dichter viele Generationen zum Lachen gebracht. Ohne ihn wäre die heutige Comedy-Szene von Appelt über Otto bis hin zu Zymny nur schwer denkbar. Genießen Sie ein Feuerwerk an Komik und Tiefsinn, wenn der Bremer Schauspieler Christian Schliehe vor Ihren Augen und Ohren einen der größten Humoristen Deutschlands wieder auferstehen lässt.
Schwanewede
Landstraße 71, Pfarrscheune Neuenkirchen
20:00 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 17.05.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Worpswede 1890-1895
Gezeigt werden die Zeichnungen und Bilder des künstlerischen Aufbruchs bis zum Durchbruch zur künstlerischen Anerkennung und großen Erfolge im Jahr 1895.

Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von den frühen, in Worpswede entstandenen Studien des Jahres 1890, bis zu den repräsentativen Bildern des Jahres 1894.
Im Herbst/Winter 1894 entstanden fünf der acht großformatigen Bilder, mit denen er im Frühjahr des Jahres 1895 die erste Ausstellung der "Worpsweder" in der Bremer Kunsthalle beschickte und anschließend im Münchener Glaspalast einen nicht zu erwartenden Erfolg errang.


Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Bachflohkrebs sucht Köcherfliegenlarve
Mit Kescher und Lupe wird geschaut, wie viel Leben sich in einem Bach (in diesem Fall dem Butterweidengraben in Hambergen) tummelt. Gummistiefel sind erforderlich.
Hambergen
Kirche Hambergen
10:00 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Heidegger: "Bauen Wohnen Denken"
Seminar mit Christian Michelsen. Martin Heidegger (1889 - 1976) entwickelt in seinem Aufsatz (1952) seine Auffassung vom "Wohnen": Das Wohnen sei "der Grundzug des Seins" und eine Überwindung der "Heimatlosigkeit" des modernen Menschen. Dieser befinde sich in einem "Wirbel", der seine "Geworfenheit offenbart" und "Absturz" in die "Uneigentlichkeit ist", so dass er in einer von der Technik bestimmten Welt das Sein und sein Leben verfehlt. Verlangt die Instrumentalisierung der Welt, "dass die Sterblichen das Wohnen erst lernen müssen"? Das Seminar erörtert Heideggers Konzept von Heimatlosigkeit und Wohnen.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Heidberg
10:15 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Weiblichkeit erleben – eine Ausstellung über das Sein, das Werden und das Erinnern.
Weiblichkeit ist kein Zustand. Sie ist ein Fluss, eine ständige Bewegung zwischen Welten. Sie existiert nicht als festgeschriebenes Konzept, sondern als Erfahrung – gelebte, gefühlte, oft unbewusste. Sie steckt in der Kunst, in der Natur, in den Erinnerungen an die Frauen, die vor uns kamen.

In dieser Ausstellung gehen Anna Schill, Julia Pugacheva und Markus Lippeck der Frage nach, was Weiblichkeit bedeutet. Ihre Werke sind keine Antworten, sondern Erzählungen, Bruchstücke eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Licht und Schatten, zwischen Konformität und Selbstbestimmung.

Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag, 11:00 – 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker in Worpswede
Auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Malerin besuchen wir u.a. ihr Atelier, ihre Grabstätte und ihr ehemaliges Wohnhaus, das heute ein Museum ist.

Termine: 18.05.24

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Anmeldung bei der Tourist-Information Worpswede empfohlen, da Teilnehmerzahl begrenzt. Tel.: 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de. Ohne Anmeldung kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
washi saundo - papers & sounds
Die Ausstellung "washi saundo - papers & sounds" macht großformatige Nähkunstwerke und Papierskulpturen Nanja Heids innerhalb einer mehrkanaligen Soundinstallation von Ingo Ahmels auf ganz besondere Weise erlebbar.
So, als flüsterten sie einander verborgene Geheimnisse zu, ermöglichen die feinen Klänge, wie sie z.B. beim Schöpfen japanischer Papiere oder beim Erschaffen der Nähskulpturen entstanden, den gezeigten Arbeiten lebendigen Wesen gleich ein intimes Gespräch ganz ohne Worte.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Keine Angst vor Bambus
Seminar mit Andreas Rippert. Bambus - der wuchernde Schreck eines jeden Gärtners? Das muss nicht sein. Lernen Sie die Unterschiede zwischen horstbildenden und ausläuferbildenden Bambussen kennen und woran Sie sie erkennen. Erfahren Sie, was beim Kauf zu beachten ist und wie eine Rhizomsperre gebaut wird. Sie erhalten Tipps zur Pflanzung, Pflege, Schnitt, Düngung, Teilung sowie Bewässerung und können rund 30 Bambussorten vor Ort besichtigen.
Lilienthal
Bergstr. 31
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Der Löwe am Strand
Poetic Songs. Miss Hope goes fishing.
Claudia Giese: Gesang, Perkussion, Synthesizer, Piano. Thomas Kriszan: Piano, Akkordeon, Tapes. Arturo Figueroa, Violoncello.
Lilienthal
Klosterstraße 14
18:00 Uhr
Details anzeigen
Jürgen von der Lippe: Sextext Sextett - Comedy Lesung
Jürgen von der Lippe, Jahrgang 1948, ist seit Jahrzehnten als erfolgreicher Meister humoristischer Feinarbeit und Moderator auf Bühnen und im Fernsehen unterwegs.
Er lebt in Berlin und ist unter anderem Träger des Bambi, des Grimme-Preises und der Goldenen Kamera. Seine letzten Bücher "Beim Dehnen singe ich Balladen", "Der König der Tiere", "Nudel im Wind" und Sex ist wie Mehl" standen wochenlang auf der Bestsellerliste.
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 18.05.2025
Otto Modersohn - Worpswede 1890-1895
Gezeigt werden die Zeichnungen und Bilder des künstlerischen Aufbruchs bis zum Durchbruch zur künstlerischen Anerkennung und großen Erfolge im Jahr 1895.

Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von den frühen, in Worpswede entstandenen Studien des Jahres 1890, bis zu den repräsentativen Bildern des Jahres 1894.
Im Herbst/Winter 1894 entstanden fünf der acht großformatigen Bilder, mit denen er im Frühjahr des Jahres 1895 die erste Ausstellung der "Worpsweder" in der Bremer Kunsthalle beschickte und anschließend im Münchener Glaspalast einen nicht zu erwartenden Erfolg errang.


Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Weiblichkeit erleben – eine Ausstellung über das Sein, das Werden und das Erinnern.
Weiblichkeit ist kein Zustand. Sie ist ein Fluss, eine ständige Bewegung zwischen Welten. Sie existiert nicht als festgeschriebenes Konzept, sondern als Erfahrung – gelebte, gefühlte, oft unbewusste. Sie steckt in der Kunst, in der Natur, in den Erinnerungen an die Frauen, die vor uns kamen.

In dieser Ausstellung gehen Anna Schill, Julia Pugacheva und Markus Lippeck der Frage nach, was Weiblichkeit bedeutet. Ihre Werke sind keine Antworten, sondern Erzählungen, Bruchstücke eines Dialogs zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Licht und Schatten, zwischen Konformität und Selbstbestimmung.

Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag, 11:00 – 18:00 Uhr oder nach Vereinbarung.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- horizontbewegungen -
Die Trennung zwischen Erde und Himmel, auch Horizont genannt, gibt seit Menschengedenken ein spannendes Betrachter*innenfeld – wie weit, wie nah?

In der Landschaftsmalerei kann die Horizontlinie eine zeitlose Schönheit sein.
Die Kraft dieser Sehlinie verlangt, neugierig zu sein. Was befindet sich hinter dieser Linie? Eine Insel? Ein neuer Kontinent? Ein Meer? Ein Mensch oder Krieg und Unzufriedenheit? Eine Traumwelt in vielen Farben.

Einen Blick über die Schulter der Horizontlinie zu werfen heißt, höher und weiter Gehen und Sehen.
Kreis- und Körperbewegungen sind die Aktivitäten einer Fortbewegung, und wir können uns nicht der Horizontlinie nähern, denn die Erde ist rund (Erdkrümmung).

Landschaftsflächen – Moorflächen - sind Bildflächen für den Künstler bis zu den Horizontlinien. Schemenhaftes, bläuliches Grün und danach eine helle Wolkenlinie, die ständig in Bewegung ist. So taucht die Frage auf: befinden sich die Arbeiten vor oder hinter dem Horizont? Es ist die Kunstwelt des Künstlers Heinz Cymontkowski.

In vielen Zeichnungen, meist Tusche auf Papier, setzt der Künstler keine Raum- oder Horizontlinien ein. Es sind freie Arbeiten auf Papier gebannt zu vielen Themen, z. B. Tänzer und Tanz. Es sind Bewegungen vor den Augen der Betrachter*innen ohne Horizontlinien.
Sie sind Bewegungen mit dem Gedankenhorizont des Künstlers. Sie zeigen, was sich hinter seinen Zeichnungen verbirgt oder hiinterlässt er eine Leere hinter dem Horizont?

Das Sehen zwischen den Farben und Linien ist dem Künstler vorbehalten. Das Sehen auf Leinwand und Papier z. B. in Bilderrahmen ist den Betrachter*innen vorbehalten.
Wir müssen alle auf die Horizontbewegungen achten – Sehen und Verstehen auf Papier und Leinwand.
Eingeengte Gedanken und Horizontlinien müssen sich in die Weite verlieren.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Internationalen Museumstag
11.30 Uhr bis 12:30 Uhr:
Kostenlose Führung durch die Ausstellung.
11.00 Uhr bis 17:00 Uhr: Offene Malaktions für Groß und Klein.
Bremen

11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
"Führung mit der Künstlerin durch ihre Ausstellung "Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger"
Ursula Jaeger zählt zu den außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhundert. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftliche, literarische, musische wie religiöse Themen. "Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren.", beschreibt sie ihre Arbeit.
An drei Sonntagen (13.4., 18.5., und 8.6.) führt Ursula Jaeger durch die Ausstellung.
Worpswede
Ostendorfer Str. 10, Barkenhoff
11:30 - 12:15 Uhr
Details anzeigen
washi saundo - papers & sounds
Die Ausstellung "washi saundo - papers & sounds" macht großformatige Nähkunstwerke und Papierskulpturen Nanja Heids innerhalb einer mehrkanaligen Soundinstallation von Ingo Ahmels auf ganz besondere Weise erlebbar.
So, als flüsterten sie einander verborgene Geheimnisse zu, ermöglichen die feinen Klänge, wie sie z.B. beim Schöpfen japanischer Papiere oder beim Erschaffen der Nähskulpturen entstanden, den gezeigten Arbeiten lebendigen Wesen gleich ein intimes Gespräch ganz ohne Worte.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Öffnung Museum Hein Meyer – Otto Tetjus Tügel Zuhause
Das "Alte Rathaus" wurde nach einer wechselvollen Geschichte aus dem "Dornröschen-Schlaf" von Hein Meyer und seiner Frau zum Leben erweckt und mit großer Tatkraft zum "Tügel-Haus" restauriert. Im Erdgeschoß entstand ein Museum: Das "Hein-Meyer-Museum" mit zahlreichen, bemerkenswerten Bildern des bedeutenden Künstlers Otto Tetjus Tügel und einigen anderen Kunstmalern.
Jeden 1. und 3. Sonntag öffnet es seine Türen und die Besucher können sich einen Eindruck von diesem liebevoll errichteten Museum machen.

Veranstalter:
Museum Hein Meyer, Ansprechpartner ist Herr Oetjen, Tel. 0162 - 4150817
Bremervörde
Neue Straße 33, Museum Hein Meyer - Otto Tetjus Tügel Zuhause
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Monika Breustedt Mit Stift UND FARBE
M. Breustedts Werkzeuge sind der Griffel, der feine Stift und der feine Pinsel. Hiermit erzeugt sie farblich und inhaltlich sensible Stillleben und Landschaften. Durch Konzentration auf das Wesentliche weist sie den Dingen nicht ihre Bedeutung zu, sondern zeigt deren Würde. Die sparsam gesetzten Nuancen fügen sich zu einem Bild mit eigener Melodie: „Der Gegenstand lässt viel Spielraum, dass Licht und Schatten, Farbabstufungen einen von mir gewollten Farbklang erzeugen" (M. Breustedt)
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Führung in der Worpsweder Mühle
Diese historische Mühle wurde 1838 erbaut und diente jahrzehntelang als Kornmühle für die Region. Heute steht sie als beeindruckendes Wahrzeichen des Künstlerdorfes Worpswede. Während der Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Technik des Mühlenbetriebs und die Bedeutung der Windkraft für die damalige Zeit.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern und genießen Sie den Blick vom Mühlenbalkon über die malerische Landschaft!
Worpswede
An der Mühle, Worpsweder Mühle
14:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Freude und Last
Die Betreuung demenzkranker Menschen stellt Angehörige ebenso wie professionelle BetreuerInnen vor große Herausforderungen.
Ein Erfahrungsaustausch.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Gästeführungen in Ritterhude
"Ritterhude im Glanz von New York: Die Riesgebäude als Geschenk eines Auswanderermärchens"

Interessant und unterhaltsam zugleich ist die Geschichte der Geschwister Ries, die den Ort Ritterhude maßgeblich geprägt haben. Die Brüder wanderten 1865 und 1866 nach Amerika aus und schafften es, in New York ein Vermögen zu erwirtschaften. Sie fühlten sich ihrem Heimatort aber stark verbunden und zeigten sich sehr großzügig. So stifteten sie der Gemeinde Ritterhude die Mittel zur Errichtung von 6 Gebäuden. Einige dokumentieren bereits im Namen ihre Zugehörigkeit zu den Stiftungsgebäuden wie die Riesschule oder die Riesturnhalle. Bei anderen kann man es vielleicht über den Baustil erkennen. Aber wer waren die Brüder Ries bzw. ihre Schwester Marie Bergmann geborene Ries. Was ist ihre Geschichte? Wie sind sie aufgewachsen? Warum sind sie nach Amerika ausgewandert? Wie haben sie so viel Geld erwerben können? Warum haben sie ihrer Heimatgemeinde so viel gestiftet? Fragen über Fragen, die mit viel Wissen und Begeisterung von der Ritterhuderin Marion Farwick auf ihren Rundgängen durch den Ortskern beantwortet werden. Viele Monate hat sie sich mit der Historie der Gemeinde beschäftigt und hat allerhand Spannendes über die Brüder Ries und ihre Schwester Marie Bergmann zusammengetragen. Im zweiten Quartal 2025 stehen sechs Termine fest, an denen diese Führungen stattfinden. Daneben können sich auch Gruppen nach terminlicher Abstimmung anmelden. In der Geschäftsstelle des Hamme Forums gibt es außerdem Gutscheine, denn auch als Geschenk eignet sich der kurzweilige Rundgang hervorragend.
Anmeldung in der Geschäftsstelle des Hamme Forums: 04292 819531 oder unter anmeldungen@hammeforum.de
Gebühr: Pro Person 8,00 €
Treffpunkt: Marie-Bergmann-Platz (bei Rewe Riesstraße 41-49)
Dauer: 1- 1,5 Stunden
Führungen für Gruppen mit max. 15 Personen nach terminlicher Abstimmung, Gebühr 80,00 €.
Einstündige Vorträge mit anschließender Gesprächsrunde zum Thema sind auch möglich. Konditionen und Termine nach Abstimmung.
Ritterhude
Riesstraße 41-49, Marie-Bergmann-Platz
15:30 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Modersohn an der Orgel
Dietrich Modersohn (Jena)

Orgelmusik von J.S. Bach, J.K. Kerll, J.P. Sweelinck, G. Muffat und J. Pachelbel

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten

Der vielseitige Musiker engagiert sich für die wunderbaren Dorforgeln seines Umfeldes genauso wie für anspruchsvolle Orgelkonzerte in Deutschland, Europa und Übersee. Er erhielt die Leopoldmedaille und die Bach-Plakette der Stadt Frankfurt (Oder).

Weitere Informationen:
https://dietrich-modersohn.de/
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche Worpswede
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 19.05.2025
Otto Modersohn - Worpswede 1890-1895
Gezeigt werden die Zeichnungen und Bilder des künstlerischen Aufbruchs bis zum Durchbruch zur künstlerischen Anerkennung und großen Erfolge im Jahr 1895.

Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von den frühen, in Worpswede entstandenen Studien des Jahres 1890, bis zu den repräsentativen Bildern des Jahres 1894.
Im Herbst/Winter 1894 entstanden fünf der acht großformatigen Bilder, mit denen er im Frühjahr des Jahres 1895 die erste Ausstellung der "Worpsweder" in der Bremer Kunsthalle beschickte und anschließend im Münchener Glaspalast einen nicht zu erwartenden Erfolg errang.


Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Heilsames Intuitives Malen (3 Std. Abendmalen)
Malkurse im Atelier an jedem 3. Montag im Monat: Dein künstlerischer Weg zu mehr Gelassenheit und neuer Lebensfreude. Erlange eine spürbare Stressreduktion durch kreative Intuition und emotionale Klarheit für deine täglichen Herausforderungen. Mit Leichtigkeit und Spaß an den spielerischen Malübungen verwandelst du deinen Alltag in deinen Lieblingstag. Erwachsenenmalkurs - Keine Vorkenntnisse nötig! Infos zum Thema des Abends und alle Termine siehe www.meermaid-art.de/heilsames-malen/
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 20.05.2025
Otto Modersohn - Worpswede 1890-1895
Gezeigt werden die Zeichnungen und Bilder des künstlerischen Aufbruchs bis zum Durchbruch zur künstlerischen Anerkennung und großen Erfolge im Jahr 1895.

Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von den frühen, in Worpswede entstandenen Studien des Jahres 1890, bis zu den repräsentativen Bildern des Jahres 1894.
Im Herbst/Winter 1894 entstanden fünf der acht großformatigen Bilder, mit denen er im Frühjahr des Jahres 1895 die erste Ausstellung der "Worpsweder" in der Bremer Kunsthalle beschickte und anschließend im Münchener Glaspalast einen nicht zu erwartenden Erfolg errang.


Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wohnen in Lilienthal seit 1945
Vortrag mit Harald Kühn & Manfred Lütjen. In Lilienthal herrschte 1945 akute Wohnraumnot: Mehr als 2.000 Flüchtlinge und Ausgebombte suchten hier eine neue Bleibe. Die Menschen lebten auf engem Raum, z. T. in Notunterkünften. Der dialogische Vortrag macht die Entwicklung der Wohnsituation in Lilienthal seit Ende des 2. Weltkriegs bis heute anschaulich und beleuchtet dabei die Verbesserung der Infrastruktur ebenso wie die Belebung des Ortes durch Sportvereine und ein wachsendes Kulturangebot.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 21.05.2025
Otto Modersohn - Worpswede 1890-1895
Gezeigt werden die Zeichnungen und Bilder des künstlerischen Aufbruchs bis zum Durchbruch zur künstlerischen Anerkennung und großen Erfolge im Jahr 1895.

Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von den frühen, in Worpswede entstandenen Studien des Jahres 1890, bis zu den repräsentativen Bildern des Jahres 1894.
Im Herbst/Winter 1894 entstanden fünf der acht großformatigen Bilder, mit denen er im Frühjahr des Jahres 1895 die erste Ausstellung der "Worpsweder" in der Bremer Kunsthalle beschickte und anschließend im Münchener Glaspalast einen nicht zu erwartenden Erfolg errang.


Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malen mit Fäden. Bildgewebe von Ursula Jaeger
Ursula Jaeger ist eine der außergewöhnlichsten Bildweberinnen Deutschlands des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihr facettenreiches Werk umfasst gesellschaftlich relevante, literarische, musische wie religiöse Themen. »Für mich ist das Bildweben ein Malen mit Fäden, ohne Malerei zu imitieren«, beschreibt sie ihre Arbeit. Jaegers Bildgewebe entstehen kombiniert mit Malerei am Webstuhl in traditioneller Gobelintechnik mit Leinengarnen, oft kombiniert mit textilfremdem Material wie Papier, Papyrus oder Furnier. Ihre Tapisserien sind in Museen, öffentlichen Gebäuden und Kirchen zu finden; anlässlich ihres 90. Geburtstags wird eine repräsentative Werkauswahl in der Frühjahrsausstellung im Barkenhoff gezeigt.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Margaret Kelley. Gobelins aus dem Zyklus A Leap of Faith
Die in Los Angeles geborene Künstlerin Margaret Kelley
wurde seit ihrem ersten Aufenthalt in Worpswede 1991 vom
Licht der Landschaft eingefangen. Sie kam im Rahmen eines
Stipendiums in die von Martin Kausche gegründeten Ateliers
und kehrte später zurück, um sich hier niederzulassen und
ihr malerisches Werk fortzuführen. Über die Jahre gewann
ihre Kunst an Vielschichtigkeit und Format – sowohl im
wörtlichen und materiellen als auch im übertragenen Verständnis.

Viele ihrer Motive entstehen aus landschaftlichen
Eindrücken, wie dem Perlen der Wellen der Isar. In ihren
monumentalen Bildgestaltungen thematisiert sie Fragen zu
Wirklichkeit, Wahrheit, Gegenwart und Vergänglichkeit.

Ihre großformatigen Gobelins werden 2025 erstmalig in der Rotunde und der großen Halle präsentiert.
Worpswede
Lindenallee 5, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Wiederentdeckt: Hanna Ahrens
Durch einen Flohmarkt-Fund wurde die vergessene Künstlerin Hanna Ahrens (1903 -1985) wiederentdeckt.

Zahlreiche Gemälde – Stillleben, Porträts und Genreszenen – sowie Zeichnungen wurden in den letzten Jahren aufgespürt. Nach ihren Studien in Bremen, Berlin, München und Paris lässt Ahrens sich 1931 in Worpswede nieder. Doch die junge Künstlerin muss nicht nur in ihrer Kunst, sondern auch im privaten Leben mit drastischen Einschränkungen, bedingt durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, ihren Weg finden.

Ahrens unbekanntes Werk und ihre dramatische Lebensgeschichte werden im Kontext ihrer Zeit und Zeitgenoss*innen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kühne Künste
"Kühne Künste - Pinselstrich für Pinselstrich, einmal du und einmal ich", so lautet der vollständige Titel einer ungewöhnlich heiteren Ausstellung behinderter Künstler und Künstlerinnen aus dem Haus Lohbach der Stiftung Bethel im Maribondo Freizeitzentrum. Die 30 TeilnehmerInnen am Kunstprojekt werden zur Eröffnung ihrer Ausstellung eigens aus Dortmund anreisen, und sie bringen ihre Trommelgruppe mit, die den Event mit afrikanischen Rhythmen begleitet.
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 24 - 26, Maribondo Freizeitzentrum
10:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Entwicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farben der Intuition - Catharina Mandl - Malerei auf Papier und Leinwand
Der Fokus liegt auf dem Prozess des künstlerischen Schaffens, dabei konzentriert sich die Künstlerin auf die Ästhetik des Menschlichen und die Anerkennung von Imperfektion.
Das vorwiegend intuitive und offene Arbeiten steht hier im Vordergrund, wobei thematisch Mensch und Natur fortlaufender Teil der Abbildungen sind, ob abstrakt oder fotografisch. Das prozessorientierte setzt sich auch in der diversen Anwendung von Techniken und Materialien um.
Es geht hierbei um den individuellen Prozess des Erforschens von Farbkomposition und das Einfangen verschiedener Emotionen, die fließend und unaufdringlich übermittelt werden können. So ist das Werk immer auch ein intimer Teil der Künstlerin, dass sich nach Vollendung jedoch ablöst und Teil des Betrachters werden kann.
Der Mensch wird als Teil der Natur betrachtet, in dem sich die menschliche Figur entfaltet. Sie ist kein idealisierter Ort, sondern ein komplexer, abstrakter Raum, in dem das Individuum seinen Platz sucht. Die Künstlerin vermeidet dabei eine allzu deutliche Interpretation und lässt Raum für individuelle Betrachtungen.
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz. 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Malort Meyenburg
Das Malspiel im Malort mit seiner besonderen Atmosphäre steht für Selbstausdruck und Potenzialentfaltung im augenblicklichen Malprozess und kommt ohne Bewertung, Deutung, Konkurrenz und Leistungsdruck aus.

Der eigenen inneren Spur zu folgen, geschieht hier in einem geschützten Rahmen. Der Raum mit seiner besonderen Atmosphäre vermittelt Geborgenheit.
Hochwertige Materialien machen den Prozess des Malens zu einem genussvollen, gegenwärtigen Erlebnis.
Ein Ort für Würde, Respekt und inneren Frieden.

Der Malort Meyenburg ist ein generationenübergreifendes und niedrigschwelliges Kulturangebot im ländlichen Raum.

Malen, weil es Spaß macht!

Es finden regelmäßig Kurse statt, Teilnahme an den regelmäßigen Terminen ist nach telefonischer Absprache möglich.
Schwanewede
Meyenburger Damm 11, Seiteneingang
16:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Treff Amnesty International, Worpswede
Die Worpsweder Gruppe von Amnesty International trifft sich einmal monatlich in"Mimis Erben". Interessierte sind herzlich willkommen.
Worpswede
Findorffstr. 10, Mimis Erben
19:00 Uhr
Details anzeigen


© 2006 - 2025 SECRA Bookings GmbH, Neustadt/Ostsee | Datenschutz

Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link