Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link

Veranstaltungskalender
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Sie können auf Wunsch die Ergebnisliste als PDF-Dokument speichern oder ausdrucken und in den Urlaub mitnehmen!
Suche nach Veranstaltungen
 Wann?
   von:  
   bis:  
 Wo?  
 Was?
 Thema?  alle Themen   nur ausgewählte Themen
 Andere / Sonstige
 Ausstellung
 Comedy und Kabarett
 Event
 Führung
 Fest
 Festival
 Geführte Radtour
 Künstlergespräch
 Kinder
 Kino
 Konzert
 Kunsthandwerk
 Lesung
 Markt
 Messe
 Naturerlebnis
 Podiumsgespräch
 Seminar/Workshop
 Tag der offenen Tür
 Tanz und Party
 Theater
 Torfkahnfahrt
 Vernissage
 Vortrag
 Wochenmarkt


Tipp: Einfach ausdrucken und mitnehmen:    Alle Termine als PDF-Liste

März 2023
Mittwoch, 29.03.2023
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – AUSSTELLUNG #FOTOBOOKS
In Zusammenarbeit mit dem Fotobookfestival Kassel und dem PhotoBookMuseum Köln präsentiert »RAW Plus« im Philine-Vogeler-Haus die besten Fotobücher des Kassel
Dummy Award 2022. Der Kassel Dummy Award ist ein weltweiter Wettbewerb für das beste unveröffentlichte Fotobuch des Jahres. 2022 wurden 262 Bücher aus 32 Ländern eingereicht.
Worpswede
Bergstraße 13, Philine-Vogeler-Haus (Tourist-Information)
10:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Tania Kloss Mach mal`ganz Bunt
Eine Künstlerin stellt aus.
Dies ist bereits meine 3. Bilderausstellung. Nach"bei Froben oben" 2014 war 2017 in der Mühle des Parzival-Hof der Stiftung Leben und Arbeiten ein biografischen Höhepunkt in meinem Leben. Ich freue mich riesig im Künstlerdorf Worpswede auszustellen. Gezeigt werden frühe und bekannte Werke und die in den letzten 3 Jahren entstandenen Drucke werden in Reproduktionen angeboten. Es gibt eine Finissage Freitag 31. März
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FILM »REBELLINEN – FOTOGRAFIE.UNDERGROUND.DDR«
Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. Ihre Bilder erzählen auf berührende Art und Weise von ihrem Ausgeliefert-Sein in einem System, das viele junge kreative Menschen unterdrückt. Der Film von Pamela Meyer-Arndt gibt einen neuen Blick frei auf die Kunst und das Leben dieser drei faszinierenden Frauen.

FSK 12
Länge: 84 Min.
Jahr: 2022
Worpswede
Bauernreihe 1, Rathaus Worpswede/Ratsdiele
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Twee as Bonnie un Clyde
Ndt. Komödie mit Kultpotential
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Kulturzentrum Gut Sandbeck
20:00 Uhr
Details anzeigen

Donnerstag, 30.03.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – AUSSTELLUNG #FOTOBOOKS
In Zusammenarbeit mit dem Fotobookfestival Kassel und dem PhotoBookMuseum Köln präsentiert »RAW Plus« im Philine-Vogeler-Haus die besten Fotobücher des Kassel
Dummy Award 2022. Der Kassel Dummy Award ist ein weltweiter Wettbewerb für das beste unveröffentlichte Fotobuch des Jahres. 2022 wurden 262 Bücher aus 32 Ländern eingereicht.
Worpswede
Bergstraße 13, Philine-Vogeler-Haus (Tourist-Information)
10:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Tania Kloss Mach mal`ganz Bunt
Eine Künstlerin stellt aus.
Dies ist bereits meine 3. Bilderausstellung. Nach"bei Froben oben" 2014 war 2017 in der Mühle des Parzival-Hof der Stiftung Leben und Arbeiten ein biografischen Höhepunkt in meinem Leben. Ich freue mich riesig im Künstlerdorf Worpswede auszustellen. Gezeigt werden frühe und bekannte Werke und die in den letzten 3 Jahren entstandenen Drucke werden in Reproduktionen angeboten. Es gibt eine Finissage Freitag 31. März
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – VORTRAG »GEIST SIEGT ÜBER DIE MATERIE –WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DIE ZUKUNFT DER FOTOGRAFIE DEFINIEREN WIRD«
Boris Eldagsen gibt in seinem Vortrag einen Überblick über den aktuellen Stand der technischen Entwicklung und ihrer Auswirkung auf Fotografie und Gesellschaft - und zeigt anhand eigener Beispiele, wie KI künstlerisch angewendet werden kann. Sein Hintergrund als Hochschullehrer, Fotokünstler und Freelancer für digitale Medien machen ihn zu einem der KI-Experten in der deutschen Fotoszene.
Worpswede
Bauernreihe 1, Rathaus Worpswede/Ratsdiele
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Christian Ehring "Antikörper"
Man kennt ihn als Moderator der NDR-Satiresendung "extra3" und als Side-Kick von Oliver Welke in der "heute-show" des ZDF. Seine bissigen Analysen der politischen Großwetterlage gehören für viele zum wöchentlichen Pflichtprogramm. Noch viel mehr von sich zeigt Christian Ehring, wenn man ihm einen ganzen Abend lang die Bühne überlässt.
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen

Freitag, 31.03.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – AUSSTELLUNG #FOTOBOOKS
In Zusammenarbeit mit dem Fotobookfestival Kassel und dem PhotoBookMuseum Köln präsentiert »RAW Plus« im Philine-Vogeler-Haus die besten Fotobücher des Kassel
Dummy Award 2022. Der Kassel Dummy Award ist ein weltweiter Wettbewerb für das beste unveröffentlichte Fotobuch des Jahres. 2022 wurden 262 Bücher aus 32 Ländern eingereicht.
Worpswede
Bergstraße 13, Philine-Vogeler-Haus (Tourist-Information)
10:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Tania Kloss Mach mal`ganz Bunt
Eine Künstlerin stellt aus.
Dies ist bereits meine 3. Bilderausstellung. Nach"bei Froben oben" 2014 war 2017 in der Mühle des Parzival-Hof der Stiftung Leben und Arbeiten ein biografischen Höhepunkt in meinem Leben. Ich freue mich riesig im Künstlerdorf Worpswede auszustellen. Gezeigt werden frühe und bekannte Werke und die in den letzten 3 Jahren entstandenen Drucke werden in Reproduktionen angeboten. Es gibt eine Finissage Freitag 31. März
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Schnupper-Malkurs Teufelsmoor in Öl (ca. 3 h)
Schnupper-Malkurs Landschaften in Öl im Künstler-Atelier Worpswede - Für Anfänger und Fortgeschrittene! Jede/r Teilnehmende macht anhand des regionalen Motives Birken im Teufelsmoor erste künstlerische Erfahrungen mit der Nass-in-Nass Ölmalerei - Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmer durch die Künstlerin Andrea Christiane Spring individuell betreut und in die Technik eingeführt. Weitere Infos und Termine siehe unter www.meermaid-art.de
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
16:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Tintenherz
Theater Eskapade - das Jugendtheaterprojekt der Freilichtbühne Lilienthal erarbeitet die bekannte Romangeschichte von Cornelia Funke
Lilienthal
Moorhauser Landstraße, MartinsSaal auf dem Gelände der Lilienth
19:30 Uhr
Details anzeigen
Twee as Bonnie un Clyde
Ndt. Komödie mit Kultpotential
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Kulturzentrum Gut Sandbeck
20:00 Uhr
Details anzeigen
Stefan Jürgens
"so viele Farben"

Seitdem Stefan Jürgens in den neunziger Jahren mit der Mutter aller Comedy "RTL-Samstag-Nacht" das erste Mal Kultstatus erreichte, ist er eigentlich nicht mehr richtig auf die Bremse getreten. Ihm gelang der Sprung zum gefragten Schauspieler in verschiedenen TV-Formaten. Zunächst wurde er "Tatort"-Kommissar, dann spielte er 14 Jahre lang die Rolle des Major Carl Ribarski in "SOKO Wien". Hinzu kommen zahlreiche Film- und Theaterrollen. Aber auch als passionierter Musiker macht er von sich Reden: Das Multitalent Stefan Jürgens hat mit 16 bereits angefangen seine eigenen Songs zu schreiben und veröffentlichte seit 2002 sechs Studioalben. Die Lieder sind Reisen durch seine Gefühls- und Gedankenwelt in einer unruhigen und scheinbar immer undurchschaubareren Zeit. "so viele Farben" heißt sein neues Solo-Programm: Stefan Jürgens gemischt mit einem Klavier und einem Bibliothek-Sessel sind dafür die Ingredienzien. Ein Konzertabend, der die Bandbreite noch unveröffentlichter neuer Songs, bestens bekannter Songs der letzten Jahre, sowie nicht verlernter Stand-Up-Comedy und Geschichten aus dem Leben bietet.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 Uhr
Details anzeigen

April 2023
Samstag, 01.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz in der Bergstraße mit u.a.
- Obst und Gemüse
- Fleischerei
- Bäckerei
- Besen
- Kunsthandwerk
- Honig
- Blumen
und Kunst an der Wäscheleine
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOMESSE WORPSWEDE
Namhafte Hersteller der Fotobranche und der Fotofachhändler PROBIS MEDIA SOLUTIONS präsentieren im Rahmen der RAW Photo Triennale Worpswede 2023 aktuelle Produkte oder Dienstleistungen.

Viele namhafte Marken sind auf dieser Worpsweder »Mini-Fotomesse« vertreten. Wer technischen Rat oder Orientierung beim Kauf von Kameras und Zubehör sucht, wird auf diesem Marktplatz sicher fündig. Die neuesten Kameramodelle und die dazu gehörige Fototechnik werden von Experten präsentiert und verständlich erklärt. Jeder Fotointeressierte hat so die Möglichkeit, sein technisches Wissen zu festigen und zu erweitern. Über die Fototechnik hinaus geben die Fachleute interessierten Besuchern bestimmt auch den einen oder anderen hilfreichen Fototipp.

Der Eintritt ist kostenlos!
Worpswede
Bauernreihre 3, Bötjersche Scheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Aufräumaktion in Worpswede und auf dem Weyerberg
Am Samstag, 01. April 2023, organisieren die Stiftung Worpswede und der Heimatverein Worpswede um 10 h wieder gemeinsam ihre traditionelle Aufräumaktion, um den Ortskern und den Weyerberg von Unrat und Müll zu befreien. Der Treffpunkt ist an diesem Tag vor dem Gemeindehaus der evangelischen Zionskirche.
Gegen 12:30 h finden sich die Teilnehmer wieder am Treffpunkt ein, wo die Aktion im Saal des Gemeindehauses mit Suppe und Butterkuchen ihren gemütlichen Ausklang finden wird. Damit Suppe und Butterkuchen reichen, bitten Stiftung und Heimatverein um Anmeldung unter Tel.: 04792 2709 oder Heimatverein@Worpswede.de
Über zahlreiche Helfer würden die Organisatoren sich sehr freuen!
Worpswede
An der Kirche 5, Gemeindehaus der evangelischen Zionskirche
10:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – AUSSTELLUNG #FOTOBOOKS
In Zusammenarbeit mit dem Fotobookfestival Kassel und dem PhotoBookMuseum Köln präsentiert »RAW Plus« im Philine-Vogeler-Haus die besten Fotobücher des Kassel
Dummy Award 2022. Der Kassel Dummy Award ist ein weltweiter Wettbewerb für das beste unveröffentlichte Fotobuch des Jahres. 2022 wurden 262 Bücher aus 32 Ländern eingereicht.
Worpswede
Bergstraße 13, Philine-Vogeler-Haus (Tourist-Information)
10:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – BILDPRÄSENTATIONEN »TURNING POINTS«
Die Präsentationen von Katharina Bosse (Bielefeld), Klaus Elle (Hamburg), Anja Engelke (Bremen), Nikita Teryoshin (Berlin) und Wolfgang Zurborn (Köln) spiegeln das breite Spektrum künstlerischer Haltungen zwischen Authentizität und Inszenierung, Abbild und Abstraktion, Dokument und Fiktion sowie Intuition und Konzept. Die vorgestellten fotografischen Projekte verstehen sich als subjektive Entwürfe von Lebenswelten und stellen sich zur Diskussion mit dem Publikum.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsche Fotografischen Akademie (DFA).
Worpswede
Bauernreihe 1, Rathaus Worpswede/Ratsdiele
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker in Worpswede
Auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Malerin besuchen wir u.a. ihr Atelier, ihre Grabstätte und ihr ehemaliges Wohnhaus, das heute ein Museum ist.

Termine: 01.04.23

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Anmeldung bei der Tourist-Information Worpswede empfohlen, da Teilnehmerzahl begrenzt. Tel.: 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de. Ohne Anmeldung kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Folklore-Tanzreise
Tanzen ist ein Ausdruck der Lebensfreude und hält gesund. Wir begeben uns auf eine Folklore Tanzreise durch Irland, Israel, Bulgarien, Rumänien, Albanien und Griechenland. Eine Tanzpartnerin bzw. einen Tanzpartner benötigt man nicht. Auf eine Handfassung werden wir vorerst noch verzichten.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, saubere Hallenschuhe, Getränk.
Worpswede
Feldstr. 24
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Twee as Bonnie un Clyde
Ndt. Komödie mit Kultpotential
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Kulturzentrum Gut Sandbeck
20:00 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Gruselkabinettstückchen
Entdecken Sie bei unserem Laternenspaziergang rund um den Weyerberg und in das Ortszentrum noch den einen oder anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren.
Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll.
Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt!
Termine: jeden 1. Samstag im Monat
Startzeit: September bis April 20 h, Mai bis August 22 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,
Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Moorkino: Die Hundeblume
Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr zum der Todestag von Wolfgang Borchert. Aus diesem Anlass zeigt das Cultimo eine Filmtrilogie nach Erzählungen dieses Autors. Betitelt sind die drei Teile mit Die Hundeblume, Die Küchenuhr und Billbrook.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
20:00 Uhr
Details anzeigen
Torfbeat
Landjugendparty Pennigbüttel
Osterholz-Scharmbeck
Jacob-Frerichs-Straße 1, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
21:00 - 05:00 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 02.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – AUSSTELLUNG #FOTOBOOKS
In Zusammenarbeit mit dem Fotobookfestival Kassel und dem PhotoBookMuseum Köln präsentiert »RAW Plus« im Philine-Vogeler-Haus die besten Fotobücher des Kassel
Dummy Award 2022. Der Kassel Dummy Award ist ein weltweiter Wettbewerb für das beste unveröffentlichte Fotobuch des Jahres. 2022 wurden 262 Bücher aus 32 Ländern eingereicht.
Worpswede
Bergstraße 13, Philine-Vogeler-Haus (Tourist-Information)
10:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOMESSE WORPSWEDE
Namhafte Hersteller der Fotobranche und der Fotofachhändler PROBIS MEDIA SOLUTIONS präsentieren im Rahmen der RAW Photo Triennale Worpswede 2023 aktuelle Produkte oder Dienstleistungen.

Viele namhafte Marken sind auf dieser Worpsweder »Mini-Fotomesse« vertreten. Wer technischen Rat oder Orientierung beim Kauf von Kameras und Zubehör sucht, wird auf diesem Marktplatz sicher fündig. Die neuesten Kameramodelle und die dazu gehörige Fototechnik werden von Experten präsentiert und verständlich erklärt. Jeder Fotointeressierte hat so die Möglichkeit, sein technisches Wissen zu festigen und zu erweitern. Über die Fototechnik hinaus geben die Fachleute interessierten Besuchern bestimmt auch den einen oder anderen hilfreichen Fototipp.

Der Eintritt ist frei!
Worpswede
Bauernreihe 3, Bötjersche Scheune
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Blütenfest in Friedrichsdorf
Der Touristik Gnarrenburg e.V. lädt zu seinem bereits 26. Blütenfest am Sonntag dem 02. April ein. Die urige Landschaft am historischen Oste-Hamme-Kanal wird durch tausende von (blühenden) Narzissen in ein einzigartiges, gelbes Blütenmeer verwandelt, dass auch in diesem Jahr die Kulisse für die mehr als 2,5 km lange Flaniermeile bietet.
In der Zeit von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr kann an zahlreichen Ständen gehandelt, gegessen, gehökert und gefeilscht werden.
Gnarrenburg
Friedrichsdorf, Oste-Hamme-Kanal
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 - Öffentliche Kuratorinnen-Führung #FAKE
Sonntag, den 02.04.2023, 12 Uhr - Worpsweder Kunsthalle
Führung im dem Kurator Wolfgang Zuborn

Die Führung ist kostenlos!
Es fällt lediglich der Eintrittspreis in die Häuser an.
Für Festvalpass-Inhaber*innen ist der Eintritt in die Museen frei.
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
12:00 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Künstlergespräch mit Thomas Behling
Lutz Koch führt ein Gespräch mit Thomas Behling über seine derzeitige Ausstellung "Die Moral von der Geschichte verstehe ich mitnichte". Der Untertitel "Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion" allein liefert schon ausreichend Stichworte für eine umfängliche Diskussion bei der die Besucher herzlich eingeladen sind sich mit einzubringen.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
15:30 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Twee as Bonnie un Clyde
Ndt. Komödie mit Kultpotential
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Kulturzentrum Gut Sandbeck
16:00 Uhr
Details anzeigen

Montag, 03.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Bewusstwerdung - wenn nicht jetzt, wann dann?
Spirituelles Montagsgespräch
Austausch über Sinnfragen des Lebens
Monatliche Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Kleinbahnhof, OHZ
Infotelefon: 0421 -623499
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1, Kulturzentrum Kleinbahnhof
20:00 - 21:30 Uhr
Details anzeigen

Dienstag, 04.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Singen im Cultimo
Ein offenes Treffen für alle, die entspannt in netter Runde altes und neues "Liedgut" anstimmen möchten: Folksongs, Rockoldies, Volkslieder: von den Beatles bis Hannes Wader, von Bob Dylan bis Liederjan. Jeden ersten Dienstag im Monat, außer an Feiertagen. Ohne Anmeldung.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
19:00 Uhr
Details anzeigen

Mittwoch, 05.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen

Donnerstag, 06.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Orgelkonzert für Kinder (und Erwachsene)
Kreuzige ihn - Orgelkonzert für Kinder (und Erwachsene)
von Christiane Michel-Ostertun
Ingo Meyhöfer Sprecher
Renate Meyhöfer-Bratschke Orgel
Lilienthal
Klosterstraße 14, Klosterkirche
15:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen

Freitag, 07.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 13,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz empfohlen.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Landesjugendorchester Bremen
Dirigent: Stefan Geiger
Mezzosopran: Anna-Maria Torkel

Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 4

Antonín Dvorák:
Die Waldtaube

Gustav Mahler:
Lieder eines fahrenden Gesellen
Hambergen
Bahnhofstr. 5, Uwe-Brauns-Halle
19:00 Uhr
Details anzeigen

Samstag, 08.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz in der Bergstraße mit u.a.
- Obst und Gemüse
- Fleischerei
- Bäckerei
- Besen
- Kunsthandwerk
- Honig
- Blumen
und Kunst an der Wäscheleine
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zwischen Himmel und Hamme
Geschichten und Geschichtchen aus der bewegten Worpsweder Vergangenheit erzählt "Jan vom Moor" während eines vergnüglichen Spaziergangs.
Unseren "Hügel", den Weyerberg, der heute noch für die Weitsicht der Worpsweder sorgt, verdanken wir einem Riesen. Eine Kaufmannstocher brachte die Kunst und vor allem einen Künstler nach Worpswede. Von einem Lustschloss, das eine Gräfin aus der Linie der Wittelsbacher auf dem Weyerberg bauen wollte, blieb nur die Schloss-Scheune. Und Ping-Pong und aufgehängte Wäsche im Museum haben auch in Worpswede nicht zwangsläufig etwas mit einer Kunst-Performance zu tun...
Termine: jeden zweiten Samstag im Monat jeweils um 13:30 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:30 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Tintenherz
Theater Eskapade - das Jugendtheaterprojekt der Freilichtbühne Lilienthal erarbeitet die bekannte Romangeschichte von Cornelia Funke
Lilienthal
Moorhauser Landstraße, MartinsSaal auf dem Gelände der Lilienth
19:30 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 09.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Oster Ü30-Party
Endlich ist der Winter vorbei, ein Hauch von Frühling liegt in der Luft. Und endlich findet auch wieder die legendäre Oster-Ü30-Party in der Music Hall statt. Nach dem Eiersuchen weggehen und ausgelassen abfeiern! Die absolute Kultparty mit Garantie für einen unvergesslichen Abend in Worpswede. DJ Jörg Gebauer legt für Euch auf, ist immer offen für Wünsche aus dem Publikum und bringt die Hütte zum Beben. Alle Tanzwütigen und Feierfreudigen jenseits der 30 erwartet ein tanzbarer Musik-Mix von Songs, die einen sofort abholen und mitnehmen. Die größten Hits aus fünf Jahrzehnten Rock-, Soul- und Pop-Geschichte, deren Texte man meist noch auswendig kann, bei denen man den ersten Kuss bekam oder die Zukunft fürs Leben plante. Tanzen, Feiern, Flirten, viele Bekannte treffen war und ist das Motto der sagenhaften Ü30-Parties in der Music Hall. 100% Party - kann man nicht beschreiben, muss man mitgetanzt haben! Karten nur an der Abendkasse erhältlich!
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
21:00 Uhr
Details anzeigen

Montag, 10.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober zusätzlich mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstmontag, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen

Dienstag, 11.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lesung mit Kristina Hauff: In blaukalter Tiefe
Ein Segeltörn in die wildromantischen schwedischen Schären – Caroline und ihr Mann Andreas erfüllen sich damit einen lang gehegten Traum. Auch Andreas’ junger Anwaltskollege und seine Freundin sind an Bord sowie der undurchschaubare, faszinierende Skipper Eric. Der Urlaub beginnt mit frischem sonnigen Wetter und erlesenen Abendessen, doch bald wird die See rauer..
Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 98, die schatulle
20:00 - 21:30 Uhr
Details anzeigen

Mittwoch, 12.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen

Donnerstag, 13.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das Cultimo wandert
Die Wanderung (ca 9 km) führt durch recht unterschiedliche Landschaften: durch den Wald am Golfplatz entlang bis Paddewisch, dann über freies Feld bis zu den Heideflächen des NG Springmoor.
Treffpunkt: Parkplatz des Golfclubs Worpswede (von der B 74 bei Giehlermühlen den kleinen, ausgeschilderten Zubringer zum Golfplatz nehmen.)
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wegen evtl Ausfall bei Schlechtwetter bitte Karin Schmidt-Vilmar (Tel. 0171-4430 768) kontaktieren.
Gnarrenburg
Parkplatz des Golfclubs Worpswede
15:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen

Freitag, 14.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 13,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz empfohlen.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Walter Bertelsmann - Ein Impressionist
Zum 60. Todestag von Walter Bertelsmann zeigt das Museum am Modersohn-Haus Werke des Impressionisten. Eröffnung der Ausstellung mit Grußwort und musikalischer Begleitung.
Worpswede
Hembergstraße 19, Museum am Modersohn-Haus
17:00 Uhr
Details anzeigen
Schnitt von Rosen, Beeren- und Ziersträuchern
Mit Michael Ruhnau.
Ob Johannis- oder Stachelbeeren, die wohlschmeckendes Obst liefern, oder Kletterrosen am Haus, Flieder oder Hortensien, die uns durch ihre Blüten erfreuen: Mit den hier erlernten Grundkenntnissen zum fachgerechten Schnitt von Gartensträuchern und Rosen können Ihre heimischen Pflanzen üppig blühen und fruchten. An einem Praxistermin wird das Erlernte in einem Teilnehmergarten in die Tat umgesetzt.
Bitte mitbringen: Verpflegung.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof
18:15 - 21:15 Uhr
Details anzeigen
Klocken von guntsiet - Plattdeustche Lesung
In der plattdeutschen Lesung tragen sechs Schauspieler von De Worphüser, Heinrich Schmidt-Barriens Stück "Klocken von guntsiet" vor. Mit dem Thema des Stücks, in dem es um das Herannahen einer Pandemie an ein Dorf im Moor während des 16. Jahrhunderts geht, passe die Lesung des 1953 von Schmidt-Barrien geschriebenen Textes genau in die Zeit.
Grasberg
Am Schiffgraben 7, Findorffhof
19:00 Uhr
Details anzeigen
Blues Caravan
Die legendäre Showcase-Tour von Ruf Records ist mittlerweile 18 Jahre alt, doch das Konzept bleibt unschlagbar und daher unverändert. Drei aufstrebende Talente vom angesehensten Blues-Label in Europa. Drei Live-Sets, die das gesamte Spektrum von Genres und Emotionen durchlaufen. Und zum krönenden Abschluss eine riesige Jamsession, bei der alle Künstler gemeinsam die Sau rauslassen – und das Publikum dazu auffordern, das Gleiche zu tun. Dabei sind diesmal die texanische Bluesrockerin Ally Venable, der aus Chicago stammende Wahlberliner Will Jacobs sowie der Brite Ashley Sherlock, die bei den Shows von der bewährten Rhythmusgruppe aus Bassmann Roger Inniss und Drummer Denis Palatin unterstützt werden. Ally Venable ist die Zukunft des Blues und gleichzeitig eine Kreuzung zwischen Blues und amerikanischem Roots-Rock. Will Jacobs ist bekannt für sein Songwriting, seine nach warmem Honig klingende Stimme und ein markantes Gitarrenspiel. Ashley Sherlock ist im nordenglischen Manchester zu Hause und begann seine Musikerkarriere zunächst mit Soloauftritten. Fragt man ihn nach seinen Vorbildern, nennt er Jeff Buckley oder Gary Clark Jr. Nach einer Vielzahl von Solo-Gigs entschloss er sich 2017 zur Gründung eines Bluesrock-Powertrios, mit dem er bis dato zwei in Eigenregie veröffentlichte EPs und ein paar Singles einspielte.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen

Samstag, 15.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Fotoexkursion: Morgens im Teufelsmoor
Bei der Fotoexkursion "Morgens im Teufelsmoor" genießen wir die Natur und fangen die morgendliche Atmosphäre fotografisch-kreativ ein: Ausschnitte der Landschaft sowie Details am Wegrand. Dirk Godlinski gibt Infos und Tipps zur individuellen fotografischen Umsetzung, von stimmungsvoll-malerisch bis minimalistisch-abstrakt. Anschließend fahren wir ins Atelier nach Hüttenbusch, wo wir die Fotos in kleiner Runde mit qualifiziertem Feedback besprechen. Weitere Infos unter www.digitalografie.de.
Worpswede
wird bei Anmeldung mitgeteilt
06:00 - 10:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz in der Bergstraße mit u.a.
- Obst und Gemüse
- Fleischerei
- Bäckerei
- Besen
- Kunsthandwerk
- Honig
- Blumen
und Kunst an der Wäscheleine
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Schnitt von Rosen, Beeren- und Ziersträuchern
Mit Michael Ruhnau.
Ob Johannis- oder Stachelbeeren, die wohlschmeckendes Obst liefern, oder Kletterrosen am Haus, Flieder oder Hortensien, die uns durch ihre Blüten erfreuen: Mit den hier erlernten Grundkenntnissen zum fachgerechten Schnitt von Gartensträuchern und Rosen können Ihre heimischen Pflanzen üppig blühen und fruchten. An einem Praxistermin wird das Erlernte in einem Teilnehmergarten in die Tat umgesetzt.
Bitte mitbringen: Verpflegung.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof
10:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Autobörse und Modernisierungsmesse
Die Autobörse und Modernisierungsmesse findet am 15. und 16. April 2023 an der Stadthalle und auf dem Messegelände statt. Die Autobörse ist die regionale Messe für Kraftfahrzeuge im Landkreis Osterholz und gehört mit ihrer langen Tradition – immerhin findet sie zum 41. Mal statt – seit Jahren zu den Pflichtterminen aller Autobegeisterten im Elbe-Weser-Dreieck.
Osterholz-Scharmbeck
Jacob-Frerichs-Straße 1, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Themenführung zur RAW Photo Triennale
Dieses Jahr findet die 4. RAW Photo Triennale in Worpswede statt.
Unter dem Titel Turning Point Turning World geht es um junge und internationale Perspektiven auf unsere Welt im Wandel. In der Große Kunstschau, der Worpsweder Kunsthalle sowie im Haus im Schluh und dem Barkenhoff werden vier unterschiedliche Schwerpunkte zu sehen sein. Flankiert wird dies durch eine Präsentation im Außenbereich und weitere kürzere Ausstellungen.
Mit unserer Themenführung RAW bewegen wir uns zwischen verschiedenen Ausstellungsorten und zeigen Worpswede als modernen Künstlerort.
Worpswede
Bergstraße 13, Touristinformation Worpswede
13:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Tanz als Archiv: Solotanz
Seit den Zeiten des Ausdruckstanzes bzw. des "Neuen Künstlerischen Tanzes" hat der Solotanz immer wieder stilprägend auf den Tanz in Deutschland gewirkt. Mary Wigman, Gret Palucca oder später Dore Hoyer repräsentierten in ihren Solowerken die ganze Bandbreite des modernen Tanzes. Auch die Generation, die ab den 60er Jahren nach neuen Ausdrucksformen suchte, formulierte sich oft zunächst in Soloarbeiten. Das Seminar präsentiert die wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter des Genres anhand von Filmbeispielen, u. a. Susanne Linke, Reinhild Hoffmann, Arila Siergert oder Gerhard Bohner und Urs Dietrich.
Bremen
Am Wall 201, Deutsches Tanzfilminstitut Bremen
16:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Entre dos tiempos
Das Ensemble Los Temperamentos führt mit seinem farbenfrohen Programm in eine Welt des ständigen Wandels vor ca. 300 Jahren: die Barockmusik Lateinamerikas - voller Rhythmik, Exotik und Emotionen.
Grasberg
Speckmannstraße, Findorffkirche Grasberg
18:00 Uhr
Details anzeigen
Tintenherz
Theater Eskapade - das Jugendtheaterprojekt der Freilichtbühne Lilienthal erarbeitet die bekannte Romangeschichte von Cornelia Funke
Lilienthal
Moorhauser Landstraße, MartinsSaal auf dem Gelände der Lilienth
19:30 Uhr
Details anzeigen
Stoppok & Artgenossen
Seit Jahren organisiert Stefan Stoppok Konzerte, bei denen die unterschiedlichsten Musiker aus den verschiedensten Ländern zusammentreffen um einen einzigartigen Abend auf der Bühne zu erleben. Wundervolle, Energie geladene und hoch emotionale Konzerte, garantiert nicht wiederholbar oder gar kopierbar! Die Artgenossen 2023: The Joni Projekt – sind Anne de Wolff, Iris Romen und Stefanie Hempel. Drei Frauen, drei Multi-Instrumentalistinnen, drei Singer-Songwriterinnen die in neuen Interpretationen und farbenreichen Instrumentierungen die Musik der großen Joni Mitchell auf die Bühne bringen. Tokunbo, die ehemalige Frontfrau von Tok Tok Tok mit der außergewöhnlichen Stimme präsentiert ein eigenes Genre, Folk Noir – eine warmherzige Melange aus Folk und jazzigem Pop, mit einer kecken Prise Country. Hannes Ringlstetter, der Musiker, den das Leben und die ungezügelte Kreativität auch zum Kabarettisten, Schauspieler, TV-Moderator und Buchautor gemacht hat. Unverkennbar die Stimme mit der unwiderstehlichen Anziehungskraft und der sonoren Ton-Fülle seines Basses. Schon hier liegt die Lust am Leben in all seinen Schattierungen.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 Uhr
Details anzeigen
KINO im VörderFilmTheater vom Kultur- und Heimatkreis (KuH) Bremervörde
Der Kultur- und Heimatkreis e.V. Bremervörde zeigt ab 2023 jeweils an einem Samstag im Monat (außer im Sommer) lustige und anspruchsvolle Kino-Filme in angenehmer Kinoatmosphäre mit leckeren Snacks und reichhaltiger Getränkeauswahl.

Einlass ab 19.00 Uhr
Platzreservierungen werden empfohlen. Diese können unter der Email: voerderfilmtheater@gmx.de erfolgen. Nach der Bestätigungs-Mail sind die Plätze fix. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Es wird außerdem vor und nach dem Film die Möglichkeit geboten, sich mit weiteren Gästen im Foyer auszutauschen.

Alle Kinotermine im Überblick:
28.01., 18.02., 18.03., 15.04., 13.05., 14.10., 11.11. und 16.12.2023

Weitere Informationen über Filmtitel etc. unter www.kulturundheimat.de
Bremervörde
Kirchenstraße 2, Ludwig-Harms-Haus
20:00 Uhr
Details anzeigen
Zeltevent Nieder Ochtenhausen – Die Kultfete im Bremervörder Raum
Der Kult hat einen Namen: Das Zeltevent in Nieder Ochtenhausen. Hier feiert die ganze Region eine der ersten Zeltfeten des Jahres. Nach 3 Jahren Corona-Pause startet die Mega-Party in Nieder Ochtenhausen am 15. April wieder durch.
Hier eine Kurzbeschreibung: 4 DJ`s, 4 Bereiche, 3 Dancefloors,
1 Großraumzelt, 2 Party-Hallen & Jägermeister-Club-Lounge, Open-Air-Bereich
Zeltdisco, Hallenfete, Ü-30 + Schlager-Party.
Die Veranstalter und die DJ`s Jan Nova, Jürgen Brüns mit Dennis sowie (neu) Top-Aida-DJ Jannik Heinsohn versprechen "Zeltfetenstimmung pur" und eine ausgelassene Partystimmung.
Preise: Beim Zeltevent wird es moderate Getränkepreise geben. Die Getränkepreise werden auf dem Niveau der letzten Zeltfete 2019 liegen.
Eintritt/Tickets: Online vorab über www.grandticket.de oder an der Abendkasse für 10,- Euro
Weitere Infos unter: www.Facebook.de/Zeltevent.niederochtenhausen
Bremervörde
Osterbreite, Schützenplatz Nieder Ochtenhausen
21:00 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 16.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Wer singt denn da?
Ornithologische Führung mit Heiko Ilchmann
Hambergen
Bremer Berg 17, Biohof Kronacker Wallhöfen
07:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Autobörse und Modernisierungsmesse
Die Autobörse und Modernisierungsmesse findet am 15. und 16. April 2023 an der Stadthalle und auf dem Messegelände statt. Die Autobörse ist die regionale Messe für Kraftfahrzeuge im Landkreis Osterholz und gehört mit ihrer langen Tradition – immerhin findet sie zum 41. Mal statt – seit Jahren zu den Pflichtterminen aller Autobegeisterten im Elbe-Weser-Dreieck.
Osterholz-Scharmbeck
Jacob-Frerichs-Straße 1, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Bremervörder Gewerberingfest
.. mit verkaufsoffenem Sonntag im Gewerbering (ab 12.00 Uhr)

... das Fest für die ganze Familie!
Bremervörde
Gewerbering, Gewerbering
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Madame Palatine - Liselotte von der Pfalz am Hofe
Madame Palatine - Liselotte von der Pfalz am Hofe des Sonnenkönigs -
Werke von Couperin, Lully u.a.
Mathis Wolfer Blockflöte
Baptiste Guittet Cembalo
Lilienthal
Klosterstraße 14, Klosterkirche
18:00 - 19:30 Uhr
Details anzeigen
Tone Fish
Tone Fish auf Tour - Irish Night

Tone Fish tourt durch seit fast zehn Jahren ganz Deutschland und hat sich einen festen Platz in der Kulturszene erspielt. Große und kleinen Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand hält die Band wenig und tritt mit einem brandneuen Programm an. Die Mischung ist wie die Musiker - überraschend und unvorhersehbar. Eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Von den Konzerten der Folk-Band Tone Fish mit Ihrem Rat City Folk geht eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die Presse schrieb: "Die Inkubationszeit ist kurz, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung", was nicht ganz falsch ist. Die zwangsläufige Abhängigkeit führt oft zu Überdosierung und Wiederholungskonzerten. Tone Fish spielt von Beginn an ununterbrochen und hat mehr als 800 Konzerte gegeben. 70-80 Konzerte pro Jahr bundesweit sind ein Statement. Einfach weiter so passt allerdings nicht zum olympischen Anspruch der Musiker, stattdessen erfindet sich die Band immer wieder neu. Das Programm der Band ist frech und frisch, atmet Einflüsse von irisch-erkeltet bis Fun(k)-Folk, von Dublin über Goethe bis Metallica.

Auf der aktuellen Tour dabei sind:
Michaela Jeretzky (Gesang, Flöte, Bass) Stefan Gliwitzki (Gesang, Gitarre, Bouzouki) Cornelius Bode (Gitarrenfreak)/alternativ Guido Plüschke (Bodhran), Rhythmusabteilung: The Tap Jacks - Bratt (Groß Brettannien) und Bretta (Brettagne).
Über -Rathaus "unplugged":
Hinter dieser Veranstaltungsidee für Osterholz-Scharmbeck steckt Detlef Gödicke, selbst studierter Musiker, vom Musicland-OHZ und Akkordeon Service Bremen.
In Kooperation mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck plant Gödicke jährlich Konzertabende mit Solo-Künstlern oder Bands der verschiedensten Musikgenres und Nationen.
Besondere Herausforderung an die Künstler ist die "unplugged"-Besetzung: Cajon statt Schlagzeug, Akustik-Gitarren statt E-Gitarren, Klavier oder Orgel statt Synthesizer.
Daraus ergibt sich eine moderate Lautstärke für die Konzertbesucher und für die Musiker die Möglichkeit, sich dem Publikum in einem anderen als vielleicht von ihnen bekannten musikalischen Kontext zu zeigen.
Detlef Gödicke meint dazu: "Durch die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und die Möglichkeit, im Sitzungssaal des Stadtrates mit seiner fantastischen Akustik Konzerte zu veranstalten, kann ich erstklassige Musiker nach Osterholz-Scharmbeck einladen, für die es sonst hier keine Plattform geben würde."

"Bislang waren alle Musiker begeistert und die meisten fuhren mit einer Träne im Auge nach Hause. In Verbindung mit der Begeisterung der Konzertbesucher nach den Konzerten ist das für mich der größte Dank und gleichzeitig Motivation, dieses Kulturengagement für OHZ weiterzuführen."
Osterholz-Scharmbeck
Rathaus
18:00 Uhr
Details anzeigen
Tintenherz
Theater Eskapade - das Jugendtheaterprojekt der Freilichtbühne Lilienthal erarbeitet die bekannte Romangeschichte von Cornelia Funke
Lilienthal
Moorhauser Landstraße, MartinsSaal auf dem Gelände der Lilienth
19:30 Uhr
Details anzeigen

Montag, 17.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellungseröffnung: Kunst aus der Schroeter Schule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Schroeter Saal, Murkens Hof
17:00 Uhr
Details anzeigen
Heilsames Intuitives Malen (3 Std. Abendseminar)
Offenes Abendseminar an jedem 3. Montag im Monat: Dein künstlerischer Weg zu innerer Gelassenheit und neuer Lebensfreude. Erlange eine spürbare Stressreduktion durch kreative Intuition und emotionale Klarheit für die täglichen Herausforderungen. Mit Leichtigkeit und Spaß an den spielerischen Malübungen verwandelst du deinen Alltag in deinen Lieblingstag. Geeignet für Erwachsene aller Altersklassen - Keine Vorkenntnisse nötig! Weitere Infos und Termine siehe www.meermaid-art.de/heilsames-malen/
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen

Dienstag, 18.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Land und Leute im Teufelsmoor - Die Fotografen Julius Frank und Hans Saebens
Begleitveranstaltung zur Fotoausstellung "Der kalte Blick" im Lager Sandbostel.
Vortrag: Dr. Karin Walter, Fotohistorikerin und Kuratorin am Focke-Museum
Worpswede
Bauernreihe 1, Ratsdiele Rathaus Worpswede
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen

Mittwoch, 19.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen

Donnerstag, 20.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Faszination Gong
Gong spielen lernen
In entspannter schöner Atmosphäre im Klangraum Worpswede
Worpswede
Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 Uhr
Details anzeigen
Seminar: Gong spielen
2 tägiges Seminar. Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuss für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
5 Termine
Worpswede
Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellungseröffnung: "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
16:30 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten in Bremen
Kombiführung durch zwei Ausstellungen. Die Künstlergruppe der "Norddeutschen Realisten" malte erstmals in Bremen, mehr als 145 Ölgemälde entstanden binnen zwei Wochen. Die ausgestellten Werke zeigen die Hansestadt vom U-Boot-Bunker Valentin in Farge bis zum Kraftwerk in Hastedt in faszinierenden und überraschenden Motiven.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
17:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Wenn einem der Garten über den Kopf wächst - Garten- und Nachbarschaftsrecht
Mit Martin Bloch.
Bäume, die zur Gefahr werden oder Anpflanzungen auf der Grenze zum Nachbarn bieten immer wieder Anlass zu Diskussionen und können zum Streitfall werden. Schutz der Natur sowie ungestörtes Zusammenleben wünschen sich alle, aber leider ist das nicht immer so einfach. Sie erhalten Tipps rund um das Thema und der Dozent, seit über 20 Jahren Rechtsanwalt in Bremen, berichtet aus seiner Praxis von interessanten, in der Rechtsprechung sehr unterschiedlich bewerteten Fällen.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Seebergen
18:00 - 20:15 Uhr
Details anzeigen
Gärten der Arts & Crafts-Bewegung
Mit Michael Ruhnau.
Zwischen 1865 und 1920 führte die Arts & Crafts-Bewegung in England zu einer Wiederentdeckung traditioneller Handwerkstechniken in Architektur, Buchdruck, textiler Gestaltung und nicht zuletzt auch in der Gartengestaltung. Es entstanden zauberhafte Gärten mit zwangloser Bepflanzung innerhalb eines straffen Rahmens aus Hecken und Mauern. Gertrude Jekyll, die bekannteste Gartengestalterin dieser Bewegung gestaltete zusammen mit dem Architekten Sir Edwin Lutyens zahlreiche Gärten (und Häuser), die mit ihrer Formensprache bis heute für englische Gärten prägend geblieben sind. Mit viel Bildmaterial stellt der Abend diese besonderen Gärten vor.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 - 21:15 Uhr
Details anzeigen
Fun Lovin' Criminals
Ihr musikalischer Stil ist vielschichtig und eine ansteckende Mischung aus cineastischem Hiphop, Rock, Funk, Blues und Jazz. Ihre Songs handeln oft vom Leben in New York. Sie beschäftigen sich mit Themen wie dem organisierten Verbrechen, Drogenkonsum, Gewalt, Armut und Politik. Die drei Musiker von Fun Lovin' Criminals sind schlagfertige Geschichtenerzähler in smarten Saville Row-Anzügen, die mit komischen Geschichten über das Leben in der Neon-Metropole in den späten 90ern eine Musikkarriere starteten. International gewann die Band Kultstatus mit der Veröffentlichung ihres weltweit mit Mehrfach-Platin ausgezeichneten Debütalbums "Come Find Yourself". Ihre Debütsingle "Scooby Snacks", berühmt für ihre Anlehnung an Tarantino-Filme wie Reservoir Dogs und Pulp Fiction, hielt sich 17 Wochen in den Billboard-Charts. Die Fun Lovin’ Criminals haben 6 Studioalben, 2 Coveralben, 1 dreifaches Live-Album und verschiedene Best-Of-Alben veröffentlicht. Anfang 2023 erscheint ihr siebtes Studioalbum.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen

Freitag, 21.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Seminar: Gong spielen
2 tägiges Seminar. Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuss für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
5 Termine
Worpswede
Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #REVERSIBILITY
Arbeiten von Studierenden und Absolventen der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie Berlin (OKS) im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«. Die Dozent*innen der OKS Lia Darjes und Ludwig Rauch haben für die Ausstellung #REVERSIBILITY acht fotografische Arbeiten ausgewählt.

Jana Sophia Nolle, Living Room
Milan Koch, Territorium
Catharina Tews, Bela Woda
Elliott Kreyenberg, Endzeit
Natalia Kepesz, Niewybuch
Delia Friemel, Es klebt an mir wie Pech
Noah Lübbe, Surfaces
Bimal Fabbri, Kälima
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 13,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz empfohlen.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Essbare Wildkräuter im eigenen Garten
Mit Julia Wehner.
Lernen Sie die essbaren Wildkräuter kennen, die in jedem "eingewachsenen", natürlich gepflegten Garten auftauchen. Probieren Sie danach einen Wildkräuter-Obst-Smoothie und ein Wildkräutergericht der Saison sowie verschiedene Wildkräuter-Tees. Der Reichtum dieser "Unkräuter" an gesunden Inhaltsstoffen ist gerade auch im Vergleich mit den Kulturgemüsen beeindruckend, und alles im eigenen Garten zu ernten.
Lilienthal
Mooringer Str. 4b, Wehner Naturgartenplanung
16:00 - 18:15 Uhr
Details anzeigen
Klaus Modick: Autor im Gespräch
Klaus Modick ist hier in der Region nicht zuletzt durch seinen 2015 erschienenen Worpswede-Roman "Konzert ohne Dichter" bekannt, der durch die Ausstellungen zu Heinrich Vogelers 150. Geburtstag 2022 wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt ist. Aber der aus Oldenburg stammende Autor und Übersetzer hatte sich schon zuvor mit seinem umfangreichen und vielschichtigen Werk als einer der bedeutenden Erzähler der alten und neuen Bundesrepublik erwiesen. Er greift politische und psychologische Themen ebenso auf wie das Verhältnis zwischen den Generationen. Klaus Modick liest aus seinen Romanen (u. a. "Konzert ohne Dichter" und "Fahrtwind") und spricht mit Rainer Berthold Schossig, ehemaliger Mitarbeiter und Moderator bei Radio Bremen und beim Deutschlandfunk. Gefördert von der Sparkasse Rotenburg Osterholz.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 - 21:15 Uhr
Details anzeigen
Tintenherz
Theater Eskapade - das Jugendtheaterprojekt der Freilichtbühne Lilienthal erarbeitet die bekannte Romangeschichte von Cornelia Funke
Lilienthal
Moorhauser Landstraße, MartinsSaal auf dem Gelände der Lilienth
19:30 Uhr
Details anzeigen
Die Löhnbergs und die Vogelers – eine Freundschaft
1909 beginnt die Freundschaft zwischen Heinrich Vogeler und dem Arzt Dr. Emil Löhnberg aus Hamm. Sie lernten sich auf einer Englandfahrt mit der Deutschen Gartenstadt-Gesellschaft kennen und teilten die Ideen der Lebensreformbewegung über genossenschaftliches Bauen und Wohnen sowie das Konzept der Gartenstädte. Rasch entwickelte sich eine ebenso enge Freundschaft zwischen Löhnbergs Ehefrau Selma und Martha Vogeler. Der Vortrag thematisiert die überaus positiven Folgen der Gedankennähe beider Familien auf vielen Ebenen und die Unterstützung, die Heinrich und Martha Vogeler durch das Ehepaar Löhnberg erfuhren. Zudem wird über den weiteren Lebensweg Selma Löhnbergs und ihrer beiden Kinder berichtet, die als Juden während der NS-Diktatur aus Deutschland fliehen mussten.
Ein Vortrag von Dr. Harro Jenss.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
19:30 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Trio Andino: Brisa Andina
Das Trio Andino widmet sich den Klängen und Rhythmen der kolumbianischen Andenmusik. Mit Liedern in den typischen Rhythmen Bambuco, Vals und Cumbia laden sie auf eine musikalische Reise nach Südamerika ein. Erzählt wird von den möglichen Wegen des Lebens, von Nostalgie, tief empfundener Liebe und reiner Tanzlust.
Sandra Fajardo (Gesang) – César Osorio (Gitarre) – Johanna Balks (Geige)
Bremervörde
Huddelberg 15, Haus am See
19:30 Uhr
Details anzeigen
Luka Bloom
Der Gitarrist und Sänger Luka Bloom gehört zweifelsohne zu den wichtigsten Songwritern Irlands. Sein beeindruckendes Gitarrenspiel und seine Stimme reichen völlig aus, um selbst größte Säle mit seiner Musik zu füllen – mehr braucht es schlicht nicht! Luka Bloom bewegt sich gerne abseits der festgetretenen Wege und bleibt im Gedächtnis. Mit viel Gefühl und Authentizität schafft er traumhafte Songs voller Stimmung. Er hat das Talent, seine poetischen und direkten Texte immer in die passenden Töne zu kleiden und die Worte auch einfach mal wegzulassen, sollten sie nicht ausreichen, um seine Eindrücke zu beschreiben. Während der Corona-Jahre hat Luka Bloom drei Platten aufgenommen, die jede für sich all die Emotionen dieser schwierigen Zeit widerspiegelt. Und so sagt er: "auch wenn die Welt sich seither extrem verändert hat, eines wird immer gebraucht: Lieder". Und so wird dieser eigenständigste und interessanteste Singer/Songwriter der Szene seine Songs in seiner ganz speziellen Art endlich auch wieder live spielen.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 Uhr
Details anzeigen
Das Moorkino
Nähere Information zu gegebener Zeit unter www.cultimo-kuhstedtermoor.de.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24, Cultimo
20:00 Uhr
Details anzeigen

Samstag, 22.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz in der Bergstraße mit u.a.
- Obst und Gemüse
- Fleischerei
- Bäckerei
- Besen
- Kunsthandwerk
- Honig
- Blumen
und Kunst an der Wäscheleine
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Seminar: Gong spielen
2 tägiges Seminar. Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuss für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
5 Termine
Worpswede
Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Flüsterhäuser
Bei einem Streifzug durch das Dorf erfahren Sie die Geschichten hinter den Fassaden. Es ist, als würden Ihnen die Häuser von ihren Erbauern und Bewohnern erzählen. Anhand historischer Fotos werden Sie entdecken, dass sich manche Häuser fast gar nicht verändert haben – andere dafür umso mehr. So können Sie bei unserer kleinen Zeitreise Worpswede von einer ganz anderen Seite kennen lernen.
Termine: März bis Oktober jeden 4. Samstag im Monat
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
10:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Chinesische Gärten
Mit Petra Müller.
"Garten des Verweilens", "Löwenwäldchen", oder "Garten des Meisters der Netze" - solch poetische Namen tragen chinesische Gärten: Kunstvoll gestaltete Ziergärten mit künstlich angelegten Teichen und Steinhügellandschaften waren idyllische Rückzugsorte für Mußestunden: für Lektüre, Kalligrafie oder Meditation, allein oder mit Freunden. Anhand der schönsten Beispiele werden private sowie kaiserliche Gartenanlagen vorgestellt - mit Bezügen zur chinesischen Geschichte, Kunst und Literatur. Die Dozentin ist Sinologin und pflegt regen Austausch mit China, u. a. im Rahmen einer deutsch-chinesischen Städtepartnerschaft.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Heidberg
10:30 - 12:45 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Letzte Hilfe - Sterben als Teil des Lebens
Mit Christian Woiwode, Dr. Beate Werner.
Lebensende und Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Die "Letzte Hilfe" orientiert sich an der "Ersten Hilfe" und vermittelt Grundwissen zu folgenden Fragen: Wie erkennt man, dass ein Mensch stirbt? Wie können körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte gelindert werden? Wie können wir durch Rituale und Bestattungsformen Abschied nehmen und warum sind Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht wichtig? Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von medizinischer Vorbildung oder persönlicher Betroffenheit. Er möchte uns ermutigen, uns Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung brauchen wir am Ende des Lebens alle am meisten.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Raum Worphausen
12:00 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Inmitten. Spuren des Nationalsozialismus in Worpswede - heute
Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Der kalte Blick" im Lager Sandbostel.

Rundgang mit Textlesung: Barbara Millies, Fotografin und Buchautorin, Worpswede
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
17:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Tintenherz
Theater Eskapade - das Jugendtheaterprojekt der Freilichtbühne Lilienthal erarbeitet die bekannte Romangeschichte von Cornelia Funke
Lilienthal
Moorhauser Landstraße, MartinsSaal auf dem Gelände der Lilienth
19:30 Uhr
Details anzeigen
Manfred Mann´s Earthband
Ausverkauft!
Veranstaltung ist leider ausgebucht!
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 Uhr
Details anzeigen

Sonntag, 23.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Seminar: Gong spielen
2 tägiges Seminar. Sanft und leise gespielt lädt der Gong uns ein, all unser Denken, Planen und Sorgen loszulassen und uns einfach nur lauschend hinzugeben. Das führt zu einer tiefen Entspannung und ist ein Genuss für Körper, Geist und Seele.
Stark und kräftig gespielt versetzt der Gong alle Körperzellen in Schwingung, regt unsere Selbstheilungskräfte an und versorgt uns mit vitalisierender Energie. Wir tanken Kraft und fühlen uns erfrischt und angeregt.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
5 Termine
Worpswede
Neu-Bergedorfer Damm 62
09:30 Uhr
Details anzeigen
Thomas Behling - Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte von Thomas Behling
Showdown im Paradies (Gesesis 3, Finale)
Bildobjekte
Täuschung, Erfindung, Glauben und Fiktion
Die Arbeiten von T. Behling wirken wie seltsame Dachbodenfunde: So etwas haben wir irgendwo schon gesehen, aber so dann doch noch nicht.
Ausstellung vom 05.02. bis 23.04.2023
Ort: Galerie des nwwk im Hotel Village
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des nwwk im Hotel Village
10:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
»Markt der Vielfalt«
Der »MARKT DER VIELFALT« hat in den vergangenen Jahren seine Besucher*innen mit einer großen Vielfalt an nachhaltigen Aussteller*innen aus unserer Region zwischen Weser, Wümme
und Elbe begeistert. Ob kreative Tüfteleien, Lebensmittel in Bio-Qualität oder Informationen zu nachhaltigem Umgang mit Natur und Ressourcen. 2023 laden wir alle Interessierten herzlich ein, ihre Betriebe, Projekte und guten Ideen in Grasberg zu kennenzulernen.
Grasberg
Am Schiffgraben 7, Findorffhof Grasberg
10:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Kanuverleih
Die KANU SCHEUNE in Lilienthal, umgeben von romantischen Wasserwegen, organisiert für Sie unvergessliche Stunden auf den alten Torfkahnwegen auf Hamme und Wümme.

Wir bieten Ihnen von Mo.-So. Kanuverleih sowie komplett durchorganisierte Kanutouren, Kanuevents für Firmen, Vereine, Gruppen, Schulklassen und Privatpersonen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen Vollservice an, von der Abholung bis hin zu organisiertem Grillfest.
Lilienthal
Mehlandsdeichweg 1, Kanuscheune
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
FARBE in der Raumgestaltung - Kreativ-Workshop
Raumgestaltung mit Farben erfordert Fingerspitzengefühl. Im Praxis-Workshop werden Grundlagen der Farbenlehre vermittelt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Praxisbezug. Ich zeige Ihnen, wie Sie ein sicheres Gespür im Umgang mit Farben erhalten und mehr noch wann Farbe zur Magie wird.
Worpswede
Osterweder Straße 46 B, miribo Atelier
10:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #EGO
Unter dem Titel #EGO treten vier Künstler*innen in einen Dialog, die von der Suche nach sich selbst und der eigenen Position in der Gesellschaft erzählen. Die verschiedenen Arbeiten zeichnen persönliche (Familien-)Geschichten, Erfahrungen der Migration, Zugehörigkeit und Entfremdung nach und verhandeln die damit zusammenhängende Konstruktion von Identität. Die Ausstellung entwirft unterschiedliche Momente der Begegnung im Bild und hinterfragt Wahrnehmungs- und Wirkungsweisen der Fotografie, die eng mit der Produktion von Fremd- und Selbstbildern verknüpft sind.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Amak Mahmoodian (GB), Silvia Rosi (IT), Laura C. Vela (ES) und Guanyu Xu (US)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Haus im Schluh
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € / ermäßigt 3,50 €
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #FAKE
Die Suche nach Wahrhaftigkeit und die Perfektionierung der Täuschung bilden für die künstlerischen Positionen der Ausstellung #FAKE keinen unüberwindbaren Gegensatz beim Umgang mit dem Medium Fotografie. In Zeiten einer medialen Überflutung mit Fake News weicht die Trennlinie zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr auf. Das Bewusstsein dafür zu schärfen, ist das Anliegen der vorgestellten Arbeiten. Mit einem breiten Spektrum fotografischer Herangehensweisen werden kollektive Wertvorstellungen hinterfragt.

Kurator:
Wolfgang Zurborn

Beteiligte Künstler*innen:
Weronika Gesicka (PL), Lori Nix & Kathleen Gerber (US), Karina-Sirkku Kurz (DE), Max Pinckers (BE) und Torsten Schumann (DE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Worpsweder Kunsthalle
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
6 € /ermäßigt 3 €
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Führung zu Kraftorten
Führung zu Kraftorten – mit Rutengängerin Catalina Heupel zum Großsteingrab in Axstedt

Termin: 23.04.2023 11:00 Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung: 015118979035
Kosten: € 6-/Teilnehmer


Was ist ein Strahlensucher? Warum schlägt der Blitz immer wieder am gleichen Ort ein? Warum haben Schalensteine Löcher? Diesen und weiteren spannenden Phänomen geht Catalina Heupel während der rund 2stündigen Wanderung auf den Grund. Mit Hilfe verschiedener (moderner) Wünschelruten spürt die ausgebildete Rutengängerin Wasseradern und elektromagnetische Felder auf und erläutert anschaulich, dass unsere Vorfahren über vielfältige Kenntnisse und Möglichkeiten verfügten, um die lebensfördernden und verborgenen Wirkkräfte der Natur in ihren Alltag zu integrieren.
Axstedt

11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Jana Menschenbilder
In der Fotografie gibt es kein#next. Es gibt nur den Moment-kein davor oder danach. Bestenfalls macht sie aber neugierig auf eben gerade dies. Kein Portraitfoto ohne #risk - keine Garantie für ein gelungenes, schmeichelhaftes Abbild. Das FESThalten nur eines Momentes kann gnadenlos sein. In meiner Portraitfotografie vermeinde ich jegliche Form von#fake. Die Suchbewegung führt hin zur Natürlichkeit, wagt gar das Bannen vom Sein in die Zweidimensionalität+. Das #ego darf mal nichts wollen.
Worpswede
Osterweder Str 2, Gute Werke
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
-moorwiesenwind-
Auch heute noch kann man im Teufelsmoor schwimmende Moorwiesen finden, aber im Wesentlichen ist das Teufelsmoor eine von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Heute sind die Sumpf- und Moorwiesen geschützte Flächen.
- moorwiesenwind -
Wind können wir nicht sehen, wir sehen aber, was der Wind machen kann: Wind bewegt die Wolken, die Gräser der Wiesen. Wind lässt uns abheben. Starker Wind im Moor lässt morsche Birkenstämme fallen.
- moorwiesenwind – im Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski lässt spüren, dass die Arbeiten in dem Landschaftsraum entstanden sind. Mal leise, mal laut, Stille und Sturm,

Gräser und Wolken in ausgedehnten Bewegungen auf Leinwand und Papier,
Natur sehen und entdecken . Natur hat keine Bedienungsanleitung. Man muss nicht nach Wahrhaftigkeit suchen, - moorwiesenwind - ist der Klang der Kulturlandschaft.

Gezeigt werden Ölbilder, Aquarelle und Zeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten in Bremen
Die Künstlergruppe der "Norddeutschen Realisten" malte erstmals in Bremen, mehr als 145 Ölgemälde entstanden binnen zwei Wochen. Die ausgestellten Werke zeigen die Hansestadt vom U-Boot-Bunker Valentin in Farge bis zum Kraftwerk in Hastedt in faszinierenden und überraschenden Motiven.
Bremen
Alte Hafenstr. 30, Overbeck-Museum
11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
BERGEN
BERGEN

Anna Heydel, Simon Sola Holischka und Lena Gudd schürfen tief. Durch die gemeinsame Präsenz ihrer dokumentarisch/ experimentellen fotografischen Werke begeben sie sich in die visuellen und gedanklichen Tiefen dieser Welt.

In individuellen und gleichzeitig dialogisierenden Werken, setzen sich die Drei mit der Materialität der Fotografie auseinander, bringen das Prozesshafte an die Oberfläche und schaffen einen Raum für Experimentelles. So wirken diese Werke in ihrer Gleichzeitigkeit; sind sowohl als einzelne Arbeiten als auch in ihrem Zusammenspiel erfahrbar.

Die Drei klopfen die vielschichtige Wirklichkeit ab, ergründen die Möglichkeiten an ihr zu arbeiten und bewegen sich mit ihren Arbeiten gedanklich/ materiell in einen Berg hinein. Sie tasten sich an der Wand entlang, dringen in die Tiefe und fördern zu Tage. Sie bergen dieses konkrete und visuelle Material, skulptieren es und setzen neu zusammen.

In Anna Heydels Projekten arbeitet sich visualisierte Blindenschrift auf verschiedenen Ebenen durch die Realität. So entstehen Skulpturen und Installationen, die zumeist auf fotografischem und auch ortsspezifischem Material basieren. Wirklichkeit ist ebenso ein wichtiger Rohstoff in den Werken des Fotokünstlers Simon Sola Holischka, der sich systematisch und akribisch genau durch geologische und menschliche Zeit hinweg den Elementen Erde, Fels und Wasser annähert. Auch in Lena Gudds experimentellen Fotoarbeiten, in denen sie die Natur Norwegens mitarbeiten lässt, ist die verwobene Beziehung von Menschen zur natürlichen Welt zentral. Mikroben nagen an fermentierten Filmrollen, Beeren, Blätter und Seetang wirken auf Negative ein oder bilden die Basis für organische Filmentwickler.
Worpswede
Findorffstraße 10, Mimis Erbe
13:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Lichtblicke - 120 Jahre Fotografie
Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Fotografie in unserer Kunstregion, ausgehend vom Zentrum Worpswede und Fischerhude, bis nach Lilienthal und Bremen.
Lilienthal
Trupe 6, Kunstschau Lilienthal
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klatschmohn wandert - Kunsthochzwei
Klatschmohn wandert ist ein Kunstprojekt aus Hannover in Folge und Anlehnung an den Kunstdialog KLATSCH + MATCH.

Klatsch + Match, inspiriert durch die Coronapandemie, ermöglichte im Jahr 2021 eine kontaktlose künstlerische Zusammenarbeit zwischen professionellen und autodidaktischen Kunstschaffenden. Organisiert wurde Klatsch + Match über Klatschmohn e.V. und die Stadtteilkultur Hannover.

Aufgrund der großen Freude über die gemeinsamen Bilder und die bereichernden Begegnungen, fanden sich auf Initiative von Sandra Christians diesmal ohne jegliche Institutionelle Unterstützung wieder Profikünstler*innen und Amateur*innen
zusammen um durch Losverfahren mit unbekannten MalpartnerInnen zusammengebracht zu werden. Es ging um eine gemeinsame Fantasiereise in die Vergangenheit und die Zukunft. Herausgekommen sind 20 Malpaare und Bilder.
Worpswede
Findorffstraße 9, Das Blaue Haus - Galerie Maribondo
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Orgelmusik
Clavichordkonzert

Lea Suter - Clavichord

Von der Freyen Fantasie
Kompositionen von Johann Sebastian Bach
und Carl Philipp Emmanuel Bach

Eintritt frei
Um eine Spende wird gebeten
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Klangspektrum
Klangspektrum
Chormusik geistlich, weltlich, poetisch.
Sonus Vocalensemble Bremen
Leitung: Benjamin Kirchner
Lilienthal
Klosterstraße 14, Klosterkirche
19:00 - 20:00 Uhr
Details anzeigen
Simon & Garfunkel Tribute – Duo Graceland
Nahe am Original, ohne zu kopieren. Mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch an sich selbst, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Das ist das Simon & Garfunkel Tribute Duo. Thomas Wacker und Thorsten Gary, die mit ihren Gitarren und Stimmen seit Jahren in Deutschland unterwegs sind und mit den bekannten Klassikern begeistern. Die Konzertbesucher erwartet ein Abend voller Emotion, eine Hommage an die 1960er und 1970er Jahre und eine musikalische Vielfalt wie nur selten.

© Richard Dannenmann
Bremervörde
Auf der Loge 2a, Heimathaus Logehuus
19:00 Uhr
Details anzeigen

Montag, 24.04.2023
RAW 2023 – FOTOAUSSTELLUNG #THANKS
Open-Air-Ausstellung auf der Marcusheide im Rahmen der Sonderausstellungsreihe »RAW Plus«.

Diese Ausstellung würdigt den Worpsweder Fotografen und RAW-Mitbegründer Rüdiger Lubrigt und zeigt auf großformatigen Planen seine aktuelle Serie »Peripherie – Milieubilder aus Norddeutschland«.

Öffnungszeiten: 24/7
Worpswede
Marcusheide
00:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Kunst aus der Schroeterschule
Die Kinder der dritten Klassen der GS Schroeterschule präsentieren ihre inspirierten Selbstportraits in Murkens Hof.

Öffnungszeiten der Galerie:

Mo, Di, Do, 9 - 18 Uhr
Mi, Fr, 9 - 14 Uhr
Am Wochenende auf Anfrage.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Galerie
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
In Natura
Ausstellung
- IN NATURA - Sonngard Schneider: FOTOGRAFIE & POESIE. 2. Februar bis 2. November 2023. Momentaufnahmen der Natur spiegeln die fein-geistige Wahrnehmung des Lebens und verweben sich im Geflecht poetischer Wortgedanken.
Die Ausstellung wird im Rahmen einer ökumenischen Vesper am 2. Febr. 2023 um 18.30 Uhr eröffnet.
Diese neue Ausstellung ist die Fortsetzung einer Reihe wechselnder Kunstausstellungen verschiedenster Disziplinen, die der Förderverein seit Jahren initiiert. In all den Jahren wurde das Ausstellungsgeschehen durchgängig auch von vielen Touristen besucht - so lässt sich diese Kapelle als fester Bestandteil des Künstlerdorfes Worpswede sehen. Die Kapelle selbst wurde in den 1970ern von dem Worpsweder Künstler Ulrich Conrad entworfen sowie gestaltet und 1975 als katholische Kirche eingeweiht. Die Kapelle steht mit ganztägiger Öffnungszeit von 9 bis 18 Uhr den Besu-chern und Touristen als Raum der Stille zur inneren Einkehr und Meditation offen –kontinuierlich wechselnde Kunstausstellungen begleiten durch die Jahre.
Worpswede
Kapelle MARIA FRIEDEN
09:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Fischerhude
Ausstellung 25. März - 7. Mai 2023 Modersohns Kompositionszeichnungen des Spätwerks
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete ...


Das Nebeneinander von Naturstudien und den Abendblättern - seinen freien Kompositionen - bestimmt das zeichnerische Werk Otto Modersohns.
Die Naturstudien boten die Möglichkeit, sich der Natur und ihren Geheimnissen zu nähern.
Er bezeichnete die Naturstudien als die Grammatik seiner künstlerischen Sprache, quasi die notwendige Basis für die auf ihnen aufbauenden, von Gefühl, Phantasie und Material be-stimmten freien Kompositionen.
In diesen, wie geträumten, ganz aus dem Innersten erwachsenen Abendblättern erkannte Rilke in seiner 1903 erschienenen berühmten Monographie über die Worpsweder Maler das Wesentliche von Modersohns Kunst, die immer mehr danach strebt, nur das Wichtige zu ge-ben, das Große, das Tiefnotwendige ... Und wenn alles Wichtige da ist, dann bindet eines das andere mit der magnetischen Kraft der Massen, und es fügt sich von selbst, das heißt nach eigenen Gesetzen zu einer einheitlichen, nirgends offenen Form.
Diese organisch erwachsene Form bringt zwei Wirkungen mit sich: Stille und Intimität nach innen und nach außen hin jene volle dekorative Deutlichkeit, die das Bild erst zum Bilde macht.
In Fischerhude entsteht Otto Modersohns Spätwerk. In ihm bleiben die Worpsweder Jahre lebendig.
Aus der Erinnerung zeichnet er auf Worpswede zurückweisende Kompositionen, und auch der künstlerische Austausch mit Paula Modersohn-Becker klingt nach: Dieses Reduzieren aufs Wesentliche, ohne leer zu machen, war ihre Stärke, schreibt Otto Modersohn, und 1926 bemerkt er im Tagebuch: Im Unscheinbaren, Schlichten das Schöne, Tiefe, Reiche sehen, nicht im Effekt.
Die Zeichnungen, die in Fischerhude entstehen, sind Mitteilungen seiner von Melancholie ge-tragenen Befindlichkeit.
Die Abend- und Nachtbilder jener Jahre, die Mondstimmungen, die an den holländischen Nachtmaler Aert van der Neer erinnern, die Vorliebe für das Neblige, das Verschwimmende gehören ebenso in diesen Zusammenhang wie die Darstellungen des alten Fischerhuder Friedhofs und die Winterbilder, aus denen das Licht mehr und mehr schwindet.
Mir liegt vor allem das nur Geahnte, Angedeutete. Darum liegen mir vor allem Dämmerungen, Mondnächte. Das war der Reiz vieler meiner Kompositionen, das ist meine persönliche Art schreibt er 1935.
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellung "Mit Fetzen und Faden" von Ursula Wetjen
20.04. - 27.06.2023 Im Rahmen der Bibliotheks-Reihe "Leser präsentieren sich".

Montag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 12:30 Uhr
Lilienthal
Klosterstr. 25, Bibliothek Lilienthal
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #NEXT
Die Ausstellung #NEXT bringt sechs Positionen zusammen, die sich mit drängenden sozioökologischen Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft auseinandersetzen. Mithilfe künstlerisch-wissenschaftlicher Methoden untersuchen sie unser Verhältnis zur Natur, reflektieren Aspekte des Verschwindens und Bewahrens und schärfen unser Bewusstsein für nachhaltige Lebensformen. Gleichzeitig denken sie über den zukünftigen Umgang mit fotografischen Bildern und neue Materialitäten nach.

Kuratorinnen:
Daria Bona und Cale Garrido

Beteiligte Künstler*innen:
Suzette Bousema (NL), Alex Grein (DE), Léa Habourdin (FR), Fabian Hesse & Mitra Wakil (DE), Takashi Homma (JP) und Shane Hynan (IE)

Ort und Dauer der Ausstellung:
Barkenhoff
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
7 € / ermäßigt 4 €
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
RAW Photo Triennale Worpswede 2023 #RISK
Was bedeutet Risiko für uns? Die Ausstellung #RISK verhandelt große aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie Revolutionen, bewaffnete Konflikte, Migration und Klimawandel, beleuchtet aber auch persönliche Betroffenheiten, die dazu führen, dass der Mensch aus seiner Komfortzone heraustritt, Grenzen überschreitet und mit dem Alltag bricht. Dass diese Themen immer wieder Bezüge aufeinander nehmen und eng miteinander verwoben sind, verdeutlichen die sieben ausgewählten fotografischen Positionen.

Kuratorin
Julia Bunnemann

Beteiligte Künstler*innen
Hoda Afshar (AU), Marina Caneve (IT), Tina Farifteh (NL), Victoria Pidust (DE), Laura Pannack (GB), Prathna Sing (IN) und Siu Wai Hang (GB)

Ort und Dauer der Ausstellung
Große Kunstschau
18/03 – 11/06/2023

Einzelticket
8 € / ermäßigt 5 €
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten
Die Norddeutschen Realisten sind ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich an unterschiedlichen Orten treffen, um draußen zu malen. Bevorzugte Motive sind nordische Landschaften und maritime Themen. Seit 1989 fanden etwa 50 Symposien im In- und Ausland statt.
Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Bremen