Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link

Veranstaltungskalender
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Sie können auf Wunsch die Ergebnisliste als PDF-Dokument speichern oder ausdrucken und in den Urlaub mitnehmen!

Suche nach Veranstaltungen

Januar 2025
Mittwoch, 22.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 23.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Bild des Monats
Kurzführung zu einem ausgewählten Werk, die eine Bildbetrachtung mit Fakten und Geschichten rund um das Gemälde verknüpft.
Bremen

17:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Vortrag - Die Hamme- und Wümmeniederung im Teufels
Tasso Schikore berichtet aus 36 Jahren Naturschutzarbeit innerhalb der Fluss- und Moorlandschaften des Teufelsmoores. Dass Überschwemmungen hier keine Naturkatastrophen sind, sondern ein prägender Faktor in dieser Landschaft waren und (wieder) sind, wird anhand zahlreicher Bild- und Tondokumente zur Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt. Ein Schwerpunkt des Vortrages stellt die Entwicklung in der Hammeniederung dar, in der bereits zahlreiche Schutzmaßnahmen umgesetzt wurden.
Osterholz-Scharmbeck
Lindenstraße 40, Biologische Station Osterholz
19:30 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 24.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
DIE ZWÖLF GESCHWORENEN
ZENTRALTHEATER MÜNCHEN
Nach einer sechstägigen Gerichtsverhandlung sollen im Amerika der 50er Jahre zwölf Geschworene über das Schicksal eines neunzehnjährigen Jungen entscheiden, der seinen Vater kaltblütig mit einem Messer ermordet haben soll. Stimmen die zwölf für "schuldig", landet der Angeklagte auf dem Elektrischen Stuhl, bei "nicht schuldig" wird er frei gesprochen. Das Urteil muss einstimmig ausfallen.
Alle zwölf Geschworenen werden von Mara Widmann gespielt.
Bremervörde
Kirchenstr. 2, Ludwig-Harms-Haus
19:30 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 25.01.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Kleinodien&Preziosen
KünstlerInnen der Produzentengalerie stellen aus.
Worpswede
Findorffstraße 8
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Workshop Acrylic Pouring Art
Bring mehr Farbe in dein Leben! Jede/r Teilnehmende gießt am Samstagnachmittag ein individuelles Kunstwerk in Acryl (ca. 40*50 cm) - Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmende durch die Künstlerin Andrea Christiane Spring individuell betreut und Schritt-für-Schritt in eine Acrylic Pouring Technik eingeführt. Über 30 fantastisch leuchtende Acrylfarben warten auf dich! Weitere Infos und Bildbeispiele siehe unter www.meermaid-art.de
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
15:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Kohl- und Pinkel-Party
Gelungene Kohl- & Pinkel­-Partys gehören im Hamme Forum zu den Traditions­veranstaltungen.
Die kältesten Monate des Jahres werden erst durch eine ordentliche Kohlfahrt erträglich. Deftiges Essen, Schnaps und Musik gehören zu einer gelungenen Kohlparty nachdem man bei einer Wanderung - im Idealfall bei strahlendem Sonnenschein durch eine idyllische Winter­­landschaft - vom eisigen Wind kräftig durchgeweht wurde.
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
17:30 - 00:00 Uhr
Details anzeigen
Aufgetischt! - Lange Spielenacht
Aufgetischt! Die lange Spielenacht.
Einmal in jedem Quartal wird eine "lange Spielenacht" mit umfangreicheren Strategie-Brettspielen im Kennerbereich veranstaltet, dennoch sind die Abende auch für interessierte Neueinsteiger geeignet, da die Spiele je nach Bedarf ausführlich erklärt werden und "Hilfestellung" geleistet wird.
Interessierte Teilnehmer können sich bis Mitte Januar unter Aufgetischt-im-kuz@gmx.de anmelden.
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1
19:30 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 26.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Im Moor
Führung durch die Ausstellung mit Werken zum Thema Moorlandschaft von Bernd Pöppelmann sowie Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen

11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Kleinodien&Preziosen
KünstlerInnen der Produzentengalerie stellen aus.
Worpswede
Findorffstraße 8
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede im Nationalsozialismus
Die Führung erinnert an die Verfolgten, Vertriebenen und Ermordeten während des Nationalsozialismus. Die restriktiven Kunst- und Kulturauffassungen der Nationalsozialisten betrafen besonders die jüdischen Mitbürger:innen und die Künstlerschaft des Ortes. Heinrich Vogeler, Fritz Mackensen, Paula Modersohn-Becker und andere Persönlichkeiten stehen im Mittelpunkt des Spaziergangs zu den Orten ihres Lebens. Führung inklusive eines Museumsbesuches.
Termine:
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 18 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ausstellungseröffnung
Fragiles - Keramik Zeichnungen
Die Künstlerinnen Mendy Arp und Christene Laprelle stellen ihre Werke aus.
Worpswede
Bergstraße 22, Galerie des Nwwk im Hotel Village
15:00 Uhr
Details anzeigen
Vogelfutter selbst herstellen
Wir stellen Vogelfutter für die einheimische Vogelwelt her.
Osterholz-Scharmbeck
Bördestr. 42, Museumsanlage Osterholz
15:00 Uhr
Details anzeigen
Künstlerführung mit Alexander Dettmar: Die Kraft der Farbe.
Der Künstler Alexander Dettmar führt durch die Ausstellung "Zeitspuren. Alexander Dettmar – Malerei" in der Worpsweder Kunsthalle.

Führung kostenlos, zzgl. Museumseintritt
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
15:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Musik für zwei Stimmen und Orgel
Constanze Liebert, Sopran. Stefan Hahn, Tenor.
Hyunjoo Na, Ahrend-Orgel.

Kompositionen von G. Böhm, D. Buxtehude, J.S. Bach,
G.F. Händel, L.-C. Daquin, W.A. Mozart, F. Mendelssohn-Bartholdy, G. Fauré, C. Gounod.

Eintritt frei. Spende erwünscht.
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche Worpswede
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Frontm3n
Now And Th3n Tour

Frontm3n, das sind Peter Howarth, Pete Lincoln und Mick Wilson. Bekannt wurden die drei fabelhaften Musiker unter anderem als Sänger der Hollies, 10cc, Sweet, Sailor oder Smokie. Das Brit-Trio ist durchaus eine Art Supergroup – immerhin ist oder war jeder von ihnen Sänger einer Band, die es bis in die höchsten Pop- und Rocksphären schaffte. Die Gassenhauer aus den 70er und 80er Jahren sind auch heute noch unwiderstehlich: "Ballroom Blitz", "The Air That I Breathe" oder "Fox On The Run" kennt nahezu jeder. Ende 2015 gründeten die drei charmanten Engländer die Band Frontm3n und galten wegen ihres fantastischen Harmoniegesangs und ihrer Ohrwurm-Melodien schnell als die "britischen Eagles". Inzwischen haben die drei Ausnahmemusiker mehrere Alben veröffentlicht und es gibt bereits Pläne für mehr. Jetzt kommen Frontm3n auf ihrer Jubiläumstour zum 10. Geburtstag erstmals nach Worpswede. Eine "Exclusive Acoustic Night" – vollgepackt mit Hits und eigenen Songs die jeder kennt und jeder liebt.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
19:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 27.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Die jüdische Malerin Charlotte Salomon
Eine musikalisch-literarische Erinnerung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Carla Mantel singt jüdische und französische Partisanenlieder, Chansons u.a. von Friedrich Holländer, Werner Schneyder, Jacques Brel und Brecht/Eisler sowie Lieder aus der "Mauthausen-Kantate" von Mikis Theodorakis. Begleitet wird sie am Flügel von Guido Solarek. Es liest der Schauspieler Oliver Peuker.
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 28.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 29.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 30.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 31.01.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Andy Warhol: Von der Werbegestaltung zur Pop-Art
Mit Detlef Stein. Als Andy Warhol in den frühen 1960er Jahren die heute weltberühmten Porträts von Marilyn Monroe oder Elvis Presley schuf, lag bereits eine erfolgreiche Karriere als Werbegrafiker hinter ihm. In New York hatte der junge Zeichner die Aufmerksamkeit von Verlagen, Schallplattenlabels und Herstellerfirmen erregt und für Reklamebilder und Covergestaltungen seinen einzigartigen Gestaltungsstil entwickelt. Seine Kunst wurde in den 60er-Jahren so populär, dass die 70er von Auftragsarbeiten geprägt wurden. Der Vortrag stellt die Anfänge des Künstlers vor und gibt Einblicke in die Schaffensperiode, in der Warhol zu einem wesentlichen Teil der Pop-Art-Bewegung wurde.
Worpswede
Bauernreihe 1, Ratsdiele
18:00 Uhr
Details anzeigen
Februar 2025
Samstag, 01.02.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Transitions - Marlene Apmann
Marlene Apmann interessiert das fotografische Bild, wenn Realität nicht einfach abgebildet wird, sondern in einem imaginären Raum zwischen Dokument und Fiktion, Inszenierung und Traum zu oszillieren beginnt.
Fotografien aus den Serien Eiszeit und Hohes Moor sowie Licht-Reflexionenwerden in der Galerie Mimis Erbe gezeigt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stade.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kohl- und Pinkel-Party
Gelungene Kohl- & Pinkel­-Partys gehören im Hamme Forum zu den Traditions­veranstaltungen.
Die kältesten Monate des Jahres werden erst durch eine ordentliche Kohlfahrt erträglich. Deftiges Essen, Schnaps und Musik gehören zu einer gelungenen Kohlparty nachdem man bei einer Wanderung - im Idealfall bei strahlendem Sonnenschein durch eine idyllische Winter­­landschaft - vom eisigen Wind kräftig durchgeweht wurde.
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
17:30 - 00:00 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Gruselkabinettstückchen
Entdecken Sie bei unserem Laternenspaziergang rund um den Weyerberg und in das Ortszentrum noch den einen oder anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren.
Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll.
Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt!
Termine: jeden 1. Samstag im Monat
Startzeit: September bis April 20 h, Mai bis August 22 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,
Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
MerQury
A Tribute to Queen

Queen zählt unbestritten zu den bekanntesten und erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Die Musik ist einzigartig breit gefächert, von der Ballade über leichten Gitarrenrock bis hin zum Hardrock-Song, von der Popnummer über das Lied im Disko-Rhythmus bis zum symphonisch anmutenden, bombastisch klingenden Rock kann man alles hören. Freddy Mercury prägte Queen wie kein anderer und auch wenn er bereits seit über 30 Jahren tot ist, hat seine Band Queen nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Und dann gibt es seit 1991 MerQury. Die Dresdner gehören zu den besten Queen-Tribute-Bands weltweit, begeistern mit einer mitreißenden Show. Präsentiert wird eine Mischung aus täuschend echt interpretierten Queen-Songs von "Bohemian Rhapsody" bis "We will rock you" - mit kreativem Umgang bei der Interpretation der vielfältigen Originale verstehen es die fünf Vollblutmusiker selbst eingeschworene Queen-Fans zu überzeugen. Die gelungene Kombination aus brillantem Sound, aufwendiger Lichtshow und schrillen Kostümen machen jedes Konzert von MerQury unvergleichlich.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Battle of the Bands
Battle of the Bands - Doghouse Daddy & The Boppin' Blue Hearts meets Freddie und die Herzblutrocker. Die drei Bremer Musiker Sven Bergmann (Gitarre, Gesang), Holger Krell (Bass, Gesang, Kazoo), Michael Guntenhöner (Gitarre, Gesang) nehmen das Publikum mit auf eine Zeitreise, in der sie Musik der 50er und 60er Jahre wieder aufleben lassen.
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24
20:00 Uhr
Details anzeigen
Een Fall för Paster Braun
Plattdeutsches Kriminalkomödie:
Paster Braun übernimmt die Pfarrstelle auf der Insel Helgoland. Der priesterliche Hobby-Ermittler wird dort mit einem gescheiterten Mordversuch voll in Anspruch genommen.
Lilienthal
Frankenburg, Beckers Restaurant
20:00 - 22:15 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 02.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Lilienthaler Kinderzeit
Lilienthaler Kinderzeit
Während die Eltern oder Großeltern die aktuelle Kunstausstellung anschauen, entdecken die Kinder die ausgestellten Kunstwerke spielerisch mit Lupe, Stiften, Malfarben und Bastelmaterialien, begleitet von der Kunstpädagogin Christa Herzog. Ein altersgemäßes, spannendes Programm für Kinder ab 4 Jahren.
Lilienthal
Trupe 6
11:00 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Transitions - Marlene Apmann
Marlene Apmann interessiert das fotografische Bild, wenn Realität nicht einfach abgebildet wird, sondern in einem imaginären Raum zwischen Dokument und Fiktion, Inszenierung und Traum zu oszillieren beginnt.
Fotografien aus den Serien Eiszeit und Hohes Moor sowie Licht-Reflexionenwerden in der Galerie Mimis Erbe gezeigt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stade.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 03.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 04.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Singen im Cultimo
Die Gelegenheit, mal (wieder) mit anderen gemeinsam zu singen! Ein offenes Treffen für alle, die entspannt in netter Runde bekanntes Liedgut anstimmen möchten. Ohne Noten und Benotung, mal mit, mal ohne Gitarrenbegleitung singen wir bekannte Folksongs, Rockoldies und Volkslieder. Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat, außer an Feiertagen. Herzlich willkommen!
Gnarrenburg
Kuhstedtermoor 24
19:00 Uhr
Details anzeigen
Aufgetischt! - Strategie-Spieleabend
"Anspruchsvolle Brettspiele entführen einen in eine andere Welt, sie machen Spaß, bringen Menschen zusammen und trainieren die grauen Zellen". Regelmäßig jeden 1. Dienstag und 3. Donnerstag im Monat wird ein Spieleabend angeboten, wo mit Strategie gespielt wird. Weitere Infos unter: aufgetischt-im-kuz@gmx.de
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1
19:00 Uhr
Details anzeigen
Foyer in Concert
Filou Blue feat. Ralf Stahn am Kontrabass
Süffisante Pop-Balladen, gefühlvolle Rocksongs und leichtfüßige Swing-Stücke.
Gesang: Wolfgang Lock.
Klavier: Peter Friemer.
Worpswede
Osterweder Str. 21, 27726 Worpswede, Kunstzentrum Alte Molkerei
20:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 05.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Fotogruppe
Fotogruppe zum gemeinsamen Austausch, in der Regel am ersten Mittwoch im Monat. Kommt vorbei und guckt!
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1
19:00 Uhr
Details anzeigen
Kino im Rathaus
Jeden ersten Mittwoch im Monat findet im Rathaus der Gemeinde Grasberg eine Kinoveranstaltung statt.
Grasberg
Speckmannstraße 30, Rathaus Grasberg
19:30 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 06.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Woozle Goozle
Das Woozical - Familien-Musical
Osterholz-Scharmbeck
Jacob-Frerichs-Straße 1, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
16:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 07.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
19:00 - 21:30 Uhr
Details anzeigen
Punktheke
Der erste "offene Freitag" mit der Punktheke
Endlich ein neuer Monat! Endlich wieder Punk!! Kaltes Bier steht bereit!
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1
20:00 Uhr
Details anzeigen
Richie Arndt - Tennessee & Alabama
Musikalische Reise in den tiefen Süden der USA

Richie Arndt steht für deutsche Bluesmusik wie kaum ein anderer. Mit virtuosem Gitarrenspiel, lebensbejahenden Lyrics und einer Stimme zum Dahinschmelzen hat er sich über die Jahre zu einem der bedeutenden deutschen Künstler des Genres entwickelt. Nach seiner Reise durch Mississippi zu den Ursprüngen von Blues, Soul, Rock’n’Roll und Jazz begab sich Richie Arndt 2023 erneut auf eine musikalische Spurensuche. Tennessee mit seinen Musikmetropolen Nashville und Memphis war eines seiner Ziele. Dort schlägt das Herz der Amerikanischen Musik. Sein musikalischer Reisebericht führt weiter nach "Sweet Home Alabama" zu den Geburtsorten des Southern Rock. Auf seiner Reiseroute liegen die Traumziele für Fans von Bluegrass, Country, Americana und Blues. Seine Erlebnisse aus hat Richie Arndt in einem musikalischen Reisebericht zusammengefasst, in der er seine Zuhörer mit auf diesen unvergesslichen Trip nimmt. In dieser multimedialen Lesung, begleitet von seiner Akustikgitarre und Fotografien seiner spannenden Reise, lässt Richie Arndt Tennessee und Alabama in seinen Erzählungen lebendig werden.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 08.02.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Transitions - Marlene Apmann
Marlene Apmann interessiert das fotografische Bild, wenn Realität nicht einfach abgebildet wird, sondern in einem imaginären Raum zwischen Dokument und Fiktion, Inszenierung und Traum zu oszillieren beginnt.
Fotografien aus den Serien Eiszeit und Hohes Moor sowie Licht-Reflexionenwerden in der Galerie Mimis Erbe gezeigt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stade.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Workshop Acrylic Pouring Art
Bring mehr Farbe in dein Leben! Jede/r Teilnehmende gießt am Samstagnachmittag ein individuelles Kunstwerk in Acryl (ca. 40*50 cm) - Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmende durch die Künstlerin Andrea Christiane Spring individuell betreut und Schritt-für-Schritt in eine Acrylic Pouring Technik eingeführt. Über 30 fantastisch leuchtende Acrylfarben warten auf dich! Weitere Infos und Bildbeispiele siehe unter www.meermaid-art.de
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
15:00 - 19:00 Uhr
Details anzeigen
Kohl- und Pinkel-Party
Gelungene Kohl- & Pinkel­-Partys gehören im Hamme Forum zu den Traditions­veranstaltungen.
Die kältesten Monate des Jahres werden erst durch eine ordentliche Kohlfahrt erträglich. Deftiges Essen, Schnaps und Musik gehören zu einer gelungenen Kohlparty nachdem man bei einer Wanderung - im Idealfall bei strahlendem Sonnenschein durch eine idyllische Winter­­landschaft - vom eisigen Wind kräftig durchgeweht wurde.
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
17:30 - 00:00 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
19:00 Uhr
Details anzeigen
Ringsgwandl & Band
Amtliches exklusives Norddeutschland-Konzert

Georg Ringsgwandl ist ein musikalischer Tausendsassa, der im Müllsack, in Damenstrumpfhosen und zerfetzten bayerischen Trachten auftrat. Die Kleinkunstszene war ihm zu bieder: er wollte den Punk. In möglichst greller Erscheinung, poetisch, skurril und hintergründig. Mit sicherem Blick für das Wesentliche und mit hemmungsloser Freude an entlarvenden und tragikomischen Details, aber auch voller Mitgefühl erzählt er von den Nöten seiner Mitmenschen. Sogar der "Valentin des Rock’n'Roll" wurde Ringsgwandl genannt. Er selbst bezeichnet sich in aller Bescheidenheit gern als "Multidilettant". Nun kommt Ringsgwandl mit neuem Programm und mit Band wieder nach Worpswede – zu einem – wie er schreibt - "amtlichen" Konzert: "Amtliche Musik – wer wirklich richtig amtliche Musik spielt, kriegt später vom Staat eine amtliche Rente. Dadurch, dass dem Herrn Ringsgwandl seine Musik bislang aber (noch) nicht offiziell amtsmäßig anerkannt wurde, kriegt er auch noch keine Staatsmusikrente und muss weiterspielen. Dadurch kann man sich aber darauf verlassen, dass er sich bei seinen Auftritten maximal reinhängt"!!
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Tanznacht "...Club"
Tanznacht "...Club" für ehemalige Staggesgänger
Es wird wieder nach guter alter "Stagge"-Manier im Kulturzentrum am Kleinbahnhof gerockt. Willkommen sind alle Menschen, egal ob jung oder alt, die abrocken und sich in gemütlicher Atmosphäre treffen wollen.
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1
20:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 09.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Vernissage "Nordisch Weit"
Ausstellungseröffnung mit Werken von Lena Carstens und Martina Tams sowie von Fritz und Hermine Overbeck. Es spricht: Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi. Die Künstlerinnen sind anwesend.
Bremen

11:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Transitions - Marlene Apmann
Marlene Apmann interessiert das fotografische Bild, wenn Realität nicht einfach abgebildet wird, sondern in einem imaginären Raum zwischen Dokument und Fiktion, Inszenierung und Traum zu oszillieren beginnt.
Fotografien aus den Serien Eiszeit und Hohes Moor sowie Licht-Reflexionenwerden in der Galerie Mimis Erbe gezeigt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stade.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntags ins Museum Ukrainisch sprachige Museumsführung
60 Minuten Führung im Museum Worpsweder Kunsthalle in ukrainischer Sprache. Es ist mir ein großes Anliegen mein Wissen mit Ihnen zu teilen und Ihnen von den legendären Persönlichkeiten zu erzählen, die in Worpswede gelebt und gearbeitet haben, wie Otto Modersohn, Paula Modersohn-Becker, Heinrich Vogeler und viele andere.

Dauer: 1 Stunde
Preis: 12 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Vor dem Museum
Anmeldung: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13.
Tel.: 04792 935820
info@worpswede-touristik.de
Worpswede
Im Schluh 35-37, Vor dem Museum
13:30 - 14:30 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
15:00 Uhr
Details anzeigen
Vernissage: Marina Krasnitskay
Ab 15 Uhr findet die Vernissage zur Ausstellung statt. Wir haben das ganze Haus geöffnet, es gibt Musik und gute Laune!
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
15:00 Uhr
Details anzeigen
Konzert an der Ahrend-Orgel
Barocke Orgelmusik. Studierende der Hochschule für Künste Bremen. Orgelklasse von Prof. Dr. Krzysztof Urbaniak u. Prof. Stephan Leuthold. Einitritt frei.
Es wird um eine Spende gebeten.
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche Worpswede
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Ringsgwandl & Band
Amtliches exklusives Norddeutschland-Konzert

Georg Ringsgwandl ist ein musikalischer Tausendsassa, der im Müllsack, in Damenstrumpfhosen und zerfetzten bayerischen Trachten auftrat. Die Kleinkunstszene war ihm zu bieder: er wollte den Punk. In möglichst greller Erscheinung, poetisch, skurril und hintergründig. Mit sicherem Blick für das Wesentliche und mit hemmungsloser Freude an entlarvenden und tragikomischen Details, aber auch voller Mitgefühl erzählt er von den Nöten seiner Mitmenschen. Sogar der "Valentin des Rock’n'Roll" wurde Ringsgwandl genannt. Er selbst bezeichnet sich in aller Bescheidenheit gern als "Multidilettant". Nun kommt Ringsgwandl mit neuem Programm und mit Band wieder nach Worpswede – zu einem – wie er schreibt - "amtlichen" Konzert: "Amtliche Musik – wer wirklich richtig amtliche Musik spielt, kriegt später vom Staat eine amtliche Rente. Dadurch, dass dem Herrn Ringsgwandl seine Musik bislang aber (noch) nicht offiziell amtsmäßig anerkannt wurde, kriegt er auch noch keine Staatsmusikrente und muss weiterspielen. Dadurch kann man sich aber darauf verlassen, dass er sich bei seinen Auftritten maximal reinhängt"!!
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
19:00 - 21:30 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
19:00 Uhr
Details anzeigen
Take it to the Limit
"Hotel California ", "Take it easy", "New kid in town" – Die Welthits von den Eagles kennt wohl jeder und sie können auf der ganzen Welt mitgesungen werden. Magisch wird es, wenn die richtige Kombination von Musikern zusammenkommt. Die irische Band Take It To The Limit wird am Sonntag, den 9. Februar 2025 ab 19 Uhr, auch das Publikum in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck faszinieren.

Johnny Brady, Simon Casey, Nigel Connell und The Sheerin Family Band sind in Irland etablierte und erfolgreiche Künstler unter eigenen Namen. Mit Take It To The Limit kommen sie zusammen, um eine der erfolgreichsten Country-Rock-Bands aller Zeiten zu ehren – The Eagles.

Die Eagles gelten als das Aushängeschild der amerikanischen Westcoast-Musik. Sie zählen bis heute mit über 160 Millionen verkauften Tonträgern zu einer der erfolgreichsten Bands des Landes. Mit dem Album "Hotel California" produzierten die Eagles eines der herausragendsten Alben der Rockgeschichte überhaupt. Markenzeichen des Eagles-Sounds sind harmonisch präziser, mehrstimmiger Gesang auf der musikalischen Grundlage von Country-Musik, Folk, Bluegrass und Rockmusik.

Initiiert und gestaltet wurde die Tribute-Band von The Sheerin Family Band. Sie sind bekannt für ihre engen, klaren Harmonie Gesänge und die Liebe zum Detail. Diese irische Großfamilie begleitete bereits große Namen der Musikgeschichte, beispielsweise Billy Ocean, Mel C., Curtis Stigers, Paul Carrack, Charlie Pride und Nathan Carter.
Die Sänger haben bereits jeweils große eigene Karrieren und überzeugen durch ihre markanten Stimmen und die energiegeladenen Darbietungen. Platinauszeichnungen und Top-10-Hits sind an der Tagesordnung. Dieses einzigartige zehnköpfige Ensemble hochkarätiger Musiker der jungen, neuen irischen Country-Szene machen sich auf, um sich vor Ihrem Vorbild zu verneigen. Unvergessene Hits werden in einer einzigartigen Weise interpretiert, so dass Gänsehautfeeling garantiert ist.
Osterholz-Scharmbeck
Jacob-Frerichs-Straße 1, Stadthalle Osterholz-Scharmbeck
19:00 - 22:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 10.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heilsames Intuitives Malen (3 Std. Abendmalen)
Malkurse im Atelier an jedem 3. Montag im Monat: Dein künstlerischer Weg zu mehr Gelassenheit und neuer Lebensfreude. Erlange eine spürbare Stressreduktion durch kreative Intuition und emotionale Klarheit für deine täglichen Herausforderungen. Mit Leichtigkeit und Spaß an den spielerischen Malübungen verwandelst du deinen Alltag in deinen Lieblingstag. Erwachsenenmalkurs - Keine Vorkenntnisse nötig! Infos zum Thema des Abends und alle Termine siehe www.meermaid-art.de/heilsames-malen/
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 11.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 12.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Bild des Monats
Kurzführung zu einem ausgewählten Werk, die eine Bildbetrachtung mit Fakten und Geschichten rund um das Gemälde verknüpft.
Bremen

17:00 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 13.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 14.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
19:00 Uhr
Details anzeigen
Playbacktheater zum Thema Wohnen
Playbacktheater ist eine interaktive spontane Theaterform, eine Art Improvisationstheater: Die Zuschauenden erzählen Erlebnisse, Gedanken und Wünsche aus ihrem Leben, heute zum vhs-Schwerpunktthema "Wohnen". Das Erzählte wird - durch Katharina Witte moderiert - unmittelbar als kurze Szene auf der Bühne "zurückgespielt" (play back). Sie, die Besucher:innen, liefern also den Stoff für den Abend - mit einem Satz, einem Erlebnis, einer kleinen persönlichen Geschichte. Es spielt die Gruppe "Open Playback Bremen".
Lilienthal
Klosterstr. 25, Murkens Hof, Schroeter Saal
19:00 Uhr
Details anzeigen
JJ Grey & Mofro
Olustee Tour

Die Musik von JJ Grey & Mofro einem Genre zuzuordnen, fällt schwer. Kaum jemand deckt die musikalischen Facetten des amerikanischen Südens derzeit so authentisch und elegant ab JJ Grey & Mofro. Von leidenschaftlichem Gesang mit gospeliger Inbrunst bis zu staubtrockener Coolness, rifforientiertem Southern Rock, hitzigem Swamp-Funk und Memphis Soul reicht der Horizont. Und es ist genau diese Leidenschaft und Authentizität, welche die Formation mit jeder Note rüberbringt, die das Publikum in den Bann zieht. Die Band ist bekannt dafür, live einen mitreißenden Groove zu entfachen. Nun kehrt die amerikanische Southern-Soul-Rockband nach neun Jahren wieder auf deutsche Konzertbühnen zurück. Mit "Olustee" – seinem zehnten Album, selbst produziert und das erste seit acht Jahren – hat JJ Grey erneut die Grenzen seines eigenen kreativen musikalischen, lyrischen und stimmlichen Talents erweitert und einen Klassiker geschaffen. Viele der Songs sind von den mythischen Geschichten aus dem Süden durchdrungen, die sich in der Heimat seiner Vorfahren in Florida zugetragen haben. Sie handeln von Menschen aus JJs Leben. Seine Botschaft ist einfach und stark: respektiere die Natur und versuche immer, im Moment zu leben. Und vergiss nie, wie wichtig es ist, eine gute Zeit zu haben!
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 15.02.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Transitions - Marlene Apmann
Marlene Apmann interessiert das fotografische Bild, wenn Realität nicht einfach abgebildet wird, sondern in einem imaginären Raum zwischen Dokument und Fiktion, Inszenierung und Traum zu oszillieren beginnt.
Fotografien aus den Serien Eiszeit und Hohes Moor sowie Licht-Reflexionenwerden in der Galerie Mimis Erbe gezeigt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stade.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Tag der offenen Tür 2025
Der Tag der offenen Tür findet am Samstag, den 15.2.2025, 14.30-17.30 Uhr statt. Das Eröffnungskonzert wird überwiegend Familien mit Vorschul- und Grundschulkindern ansprechen. In der Zeit 15.00-17.00 Uhr kann man alle an der Musikschule angebotenen Instrumente ausprobieren bis der Tag mit einem Konzert um 17.00 Uhr sein Ende findet.
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Gut Sandbeck
14:30 - 17:30 Uhr
Details anzeigen
Workshop Acrylic Pouring Art
Bring mehr Farbe in dein Leben! Jede/r Teilnehmende gießt am Samstagnachmittag ein individuelles Kunstwerk in Acryl (ca. 40*50 cm) - Vorkenntnisse sind hier nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Teilnehmende durch die Künstlerin Andrea Christiane Spring individuell betreut und Schritt-für-Schritt in eine Acrylic Pouring Technik eingeführt. Über 30 fantastisch leuchtende Acrylfarben warten auf dich! Weitere Infos und Bildbeispiele siehe unter www.meermaid-art.de
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
15:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kohl- und Pinkel-Party
Gelungene Kohl- & Pinkel­-Partys gehören im Hamme Forum zu den Traditions­veranstaltungen.
Die kältesten Monate des Jahres werden erst durch eine ordentliche Kohlfahrt erträglich. Deftiges Essen, Schnaps und Musik gehören zu einer gelungenen Kohlparty nachdem man bei einer Wanderung - im Idealfall bei strahlendem Sonnenschein durch eine idyllische Winter­­landschaft - vom eisigen Wind kräftig durchgeweht wurde.
Ritterhude
Riesstraße 11, Hamme Forum
17:30 - 00:00 Uhr
Details anzeigen
KuZ Live mit Superdiva
SUPERDIVA haben sich nicht gesucht, sondern verbunden, zu einer ausgefüllten Formation, die alles beinhaltet und nichts vermissen lässt. Markanter Gesang, treibende Drums, ein breiter Gitarrensound gepaart mit einem drückenden Bass. Eben purer Rock!
Ihre Texte sind der Spiegel, der das Leben reflektiert. Keine Zeit für Sinnloses, keine Zeit für Experimente und Kompromisse.
Gespielt wird auf Hutkasse, jede/r wie sie/er will und kann!
Osterholz-Scharmbeck
Am Kleinbahnhof 1
19:00 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
19:00 Uhr
Details anzeigen
Wishbone Ash
The Wishlist tour

Wilde Gitarrenklänge schlingen sich in- und umeinander, ergänzen und vereinen sich, ein energiegeladener Tanz zwischen Folk und Rock, kraftvoll und elegant zugleich. Es gibt keine andere Rockband, die mehr aus dem "Twin-Guitar" Konzept gemacht hat als The Ash. Seit über 50 Jahren ist diese Zweistimmigkeit das Markenzeichen der Band, mit der sie Bands wie "Thin Lizzy", "Judas Priest" und "Iron Maiden" beeinflussten. Im Laufe ihrer Karriere haben sich Wishbone Ash an zahlreichen Musikstilen versucht und gezeigt, dass sie nicht in vorgefertigte Schubladen passen. Die Songs klingen immer noch so frisch und innovativ wie schon 1969. Hinter dem Tourmotto "The Wishlist" steht der Gedanke, dass die Wishbone Ash Fans selbst an der Setlist mitwirken konnten. Einige seltener gehörte Songs, die durch eine Social Media Umfrage von den Fans gewünscht wurden, werden an den Konzertabenden gespielt. So bringt die Band 2025 eine Mischung aus ihren Klassikern, raren Songschätzen und neueren Songs aus der jüngeren Vergangenheit auf die Bühne.
Worpswede
Findorffstraße 21, Music Hall Worpswede
20:00 - 22:30 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 16.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Olga Bontjes van Beek - Das malerische Werk
Ausstellung vom 12.01. bis zum 01.06.2025
Do. - Sa. 14.00 bis 17.00 Uhr / So. 11.00 bis 17.00 Uhr.
Fischerhude
Im Krummen Ort 2, Kunstverein Fischerhude in Buthmanns Hof e. V.
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
- Arbeitswelt Atelier 2025 -
Der Künstler Heinz Cymontkowski stellt in dieser Atelierausstellung seine Arbeitswelt zwischen Hamme und Beek vor.
Schon immer stehen die Ateliers von Künstler*innen im Blickpunkt von Kunstkennern, Kund*innen und anderen interessierten Menschen. Mal ist es Zufall, mal Neugier, aber das Wichtigste ist, die Kunst und die Künstler*innen mit ihren Werken kennenlernen zu können. Auch das Atelier des Künstlers Heinz Cymontkowski wird hier gerne aufgesucht.
Das Wort Atelier kommt aus dem Französischen und bedeutet nichts anderes als Werkstatt. Farbe, Leinwand, Papier, Materialien und die Themen stehen bei Heinz Cymontkowski im Mittelpunkt bei diesen Ateliergesprächen.
Die Nebenthemen gehen auch weiter zu Objekten oder auch mal zu Bronzeguss.

Gerade die moderne Gesellschaft bietet dem Künstler einen ständigen Austausch zu neuen Themen und Inhalten: Das Gestern und das Heute werden über Morgen bestimmt,
ein vor und zurück – ein erlebtes Wahrnehmen. Die Ateliergedankenwelt steht immer im Rhythmus der unterschiedlichsten Themen und Materialien, um vom "Gestern und Heute" eine neue Form zu finden. Das Refugium Atelier ist der Ort für die Atelier- und Arbeitsbewegungen.

Heinz Cymontkowski braucht einen ständigen Fundus im Atelier, um etwas Neues entstehen zu lassen. Das Dorf Teufelsmoor im Kreis Osterholz kommt dem Künstler entgegen. Der Landschaftsraum und die Kulturlandschaft bieten eine große Gedanken- und Materialwiese, die immer wieder neu aufgegriffen werden will.

Die Betrachter*innen können bei einem Atelierbesuch erfahren, was es heißt, in einer Arbeitswelt Atelier zu leben.
Gerade die langen Wintertage sind offen für eine andere Arbeitswelt in einem Atelier ohne Strom und fließend Wasser.
Ohne Arbeitsplatz 4.0 / KI, digitale Farbwelten oder andere Robotersysteme entstehen die handwerklichen Werke auf Papier und Leinwand.

Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Tuschezeichnungen.
Osterholz-Scharmbeck
Zur kleinen Reihe 14, Galerie und Atelier Dorf Teufelsmoor
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Marina Krasnitskaya
Marina Krasnitskaya ist eine Künstlerin, deren Werk zutiefst persönliche und emotionale Dimensionen verkörpert. Sie ist inspiriert davon, ihre eigenen Gefühle, Zustände und Erinnerungen in verschlüsselter Form in ihren Gemälden festzuhalten und mit dem Betrachter zu teilen. Ihr bevorzugter künstlerischer Ansatz ist der Symbolismus, wobei sie eine spannende Mischung aus figürlicher und abstrakter Darstellung verwendet.
Worpswede
Im Schluh 71, Galerie Schluh
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Transitions - Marlene Apmann
Marlene Apmann interessiert das fotografische Bild, wenn Realität nicht einfach abgebildet wird, sondern in einem imaginären Raum zwischen Dokument und Fiktion, Inszenierung und Traum zu oszillieren beginnt.
Fotografien aus den Serien Eiszeit und Hohes Moor sowie Licht-Reflexionenwerden in der Galerie Mimis Erbe gezeigt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stade.
Worpswede
Findorffstraße 10
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Alte und neue Worpsweder Kunst
In der Galerie Cohrs-Zirus wird Kunst aus Worpswede und Fischerhude von den Anfängen bis zur Gegenwart gezeigt. Ölbilder, Handzeichnungen, Graphiken und Plastiken der ersten und zweiten Künstlergeneration sowie zeitgenössischer Künstler sind hier vertreten; von Otto Modersohn über Lisel Oppel bis hin zu Waldemar Otto erwartet Sie eine umfangreiche Repräsentation.
Abb.: Paula Modersohn-Becker (1876-1907), Die Gänsemagd, 1899
Öffnungszeiten: Sa + So 11-13 und 14-18 Uhr
www.Galerie-Cohrs-Zirus-Worpswede.de
Worpswede
Bergstraße 33, Galerie Cohrs-Zirus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Workshop Mixed Media Intuitiv
Kreativ-Workshop für Frauen! Jede Teilnehmerin arbeitet frei und intuitiv an ihrem persönlichen Kunstwerk in der Mixed Media Technik - Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Im Atelier Meermaid Art werden max. 4 Frauen durch die Künstlerin Andrea Christiane Spring individuell betreut und Schritt-für-Schritt in die intuitive Mixed Media Kunst eingeführt. Acrylfarben, Pastell-Kreiden, Marker und viele weitere Materialien warten auf dich! Weitere Infos und Bildbeispiele siehe unter www.meermaid-art.de
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Meister und Schüler Die Maler Alfred Wiegmann u. W
Meister und Schüler
Die Maler Alfred Wiegmann u. Wolf-Dietmar Stock.
Mit der Entdeckung Wiegmanns (1886-1973), der seit 1938 im Kuhstedter Moor lebte, und der Präsentation von 60 Bildern schließt sich eine Lücke in der norddeutschen Kunstlandschaft.

W.-D. Stock (*1942) war Wiegmanns Malschüler. Ab 1970 gab es gemeinsame Ausstellungen. Diese Verbindung wird durch 40 Bilder W.-D. Stocks veranschaulicht. So werden die Verzahnung der Malweisen und Stocks Weiterentwicklung letzten Landschaftsmaler
Lilienthal
Trupe 6
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
15:00 Uhr
Details anzeigen
Tango trifft Klezmer
Duo Los Vientos

Manfred Fränkel, Akkordeon/Arrangements
Gert Lueken, Klarinette/Saxophon

Einige wunderschöne Tangokompositionen treffen auf die traditionellen jüdischen Klezmermusik. Darüber hinaus gibt es folkloristische Balkan-Tänze sowie ein bisschen französische Musette. Außerdem erweitert sich das Programm auch mit Folklore aus Skandinavien, sowie eigenen Kompositionen.

Eintritt frei
Es wird um eine Spende gebeten
Worpswede
An der Kirche 3, Zionskirche Worpswede
17:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Außer Kontrolle
Komödie von Ray Cooney, ins Deutsche übersetzt von Nick Walsh. Diesmal auf Hochdeutsch!

Gelegenheit macht Liebe, denkt sich der Staatsminister Richard Willey und verabredet ein stimmungsvolles tête-à-tête mit einer Sekretärin der Opposition in einer Suite des Westminster-Hotels. Aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihm, dafür umso besser mit dem Publikum, das den ins Trudeln geratenen Richard Willey lachend begleitet bei seinen irrwitzigen und im wahrsten Sinne halsbrecherischen Versuchen, sein nicht zustande gekommenes Verhältnis vor seiner Ehefrau, einer misstrauischen Hoteldirektorin und nicht zuletzt einer häufig bewusstlosen Detektivin zu verbergen.
Lilienthal
Worphauser Landstr. 55, Niels-Stensen-Haus
19:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 17.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 18.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Zeitspuren. Alexander Dettmar - Malerei
Die Schönheit und Kraft Worpswedes hat der Barlachpreisträger Alexander Dettmar von frühester Jugend an künstlerisch verarbeitet. Häuser, die wie individuelle körperhafte Wesen eine Geschichte zu erzählen haben, faszinieren ihn. Oft kreist sein Schaffen um die typisch norddeutsche Architektur. Von sich selbst sagt er: "Der Backstein schwimmt mir im Blut", sagt Alexander Dettmar. Nach vielen Erfolgen in den Metropolen der Welt, zieht es den Maler immer wieder zurück in seine Heimat rund um Worpswede und das Teufelsmoor.
Die Worpsweder Kunsthalle zeigt ausgewählte Arbeiten, die – malerisch kraftvoll – den Bogen spannen zwischen Worpswede, Amsterdam und Paris; ein Bogen, der schon für die erste Worpsweder Künstlergeneration bestimmend war, allen voran für Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger sowie den Dichter Rainer Maria Rilke.
In Form und Farbe reduziert, in sich ruhend, berührt Alexander Dettmars Kunst die Sinne. Seine Bilder sind wie Antworten auf der Suche nach Ruhe und Einfachheit in der Welt.

Abbildung Alexander Dettmar, Worpswede, Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 1988, Foto: (c) Barbara Hölkemann
Worpswede
Bergstraße 17, Worpsweder Kunsthalle
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Heinrich Vogeler.Seine Kunst, seine Liebe, sein Leben
»Martha Vogeler bewahrte im Haus im Schluh das Werk ihres Mannes für die Nachwelt. Die Familie führt dieses Vermächtnis bis heute fort.«

Die Präsenzausstellung des Haus im Schluh folgt dem Werdegang des Universalkünstlers Heinrich Vogeler im Kontext seiner privaten Biografie. Vom Jugendstil bis zur Sowjet-kunst spannt sich der Bogen der Ausstellung. Die Gemälde Frühling von 1897 und das Komplexbild Winterkommando der Arbeiterstudenten von 1923/24 markieren seine Ent-wicklung vom Jugendstilkünstler zum Sozialisten und Kommunisten.

Sein Schaffen war stets inspiriert und getragen von seiner jeweilige Lebenssituation. Liebe, Erfolg, Trennungen, existenzielle Gefahren und Neubeginn spiegeln sich in seinen Werken und Schriften und bringen uns den Menschen Heinrich Vogeler und seine noch immer aktuellen Botschaften nahe.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Museum Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Farbklang Holz - 100 Jahre Hans Georg Müller
Zum 100. Geburtstag von Hans Georg Müller, dem Enkel von Heinrich und Martha Vogeler, zeigt das Haus im Schluh in einer Kabinett-Ausstellung ausgewählte Holzintarsien, besondere Möbel, kunsthandwerkliches Design, Entwürfe und Fotos aus seinem vielseitigen Lebenswerk.
Worpswede
Im Schluh 35-37, Haus im Schluh
13:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 19.02.2025
Otto Modersohn - Die Reisen nach Tecklenburg 1885-1892
Otto Modersohn entdeckte in Soest und Münster, in seiner westfälischen Heimat, und vor allem in Tecklenburg seine Berufung zur Landschaftsmalerei, die sein Lebenswerk bestimmen sollte.
Die Tecklenburger Bilder bilden die Klammer zwischen dem westfälischen Frühwerk und dem Aufbruch zu neuen Zielen in seiner Kunst, die nicht zuletzt auch in Tecklenburg formuliert wurden.
Hier begann er mit der Verwirklichung seines zu Neujahr 1890 gefassten Vorsatzes:
"Eine Kunst, die über das optische Sehen fast hinausgreift und den Gehalt, die Eigenschaft der Dinge erreichen will, ist mein Ideal.
Elementar muss sie wirken, die Gegenstände mit Vehemenz erfassen, Dokumente der Natur errichten."

Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Nordisch weit
Die Weite nordischer Landschaften inspiriert Malerinnen
und Maler schon seit Jahrhunderten. Auf ihre je eigene
Weise setzen auch die Bremer Künstlerinnen Lena Carstens
und Martina Tams in ihren Gemälden den Horizont,
den hohen Himmel und die endlos scheinenden Flächen
von Land und Meer in Szene. Ihre mal realitätsnahen, mal
nahezu abstrakten Impressionen wurzeln in der aufmerksamen Beobachtung einer übermächtigen Natur voller Farbnuancen und Detailreichtum.
Bremen

11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Lindenallee 3, Große Kunstschau
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker Kunstpreis 2024
Der Paula Modersohn-Becker-Kunstpreis geht im Jahr 2024 in die achte Runde. Am 16. November 2024 wird der Preis in drei Kategorien verliehen: Hauptpreis, Sonderpreis und Nachwuchspreis. Der renommierte Kunstpreis richtet sich an professionelle bildende Künstler*innen und wird alle zwei Jahre vom Landkreis Osterholz ausgelobt. Die sieben für den Hauptpreis nominierten Positionen werden in der Großen Kunstschau Worpswede gezeigt; die Werke der Sonder- und Nachwuchspreisträgerin werden im Barkenhoff präsentiert. Die Ausstellung läuft vom 17. November 2024 bis zum 9. März 2025.

Die Auswahljury hat im Mai 2024 die folgenden Künstler*innen für den Hauptpreis nominiert: Florian Glaubitz, Jonas Höschl, Atsushi Mannami, Nico Pachali, Saskia Senge, Maria Sewcz und Jeehye Song.
Worpswede
Ostendorfer Straße 10, Barkenhoff
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen


© 2006 - 2025 SECRA Bookings GmbH, Neustadt/Ostsee | Datenschutz

Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link