Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link

Veranstaltungskalender
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Sie können auf Wunsch die Ergebnisliste als PDF-Dokument speichern oder ausdrucken und in den Urlaub mitnehmen!

Suche nach Veranstaltungen

Juli 2025
Sonntag, 20.07.2025
Otto Modersohn - Worpswede 1890-1895
Gezeigt werden die Zeichnungen und Bilder des künstlerischen Aufbruchs bis zum Durchbruch zur künstlerischen Anerkennung und großen Erfolge im Jahr 1895.

Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von den frühen, in Worpswede entstandenen Studien des Jahres 1890, bis zu den repräsentativen Bildern des Jahres 1894.
Im Herbst/Winter 1894 entstanden fünf der acht großformatigen Bilder, mit denen er im Frühjahr des Jahres 1895 die erste Ausstellung der "Worpsweder" in der Bremer Kunsthalle beschickte und anschließend im Münchener Glaspalast einen nicht zu erwartenden Erfolg errang.


Das Museum ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintrittspreise zu Sonderausstellungen:
Erwachsene € 8,-, Schüler, Studenten: € 5,-
Gruppen ab 15 Personen: € 6,-,
Kinder bis zu 14 Jahren: freier Eintritt
Gruppenführungen: € 80,-, zuzüglich Eintritt
Führungen nach telefonischer Vereinbarung
Fischerhude
In der Bredenau 95, Otto-Modersohn-Museum
10:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Kehren - Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance von David Didebulidze
Schon im Jahr 1903 schrieb Rainer Maria Rilke in einem Essay über Worpswede, das es Künstler gebe, die sich Grenzen setzen – und den Raum innerhalb dieser Grenzen ausfüllen. In der Ausstellung "Kehren" schlägt der Künstler David Didebulidze genau den gegenteiligen Weg ein, er verteidigt das Recht des Künstlers, die Grenzen von Genres zu überschreiten. Mehrschichtigkeit ist die Grundlage der Ausstellung. Der Titel "Kehren" ist so vielschichtig wie ihre Idee. Er ist ein Manifest und Experiment zugleich, aber auch Reflektion auf die Herausforderungen der Zeit und wirft Fragen auf.
Didebulidze zeigt Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance. Seine Werke ergänzen sich und bilden eine Art Gesamtbild. Heterogenität und Mehrdeutigkeit seien, so der Künstler, die Kraft der Kunst und zugleich ein Spiegelbild der Widersprüche der Gesellschaft.
Die Vielfalt der verschiedenen Formen lässt Konflikte erahnen und erzeugt sie zugleich. Sie erinnern auch daran, dass nur durch anarchistische Harmonie kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung möglich ist. Obwohl die Ausstellung voller Reaktionen auf die Probleme unsere Zeit steckt, geben die Werke von Didebulidze keine klaren Antworten.

Text:
Ryzhanov Kyrill, Worpswede im Februar 2024
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Öffnung Museum Hein Meyer – Otto Tetjus Tügel Zuhause
Das "Alte Rathaus" wurde nach einer wechselvollen Geschichte aus dem "Dornröschen-Schlaf" von Hein Meyer und seiner Frau zum Leben erweckt und mit großer Tatkraft zum "Tügel-Haus" restauriert. Im Erdgeschoß entstand ein Museum: Das "Hein-Meyer-Museum" mit zahlreichen, bemerkenswerten Bildern des bedeutenden Künstlers Otto Tetjus Tügel und einigen anderen Kunstmalern.
Jeden 1. und 3. Sonntag öffnet es seine Türen und die Besucher können sich einen Eindruck von diesem liebevoll errichteten Museum machen.

Veranstalter:
Museum Hein Meyer, Ansprechpartner ist Herr Oetjen, Tel. 0162 - 4150817
Bremervörde
Neue Straße 33, Museum Hein Meyer - Otto Tetjus Tügel Zuhause
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Montag, 21.07.2025
Heilsames Intuitives Malen (3 Std. Abendmalen)
Malkurse im Atelier an jedem 3. Montag im Monat: Dein künstlerischer Weg zu mehr Gelassenheit und neuer Lebensfreude. Erlange eine spürbare Stressreduktion durch kreative Intuition und emotionale Klarheit für deine täglichen Herausforderungen. Mit Leichtigkeit und Spaß an den spielerischen Malübungen verwandelst du deinen Alltag in deinen Lieblingstag. Erwachsenenmalkurs - Keine Vorkenntnisse nötig! Infos zum Thema des Abends und alle Termine siehe www.meermaid-art.de/heilsames-malen/
Worpswede
Feldstraße 31, Atelier Meermaid Art
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 22.07.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kehren - Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance von David Didebulidze
Schon im Jahr 1903 schrieb Rainer Maria Rilke in einem Essay über Worpswede, das es Künstler gebe, die sich Grenzen setzen – und den Raum innerhalb dieser Grenzen ausfüllen. In der Ausstellung "Kehren" schlägt der Künstler David Didebulidze genau den gegenteiligen Weg ein, er verteidigt das Recht des Künstlers, die Grenzen von Genres zu überschreiten. Mehrschichtigkeit ist die Grundlage der Ausstellung. Der Titel "Kehren" ist so vielschichtig wie ihre Idee. Er ist ein Manifest und Experiment zugleich, aber auch Reflektion auf die Herausforderungen der Zeit und wirft Fragen auf.
Didebulidze zeigt Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance. Seine Werke ergänzen sich und bilden eine Art Gesamtbild. Heterogenität und Mehrdeutigkeit seien, so der Künstler, die Kraft der Kunst und zugleich ein Spiegelbild der Widersprüche der Gesellschaft.
Die Vielfalt der verschiedenen Formen lässt Konflikte erahnen und erzeugt sie zugleich. Sie erinnern auch daran, dass nur durch anarchistische Harmonie kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung möglich ist. Obwohl die Ausstellung voller Reaktionen auf die Probleme unsere Zeit steckt, geben die Werke von Didebulidze keine klaren Antworten.

Text:
Ryzhanov Kyrill, Worpswede im Februar 2024
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 23.07.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Kehren - Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance von David Didebulidze
Schon im Jahr 1903 schrieb Rainer Maria Rilke in einem Essay über Worpswede, das es Künstler gebe, die sich Grenzen setzen – und den Raum innerhalb dieser Grenzen ausfüllen. In der Ausstellung "Kehren" schlägt der Künstler David Didebulidze genau den gegenteiligen Weg ein, er verteidigt das Recht des Künstlers, die Grenzen von Genres zu überschreiten. Mehrschichtigkeit ist die Grundlage der Ausstellung. Der Titel "Kehren" ist so vielschichtig wie ihre Idee. Er ist ein Manifest und Experiment zugleich, aber auch Reflektion auf die Herausforderungen der Zeit und wirft Fragen auf.
Didebulidze zeigt Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance. Seine Werke ergänzen sich und bilden eine Art Gesamtbild. Heterogenität und Mehrdeutigkeit seien, so der Künstler, die Kraft der Kunst und zugleich ein Spiegelbild der Widersprüche der Gesellschaft.
Die Vielfalt der verschiedenen Formen lässt Konflikte erahnen und erzeugt sie zugleich. Sie erinnern auch daran, dass nur durch anarchistische Harmonie kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung möglich ist. Obwohl die Ausstellung voller Reaktionen auf die Probleme unsere Zeit steckt, geben die Werke von Didebulidze keine klaren Antworten.

Text:
Ryzhanov Kyrill, Worpswede im Februar 2024
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 24.07.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kehren - Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance von David Didebulidze
Schon im Jahr 1903 schrieb Rainer Maria Rilke in einem Essay über Worpswede, das es Künstler gebe, die sich Grenzen setzen – und den Raum innerhalb dieser Grenzen ausfüllen. In der Ausstellung "Kehren" schlägt der Künstler David Didebulidze genau den gegenteiligen Weg ein, er verteidigt das Recht des Künstlers, die Grenzen von Genres zu überschreiten. Mehrschichtigkeit ist die Grundlage der Ausstellung. Der Titel "Kehren" ist so vielschichtig wie ihre Idee. Er ist ein Manifest und Experiment zugleich, aber auch Reflektion auf die Herausforderungen der Zeit und wirft Fragen auf.
Didebulidze zeigt Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance. Seine Werke ergänzen sich und bilden eine Art Gesamtbild. Heterogenität und Mehrdeutigkeit seien, so der Künstler, die Kraft der Kunst und zugleich ein Spiegelbild der Widersprüche der Gesellschaft.
Die Vielfalt der verschiedenen Formen lässt Konflikte erahnen und erzeugt sie zugleich. Sie erinnern auch daran, dass nur durch anarchistische Harmonie kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung möglich ist. Obwohl die Ausstellung voller Reaktionen auf die Probleme unsere Zeit steckt, geben die Werke von Didebulidze keine klaren Antworten.

Text:
Ryzhanov Kyrill, Worpswede im Februar 2024
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 25.07.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Kehren - Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance von David Didebulidze
Schon im Jahr 1903 schrieb Rainer Maria Rilke in einem Essay über Worpswede, das es Künstler gebe, die sich Grenzen setzen – und den Raum innerhalb dieser Grenzen ausfüllen. In der Ausstellung "Kehren" schlägt der Künstler David Didebulidze genau den gegenteiligen Weg ein, er verteidigt das Recht des Künstlers, die Grenzen von Genres zu überschreiten. Mehrschichtigkeit ist die Grundlage der Ausstellung. Der Titel "Kehren" ist so vielschichtig wie ihre Idee. Er ist ein Manifest und Experiment zugleich, aber auch Reflektion auf die Herausforderungen der Zeit und wirft Fragen auf.
Didebulidze zeigt Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance. Seine Werke ergänzen sich und bilden eine Art Gesamtbild. Heterogenität und Mehrdeutigkeit seien, so der Künstler, die Kraft der Kunst und zugleich ein Spiegelbild der Widersprüche der Gesellschaft.
Die Vielfalt der verschiedenen Formen lässt Konflikte erahnen und erzeugt sie zugleich. Sie erinnern auch daran, dass nur durch anarchistische Harmonie kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung möglich ist. Obwohl die Ausstellung voller Reaktionen auf die Probleme unsere Zeit steckt, geben die Werke von Didebulidze keine klaren Antworten.

Text:
Ryzhanov Kyrill, Worpswede im Februar 2024
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 26.07.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Kanufahrt auf Hamme und Beek
Wir erfahren die Natur vom Wasser aus, hören, wie das Wasser die Landschafts- und Kulturgeschichte des Teufelsmoores bestimmt hat und immer noch prägt. Gleichzeitig erleben wir beim entspannten Paddeln die Tier- und Pflanzenwelt in dem schönsten Flussabschnitt des Schutzgebiet, der sonst nicht einsehbar ist.
Mitbringen: Fernglas, wetterangepasste Kleidung, Insektenschutz
Worpswede
Waakhauser Straße 20, Campingplatz Waakhausen "Land of Green"
10:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Flüsterhäuser
Bei einem Streifzug durch das Dorf erfahren Sie die Geschichten hinter den Fassaden. Es ist, als würden Ihnen die Häuser von ihren Erbauern und Bewohnern erzählen. Anhand historischer Fotos werden Sie entdecken, dass sich manche Häuser fast gar nicht verändert haben – andere dafür umso mehr. So können Sie bei unserer kleinen Zeitreise Worpswede von einer ganz anderen Seite kennen lernen.
Termine: März bis Oktober jeden 4. Samstag im Monat
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
10:30 - 12:30 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Kehren - Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance von David Didebulidze
Schon im Jahr 1903 schrieb Rainer Maria Rilke in einem Essay über Worpswede, das es Künstler gebe, die sich Grenzen setzen – und den Raum innerhalb dieser Grenzen ausfüllen. In der Ausstellung "Kehren" schlägt der Künstler David Didebulidze genau den gegenteiligen Weg ein, er verteidigt das Recht des Künstlers, die Grenzen von Genres zu überschreiten. Mehrschichtigkeit ist die Grundlage der Ausstellung. Der Titel "Kehren" ist so vielschichtig wie ihre Idee. Er ist ein Manifest und Experiment zugleich, aber auch Reflektion auf die Herausforderungen der Zeit und wirft Fragen auf.
Didebulidze zeigt Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance. Seine Werke ergänzen sich und bilden eine Art Gesamtbild. Heterogenität und Mehrdeutigkeit seien, so der Künstler, die Kraft der Kunst und zugleich ein Spiegelbild der Widersprüche der Gesellschaft.
Die Vielfalt der verschiedenen Formen lässt Konflikte erahnen und erzeugt sie zugleich. Sie erinnern auch daran, dass nur durch anarchistische Harmonie kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung möglich ist. Obwohl die Ausstellung voller Reaktionen auf die Probleme unsere Zeit steckt, geben die Werke von Didebulidze keine klaren Antworten.

Text:
Ryzhanov Kyrill, Worpswede im Februar 2024
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 27.07.2025
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Kehren - Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance von David Didebulidze
Schon im Jahr 1903 schrieb Rainer Maria Rilke in einem Essay über Worpswede, das es Künstler gebe, die sich Grenzen setzen – und den Raum innerhalb dieser Grenzen ausfüllen. In der Ausstellung "Kehren" schlägt der Künstler David Didebulidze genau den gegenteiligen Weg ein, er verteidigt das Recht des Künstlers, die Grenzen von Genres zu überschreiten. Mehrschichtigkeit ist die Grundlage der Ausstellung. Der Titel "Kehren" ist so vielschichtig wie ihre Idee. Er ist ein Manifest und Experiment zugleich, aber auch Reflektion auf die Herausforderungen der Zeit und wirft Fragen auf.
Didebulidze zeigt Malerei, Objektkunst, Zeichnung und Videoperformance. Seine Werke ergänzen sich und bilden eine Art Gesamtbild. Heterogenität und Mehrdeutigkeit seien, so der Künstler, die Kraft der Kunst und zugleich ein Spiegelbild der Widersprüche der Gesellschaft.
Die Vielfalt der verschiedenen Formen lässt Konflikte erahnen und erzeugt sie zugleich. Sie erinnern auch daran, dass nur durch anarchistische Harmonie kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung möglich ist. Obwohl die Ausstellung voller Reaktionen auf die Probleme unsere Zeit steckt, geben die Werke von Didebulidze keine klaren Antworten.

Text:
Ryzhanov Kyrill, Worpswede im Februar 2024
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Führung in der Worpsweder Mühle
Diese historische Mühle wurde 1838 erbaut und diente jahrzehntelang als Kornmühle für die Region. Heute steht sie als beeindruckendes Wahrzeichen des Künstlerdorfes Worpswede. Während der Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Technik des Mühlenbetriebs und die Bedeutung der Windkraft für die damalige Zeit.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern und genießen Sie den Blick vom Mühlenbalkon über die malerische Landschaft!
Worpswede
An der Mühle, Worpsweder Mühle
14:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 29.07.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 30.07.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 31.07.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
VörderFeierAbend mit "Die Durstigen Sänger"
Die kampferprobten "Durstigen Sänger" aus Zeven, ein Trio mit drei Stimmen, drei Gitarren und dreimal Durst ... Das Publikum wird bekannte Welthits, Deutschrock und Schlager in nie geahnter Form kennenlernen.

Der Eintritt ist frei.

Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank eG Osterholz Bremervörde.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH, Tel. 04761/987-142
Bremervörde
SeeLounge am Vörder See
18:00 Uhr
Details anzeigen
August 2025
Freitag, 01.08.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Gartenkultur-Musikfestival - Eröffnungskonzert
Mit einem Repertoire aus Tango, Rock`n Roll, Swing und Bossanova wird das Trio Sax & Schmalz das diesjährige GartenKultur-Musikfestivals des Kommunalverbundes Bremen/Niedersachsen eröffnen. Die Band ist besetzt mit Jan Fritsch (Klarinette, Saxofon, Gesang), Penny Penski (Gitarre, Gesang) und David Jehn (Kontrabass, Gesang). Beliebte Klassiker interpretiert das Trio mit einer gelungenen Mischung aus Humor, Charme und Spielfreude.
Hambergen
Sandstraße 32a, Museumsanlage Ströhe-Spreddig
19:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 02.08.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Paula Modersohn-Becker in Worpswede
Auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Malerin besuchen wir u.a. ihr Atelier, ihre Grabstätte und ihr ehemaliges Wohnhaus, das heute ein Museum ist.

Termine:05.07.25,02.08.25,30.08.2504.10.25

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Anmeldung bei der Tourist-Information Worpswede empfohlen, da Teilnehmerzahl begrenzt. Tel.: 04792 935820 oder info@worpswede-touristik.de. Ohne Anmeldung kann die Teilnahme nicht garantiert werden.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
HammeNacht 2025
Am Samstag, den 02. August 2025, starten die Torfkähne der Region wieder in die legendäre HammeNacht. Auf der Hamme kann mit musikalischer Untermalung Richtung Vollmond geschippert werden.

Einmal im Jahr treffen sich die Torfkahnskipper zwischen Gnarrenburg und Ritterhude zu späterer Stunde, um die besondere Nachtstimmung über dem Moor vom Torfkahn aus erlebbar zu machen. An verschiedenen Anlegestellen im Teufelsmoor starten ausflugslustige Gäste mit Lichtern ausgerüstet zu einer Fahrt auf der Hamme. An den Anlegestellen laden Musik und gutes Essen zum gemeinsamen Genießen ein. Jedes der beteiligten Ausflugslokale setzt musikalisch wie kulinarisch einen anderen Akzent. Auch an Bord gibt es Musik – die Fahrt durch die Nacht wird von Akkordeon- oder Gitarrenklängen begleitet.

Die HammeNacht verbindet die folgenden Anlegestellen in einem jährlich neu erstellten Fahrplan:
• Ritterhuder Schleuse
• Ruder-Verein OSCH (bei Tietjens Hütten)
• Hafen Osterholz-Scharmbeck
• Melchers Hütte
• Hammehafen (Worpswede)
• Teufelsmoorschleuse
• Viehspecken (beim Landgasthaus Dierks)
• Kreuzkuhle


Der Vorverkauf startet am 16. Juni 2025 um 9:00 Uhr. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter www.hammenacht.de. Auch der Fahrplan steht da zum Download bereit und liegt in den Tourist-Informationen der Region aus.
Worpswede
Hammeweg 10-12, Anlegestellen an der Hamme
16:00 - 23:55 Uhr
Details anzeigen
Worpsweder Gruselkabinettstückchen
Entdecken Sie bei unserem Laternenspaziergang rund um den Weyerberg und in das Ortszentrum noch den einen oder anderen verschwiegenen Winkel und lassen Sie sich vom "Verteller" hin und wieder zu einer Gänsehaut provozieren.
Worpswede bei Nacht ist weit davon entfernt, ein verschlafenes Dorf zu sein! Wenn Sie Lust haben, Worpswede mal von einer anderen – einer "einheimischen" – Seite kennenzulernen, dann folgen Sie den Spuren unserer Vorfahren und lassen Sie sich in eine ferne, uns vielleicht schon etwas fremd gewordene Welt entführen. Es sind nicht Götter, Kulte, Sitten und Gebräuche, die Ihnen auf der ca. 2-stündigen Nachtwanderung nahe gebracht werden. Vielmehr ist es die menschliche Seite unseres Dorfes, die durch Geschichten und Geschichtchen – unseren Döntjes – für Sie wieder lebendig werden soll.
Wenn Sie diese kleine Zeitreise unternehmen möchten, sollten Sie dem Wetter entsprechend gekleidet sein und festes Schuhwerk dabei haben. Für die Beleuchtung ist gesorgt!

Termine: jeden 1. Samstag im Monat
Startzeit: September bis April 20 h, Mai bis August 22 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,
Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
22:00 - 00:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 03.08.2025
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:30 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Öffnung Museum Hein Meyer – Otto Tetjus Tügel Zuhause
Das "Alte Rathaus" wurde nach einer wechselvollen Geschichte aus dem "Dornröschen-Schlaf" von Hein Meyer und seiner Frau zum Leben erweckt und mit großer Tatkraft zum "Tügel-Haus" restauriert. Im Erdgeschoß entstand ein Museum: Das "Hein-Meyer-Museum" mit zahlreichen, bemerkenswerten Bildern des bedeutenden Künstlers Otto Tetjus Tügel und einigen anderen Kunstmalern.
Jeden 1. und 3. Sonntag öffnet es seine Türen und die Besucher können sich einen Eindruck von diesem liebevoll errichteten Museum machen.

Veranstalter:
Museum Hein Meyer, Ansprechpartner ist Herr Oetjen, Tel. 0162 - 4150817
Bremervörde
Neue Straße 33, Museum Hein Meyer - Otto Tetjus Tügel Zuhause
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 05.08.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Osterholz-Scharmbeck
An jedem 1. Dienstag und 3. Freitag, von April bis September, starten die Touren an der "Kaiser-Wilhelm-Eiche" auf dem Scharmbecker Marktplatz um 18.00 Uhr. Im September startet die letzte Tour bereits um 17.00 Uhr! Es wird ca. 2-3 Stunden bei mittlerem Tempo (ca. 16 km/h) geradelt. Die Touren führen in umliegende Ortschaften von Osterholz-Scharmbeck. Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr vorgesehen.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz, Kaiser-Wilhelm-Eiche
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Lilienthal
An jedem 1. Dienstag, von April bis Oktober. Treffpunkt ist vor dem Kulturzentrum Murkens Hof, Klosterstraße 25 um 18:30 Uhr. Es wird ca. 2-3 Stunden bei mittlerem Tempo (ca. 16 km/h) geradelt. Die Touren führen auf verkehrsarmen Strassen und Wege in umliegende Ortschaften von Lilienthal. Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr möglich.
Lilienthal
Klosterstraße 25, Kulturzemtrum Murkrnes Hoof
18:30 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 06.08.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Schwanewede
Am 16.04.2025 startet der ADFC seine Feierabendtouren. Treffpunkt 18:00 Uhr, in Schwanewede, Am Markt 29. Den Tag ausklingen lassen und sich noch etwas bewegen bei einer Fahrradtour rund um Schwanewede. Es wird auf ruhigen Strassen und Wegen gefahren.Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr vorgesehen.
Schwanewede
Am Markt 29, Marktplatz
18:00 - 20:30 Uhr
Details anzeigen
Der Bioladen Moorrübe wird zur Kinorübe!
Es ist wieder soweit: Die Moorrübe wird zur Kinorübe! Immer am ersten Mittwoch im Monat werden in den Räumen der Bio-Markthalle Filme gezeigt. Alle Genres, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Passend zum jeweiligen Film gibt es vorher Leckeres für den Magen. Daher öffnet die Rübe bereits um 18.30 Uhr, Filmbeginn ist dann um 19.30 Uhr Eintritt frei. Spenden immer willkommen.
Worpswede
Walter-Bertelsmann-Weg 2, Bioladen Moorrübe
19:30 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 07.08.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 08.08.2025
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 09.08.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
ZAUNEIDECHSEN IN DER KRANSBURGER HEIDE
Strukturreiche Sandheidelandschaften sind heute stark bedroht,
aber gleichzeitig ein wichtiger Lebensraum seltener Reptilienarten
wie der Zauneidechse. Die Kransburger Heide beherbergt
eines der größten Zauneidechsen-Vorkommen im Landkreis
Cuxhaven - ein Biodiversitäts-Hotspot auf den zweiten Blick.
Auf der Exkursion wollen wir unser gleichnamiges Projekt vorstellen,
die Projektflächen erkunden und einigen Fragen auf den
Grund gehen. Was macht dieses Gebiet so besonders, wie lassen
sich Zauneidechsen erkennen und welche Tierarten gibt es
vielleicht sonst noch zu entdecken?
Bremerhaven
Kreuzung Kransburger Str. und Midlumer Heideweg nach Süden verlängert, Kransburger Heide (53°42‘25.6"N 8°38‘48.5"E)
10:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Das Teufelsmoor gestern, heute und morgen
Die Tour verbindet die pure Lust am Naturerleben und Radeln mit fachlichen naturkundlichen Informationen über Landschaftsgeschichte, Flora, Fauna und Naturschutzmanagement des Teufelsmoores – eine spannende Entwicklung, die wir verfolgen wollen. Wir radeln vom Weyerberg durch ehemalige Findorffsiedlungen über die Pionierbrücke in das Überschwemmungsgebiet der Hammeniederung. Von dort aus geht es weiter in das wiedervernässte Torfabbaugebiet im Günnemoor. Der schmale Weg ist nur wenige Monate im Jahr geöffnet. Eine kurze Pause ist am Melkhus am "Brinkhof" vorgesehen. Auf dem Rückweg stehen Fragen des Gebietsmanagements und der Zukunftsperspektive des Teufelsmoors im Mittelpunkt.
Die Fahrstrecke beträgt ca. 30 km.
Mitbringen: Fahrrad, Fernglas, wetterangepasste Kleidung, Insektenschutz
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
10:00 - 14:30 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Zwischen Himmel und Hamme
Geschichten und Geschichtchen aus der bewegten Worpsweder Vergangenheit erzählt "Jan vom Moor" während eines vergnüglichen Spaziergangs.
Unseren "Hügel", den Weyerberg, der heute noch für die Weitsicht der Worpsweder sorgt, verdanken wir einem Riesen. Eine Kaufmannstocher brachte die Kunst und vor allem einen Künstler nach Worpswede. Von einem Lustschloss, das eine Gräfin aus der Linie der Wittelsbacher auf dem Weyerberg bauen wollte, blieb nur die Schloss-Scheune. Und Ping-Pong und aufgehängte Wäsche im Museum haben auch in Worpswede nicht zwangsläufig etwas mit einer Kunst-Performance zu tun...
Termine: jeden zweiten Samstag im Monat jeweils um 13:30 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 13 € pro Person
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
13:30 - 15:30 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 10.08.2025
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Ist mir eine Ehre!
Zum 35. Geburtstag des Overbeck-Museums bestimmen unsere Ehrenamtlichen, welche Bilder gezeigt werden. Lieblingsbilder, nahezu Unbekanntes und besondere Schätze von Fritz und Hermine Overbeck.
Bremen
Overbeck-Museum
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
11:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Öffnung des Trachtenmuseums im Logehuus
Das Trachtenmuseum in Hesedorf zeigt an diesem Tag die Sonderausstellung "Die Selsinger Tracht"

Veranstalter:
Hesedorfer Heimatverein e.V., Ansprechpartner 1. Vorsitzender Herr Fischer, Tel. 04761/71470
Bremervörde
Auf der Loge 2a, Heimathaus Logehuus
14:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
Führung in der Worpsweder Mühle
Diese historische Mühle wurde 1838 erbaut und diente jahrzehntelang als Kornmühle für die Region. Heute steht sie als beeindruckendes Wahrzeichen des Künstlerdorfes Worpswede. Während der Führung erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Technik des Mühlenbetriebs und die Bedeutung der Windkraft für die damalige Zeit.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern und genießen Sie den Blick vom Mühlenbalkon über die malerische Landschaft!
Worpswede
An der Mühle, Worpsweder Mühle
14:00 - 16:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Dienstag, 12.08.2025
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Mittwoch, 13.08.2025
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Donnerstag, 14.08.2025
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Freitag, 15.08.2025
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 15 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
MOOR ist ... Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie - BBK Oldenburg
MOOR ist ...
sumpfig, feucht, nass, düster, schwarzbraun, moosgrün, sonnig, verregnet, nebelig, bedrohlich, gefährdet, lebensfeindlich, lebensnotwendig, schützenswert, sauer, torfig, verlandet, trockengelegt, ausgebeutet, verheizt, wertvoller CO2-Speicher, Rückzugsort, Rastplatz, mystisch, Kulturlandschaft, Natur, spektakulärer Himmel, Ort des Lichts, ein Schatz, Sagen umwoben, Feenland, Heimat, Kraftort, Zeitgeschichte, Jahrtausende alt ...

Künstlerische Positionen der Malerei, Collage, Grafik, Bildhauerei, Fotografie zeigen Künstlerinnen und Künstler des BBK Oldenburg
Worpswede
Bergstraße 1, Galerie Altes Rathaus
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Das Teufelsmoor – vielfach als unwirtlich beschrieben, oft idyllisch gemalt. Was ist davon geblieben? Was zeichnet diesen charakteristischen Lebensraum aus und warum ist der Erhalt des Moores ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz?

Auf einer Wanderung durch einen geschützten Hochmoorbereich erfahren die Gäste die Besonderheiten der dort lebenden Pflanzen- und Tierarten, geschichtliche Aspekte der Kultivierung sowie klimarelevante Fakten sowohl bei Entwässerung und Abbau als auch bei Wiedervernässung des Moorkörpers.

Dauer: 2 Stunden plus An- und Abfahrt
Kosten: 14,00 €/Person
Kinder bis 14 Jahre: kostenfrei
Unbefestigte Wege
TN-Zahl: max. 16 Personen
Anfahrt in eigenem PKW, es werden bei Bedarf Fahrgemeinschaften gebildet
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sowie ggf. Insektenschutz wird unbedingt empfohlen.
Der Weg ist nicht befestigt, gute Trittsicherheit ist erforderlich.
Worpswede
Bergstr. 13, Touristinformation für Worpswede und das Teufelsmoor
15:00 - 17:00 Uhr
Details anzeigen
ADFC Feierabendtour Osterholz-Scharmbeck
An jedem 1. Dienstag und 3. Freitag, von April bis September, starten die Touren an der "Kaiser-Wilhelm-Eiche" auf dem Scharmbecker Marktplatz um 18.00 Uhr. Im September startet die letzte Tour bereits um 17.00 Uhr! Es wird ca. 2-3 Stunden bei mittlerem Tempo (ca. 16 km/h) geradelt. Die Touren führen in umliegende Ortschaften von Osterholz-Scharmbeck. Am Ende jeder Tour ist eine Einkehr vorgesehen.
Osterholz-Scharmbeck
Marktplatz, Kaiser-Wilhelm-Eiche
18:00 - 21:00 Uhr
Details anzeigen
Chuck Plaisance from New Orleans & Band
Chuck Plaisance from New Orleans & Band
Schon als Kleinkind wurde er in Alligatorblut gebadet und spielte mit giftigen Schlangen in den Sümpfen Louisianas. Eine Stimme, schärfer als die Klingen Siegfrieds und weicher als der sanfte Nebel über dem Moor schwebend. Kraftvoll und auch einfühlsam präsentiert Chuck Plaisance einen Sound, der an Differenziertheit, Dynamik und Aussagekraft seinesgleichen sucht mit dem Feeling alligatorgestählter Lebensweise und Testosteron in der Stimme.
Chuck Plaisance stammt aus dem Süden von New Orleans / Louisiana, dem geistigen Zentrum des Jazz und Blues. Er begann im Alter von 13 Jahren seine professionelle Laufbahn als Sänger und bereiste die südlichen Staaten mit seinen Bands (Flyght, Halifax, Impulse und Voyager).
1986 zog er nach Los Angeles, wo er am „Musicians Institute“ in Hollywood 18 Jahre lang Gesangsunterricht gab und Studiosessions absolvierte. Parallel dazu leitete er ab 1989 ein Synclavier-Studio für Christopher Currell von Michael Jacksons „Bad“ Band.
Von 2004 bis 2006 war er Manager eines Aufnahmestudios für Orchester-Live-Aufnahmen und arbeitete mit Klienten wie Dreamworks, Universal Studios, Warner Brothers, Disney und Johnny Hallyday.
Nach insgesamt 25 Jahren in LA und der dortigen Zusammenarbeit mit Künstlern wie Alice Cooper, Doane Perry (Jethro Tull), Gary Wright (Spooky Tooth), Michael Jackson, Tim Bogert (Vanilla Fudge), Chester Thompson u.v.a. zog Chuck 2006 nach Deutschland. Seitdem tourt er hauptsächlich als Solist, hat aber auch Auftritte mit anderen Künstlern.
Tickets erhältlich beim Bremer KartenKontor, Otto & Sohn, Lillemei, im Gemeindebüro der Michaelskirche, Osterholzer Kreisblatt, Nordwest Ticket, eventim, ticketmaster und an der Abendkasse.
Schwanewede
Landstr. 71, Pfarrgarten Neuenkirchen
20:00 Uhr
Details anzeigen
FLEDERMAUSNACHT – EINBLICKE IN EINE GEHEIMNISVOLLE WELT
Nach einem einführenden Vortrag über unsere heimischen Fledermäuse
begeben wir uns gemeinsam auf die Spur der nächtlichen
Jäger: Bei einer abendlichen Wanderung durch Osterholz-
Scharmbeck lernen wir verschiedene Fledermausarten in
ihrem städtischen Lebensraum kennen und machen ihre
zumeist verborgenen Rufe für uns hörbar.
Osterholz-Scharmbeck
Lindenstraße 40, Biologische Station Osterholz
20:30 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Samstag, 16.08.2025
Wochenmarkt
Kleiner, feiner Wochenmarkt auf dem Dorfplatz, der alles bietet, was das Wochenende schöner macht! Zum Beispiel
- beste Kaffeespezialitäten
- Obst und Gemüse in Bio-Qualität
- Frischfisch, Räucherfisch und Fischbrötchen
- Fleisch- und Wurstwaren
- Bäckerei mit Brot, Brötchen und Kuchen
- eine riesige Auswahl an Gewürzen
- Käsespezialitäten
- Honig direkt vom Imker
- Blumen, Kränze und Gestecke
- wechselndes Kunsthandwerk
- Antiquitäten
und bei trockenem Wetter auch die Kunst an der Wäscheleine von Ina und Markus Landt
Worpswede
Bergstraße, Dorfplatz
09:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Weinfest auf Gut Sandbeck
Weinfest auf Gut Sandbeck 2024
Freut euch auf das Weinfest des Lions Club Osterholz und Rotary Club Osterholz-Scharmbeck.

Tickets: Buchhandlung Schatulle, Osterholzer Anzeiger, Osterholzer Kreisblatt oder direkt bei Clubmitgliedern.
Weinauswahl: Schaumweine, Weißweine, Roséweine & Rotweine aus Deutschland, Italien, Österreich, Frankreich & Spanien.
Osterholz-Scharmbeck
Sandbeckstraße 13, Im Hof von Gut Sandbeck
17:00 - 23:00 Uhr
Details anzeigen
Sonntag, 17.08.2025
Worpswede erleben
Sie möchten Worpswede kennenlernen? Dann sind Sie hier richtig!
Begleiten Sie uns zu den schönsten Ecken Worpswedes und erfahren Sie unterwegs viel Wissenswertesüber den Künstlerort und die ihn umgebende Moorlandschaft. Den eersten sien Dot, den tweeten sien Not, den drütten sien Brot": Hören Sie unterwegs von der Besiedlungsgeschichte des Teufelsmoores, die mit schwerer Arbeit und großen Entbehrungen einherging. Welche Faszination übte das kleine Bauerndorf inmitten dieser Region später auf die Künstler aus? Was veranlasste Künstlerinnen, wie Paula Modersohn-Becker und andere, sich hier niederzulassen? Barkenhoff, Kaffee Verrückt oder Käseglocke: Wie wurde der Ort durch die unterschiedlichsten Künstlerbauten geprägt?
Diese und viele andere Fragen werden während unseres Spaziergangs mit dem Besuch eines Museums beantwortet.

Termine: Ganzjährig jeden Samstag um 11 h, April bis Oktober mittwochs, freitags und sonntags 11 h
Sondertermine: Rosenmontag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Himmelfahrt, 3. + 31. Oktober 11 h
Silvester 14 h, Neujahr 12 h
Dauer: ca. 2 Stunden
Preis: 14 € pro Person inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Tourist-Information Worpswede, Bergstraße 13,

Das Angebot ist auch für Gruppen individuell buchbar.
Worpswede
Bergstraße 13, Tourist-Information Worpswede
11:00 - 13:00 Uhr
Details anzeigen
Moorwanderung
Mit Gästeführerin Sigrid Grimsehl durchs Hamberger Moor; Auf den Spuren von Kultur- und Landschaftsgeschichte des Teufelsmoores, Torfabbau, Tier- und Pflanzenwelt. Voranmeldung erforderlich, mindestens 4 Teilnehmer. Bitte festes Schuhwerk und ausreichend Flüssigkeit mitbringen.
Auf Anfrage geht Frau Grimsehl auch mit Ihnen und Ihrer Gruppe (max. 15 Personen) zum Wunschtermin auf Erkundungstour ins Hamberger Moor.
Hambergen
Bremer Str. 2, Parkplatz Rathaus Hambergen
11:00 - 14:00 Uhr
Details anzeigen
Öffnung Museum Hein Meyer – Otto Tetjus Tügel Zuhause
Das "Alte Rathaus" wurde nach einer wechselvollen Geschichte aus dem "Dornröschen-Schlaf" von Hein Meyer und seiner Frau zum Leben erweckt und mit großer Tatkraft zum "Tügel-Haus" restauriert. Im Erdgeschoß entstand ein Museum: Das "Hein-Meyer-Museum" mit zahlreichen, bemerkenswerten Bildern des bedeutenden Künstlers Otto Tetjus Tügel und einigen anderen Kunstmalern.
Jeden 1. und 3. Sonntag öffnet es seine Türen und die Besucher können sich einen Eindruck von diesem liebevoll errichteten Museum machen.

Veranstalter:
Museum Hein Meyer, Ansprechpartner ist Herr Oetjen, Tel. 0162 - 4150817
Bremervörde
Neue Straße 33, Museum Hein Meyer - Otto Tetjus Tügel Zuhause
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Geführte Entdeckertour durch die Welt der Sinne für Jung und Alt
Anmeldung nicht erforderlich!
Jeden Sonntag von April bis Oktober!

Preise: Kinder € 2,00, Erwachsene € 3,00.

Veranstalter:
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH,
Tel. 04761-987150
Bremervörde
Feldstraße 35, Haus der Sinne
14:00 - 15:00 Uhr
Details anzeigen
Das Gedächtnis geht - die Gefühle bleiben
Im Jahr 2030 werden in Deutschland mehr als 2 Millionen Menschen an Demenz erkrankt sein.
Mit einer Veranstaltungsreihe wollen wir dazu beitragen, Betreuung und Pflege dieser Menschen zu verbessern.
Im Zentrum steht die Ausstellung im unserer Galerie "Das Blaue Haus". An einem Simulator können die BesucherInnen selbst erfahren, was es bedeutet, dement zu sein. Auf Wandtafeln informieren wir über Ursachen und Auswirkungen der Erkrankung.
Die Ausstellung wird gefördert von Aktion Mensch.

Mit 23 Karikaturen des Künstlers Peter Gaymann wird sich dem Thema auch mit einer Prise Humor genähert.
Worpswede
Findorffstraße 9, Galerie "Das Blaue Haus"
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen
Das große Glück -Sammlung von Monika u. Hans A. Cordes
Der Stifter der Lilienthaler Kunststiftung Hans Adolf Cordes agierte seit Gründung dieser Stiftung im Jahr 2003 täglich und unermüdlich für die Kultur seiner Heimatgemeinde und der des nahen Umlandes mit zahlreichen Ausstellungen, Theaterstücken und Konzerten.

Die Sammlung der Lilienthaler Kunststiftung umfasst Kunstwerke aus über 125 Jahren von mehr als 75 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kulturdreieck Wümme, Wörpe, Hamme mit den kunsthistorisch bedeutenden Orten Fischerhude, Lilienthal und Worpswede.
Aus dieser Sammlung wird eine breite, interessante und schöne Auswahl von Werken sowohl bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Olga Bontjes van Beek, Carl Jörres und anderen gezeigt; einige ihrer Arbeiten sind der breiten Öffentlichkeit bisher unbekannt geblieben.

Es werden aber auch Gemälde von weniger bekannten Künstlern der Worpsweder und Fischerhude Künstlerschaft wie Martin Koblo, Wilhelm Scholkmann und anderen präsentiert.
Lilienthal
Trupe 6, Museum und Café: Lilienthalter Kunststiftung
14:00 - 18:00 Uhr
Details anzeigen


© 2006 - 2025 SECRA Bookings GmbH, Neustadt/Ostsee | Datenschutz

Wenn Sie eine Veranstaltung melden wollen, folgen Sie diesem Link