Fragen und Antworten zur HammeNacht
Welche Touren gibt es?
Rundfahrten
Es gibt Rundfahrten, wo Sie an einer Anlegestelle starten und zu dieser auch wieder zurückkehren. Beispiele sind T32-34 und T48-53.
Hin- und Rückfahrt
Eine Hin- und Rückfahrt beinhaltet die Torfkahnfahrt von einem Anleger zu einem anderen. Dort haben Sie eine gewisse Aufenthaltsdauer bevor sie mit einem anderen Torfkahn wieder zurückfahren. Bitte beachten Sie die Fahrtzeiten auf dem Fahrplan.
Beispiele sind: T1, T6, T10, T19, T38, T43 und viele weitere
Dreiecksfahrten
Eine Dreieckstour besteht aus eine Hinfahrt, einer Mittelfahrt und eine Rückfahrt zum Ausgangsanleger. Sie fahren mit unterschiedlichen Torfkähne und haben an den Anlegestellen unterschiedliche lange Aufenthalt. Bitte beachten Sie die Fahrtzeiten auf dem Fahrplan.
Beispiele für eine Dreiecksfahrt sind: T2, T5, T7, T17, T25
Ticketpreise
Die im Flyer angegebenen Ticketpreise sind Fahrpreise. Die Verpflegung an den Anlegestellen ist nicht inklusive.
Ticket/Buchungsbestätigung/Rechnung
Die Buchungsbestätigung erhalten Sie direkt nach der Buchung per E-Mail. Die Tickets werden Ihnen automatisch per E-Mailversandt. bitte kontrollieren Sie auch ihr Spam-Postfach.
Buchung
Die Tickets sind ausschließlich im Online-Vorverkauf unter www.hammenacht.de erhältlich. Der Vorverkauf beginnt am 16. Juni 2025 um 9:00 Uhr.
Buchung ab 2 Personen/Gruppenbuchung
Bei der Buchung müssen lediglich die Kontaktdaten (Vorname, Nachname und E-Mailadresse) der buchenden Person eingetragen werden.
Gastronomisches Angebot
An den Anlegestellen bietet sich Ihnen ein vielfältiges Angebot. Schauen Sie im Flyer oder auf dieser Seite unter Programm an den Anlegestellen.
Wetter
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei extremen Wetterlagen behält der Veranstalter sich vor, die HammeNacht abzusagen.
Plätze auf einem Torfkahn
Pro Kahn gibt es 14 Sitzplätze. Mit an Bord ist ein Musiker oder eine Musikerin und zwei Skipper.
Alkohol
Aus Sicherheitsgründen werden die Gäste gebeten, während der Fahrt auf den übermäßigen Konsum von Alkohol zu verzichten. Stark alkoholisierte Personen können nach Ermessen des Bootsführers von der Mitfahrt ausgeschlossen werden. Der Ticketpreis wird nicht rückerstattet.
Kinder
In diesem Jahr finden zum ersten mal Familienrundfahrten ab Ritterhude statt. Für diese Fahrten (T48 - T53) gelten besondere Preis: 10,50 € Erwachsener/5,00 € Kinder.
Bei allen anderen Fahrten fahren Kinder zum Erwachsenenpreis. Die Ticketpreise finden Sie im HammeNacht-Flyer bei den einzelnen Touren.
Tiere
Tiere sind von der Mitnahme ausgeschlossen.
AGB
Die AGBs zur HammeNacht können Sie hier herunterladen.
Wasserwandern
Geschmückte Begleiteskorten sind auf der HammeNacht herzlich willkommen!
Die Torfkähne stehen bei dieser Veranstaltung naturgemäß im Mittelpunkt des Geschehens. Ihnen sollte Vorfahrt gewährt und ihre Fahrt nicht behindert werden, damit der Fahrplan gehalten und die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet werden kann. DLRG und Wasserschutzpolizei werden den ganzen Abend hindurch die Veranstaltung sichern. Besonders hingewiesen wird darauf, dass Motorboot-Skipper, Ruderer und Kanuten, die sich an dem Treiben auf der Hamme beteiligen möchten, bei Fahrten in der Dämmerung und Dunkelheit für ausreichende Beleuchtung entsprechend der Hammeverordnung sorgen müssen. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, die Torkahnskipper nicht zu blenden.
Die Hamme fließt durch einmalige Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Bitte verhalten Sie sich auf dem Wasser entsprechend rücksichtsvoll. Das Einfahren in Schilfgürtel, Ufergehölze und in andere bewachsene Uferpartien sowie das Befahren von Wasserflächen mit Röhrichtbeständen und Schwimmblattzonen, z. B. aus Teich- und Seerosen ist verboten. Diese sind nicht nur die Heimat von bedrohten Pflanzenarten, sondern auch Brut- und Aufzuchtgebiete vieler Tierarten. Auch das Befahren der Seitenarme der Hamme und der Beek ist nicht gestattet. Zum Einsetzen und Anlanden nutzen Sie bitte unbedingt nur die dafür vorgesehenen Plätze. Bitte verbringen Sie auch die kleine Pause zwischendurch nur auf ausgewiesenen Rastplätzen und entsorgen Sie Ihren Abfall, inklusive organischem Müll, an den dafür vorgesehenen Stellen.
Das Stand-up-Paddling (SUP oder Stehpaddeln) ist im Hammeabschnitt zwischen Tietjens Hütte und Viehspecken verboten.
Mehr Informationen zum Wasserwandern auf der Hamme finden Sie unter www.wasserwandern-teufelsmoor.de.